Heiratsdatum - Wie weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 504

    Heiratsdatum - Wie weiter?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1953 - 1957
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: wahrscheinlich Berlin


    Hallo allerseits,

    ich habe ein kleines Problem und weiß nun nicht, wie ich fortfahren soll.
    Es geht um meine Großeltern. Ich weiß leider nicht wann und wo die Beiden geheiratet hat. Auf der Sterbeurkunde meines Großvaters ist nur die dritte Eheschließung aufgeführt und auf der Geburtsurkunde meiner Großmutter nur die zweite Eheschließung. Leider habe ich auch keine Angabe wann die Scheidung stattfand. Nun habe ich die Befürchtung, dass auf der Sterbeurkunde meiner Großmutter und der Geburtsurkunde meines Großvaters nicht mehr vermerkt ist.

    Was soll ich nun tun? Ich vermute die Heirat hat zwischen 1953 und 1957 vermutlich in Berlin stattgefunden. Zur Geburt des ersten Kindes im Jahr 1957 waren beide bereits verheiratet, 1953 wurde sie 21 Jahre alt. Vielleicht wurde die Ehe in Wilmersdorf oder Schöneberg geschlossen, zumindest wohnten beide damals in Schöneberg, im Jahr 1957 kam dann das erste Kind in Wilmersdorf zur Welt.

    Was kann ich nun tun?

    Danke für eure Hilfe.
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1594

    #2
    Bln2014

    Hallo Bln2014,

    dir ist sicherlich bekannt, das der gesuchte Zeitraum noch bei den Standesämtern liegt?

    Also entweder Du forderst die Geburtsurkunde Deiner Großeltern mit Randbemerkungen an (die normalen Urkunden sind meist nur eine Abschrift). ICh weiß ja nicht, ob die Urkunden die Du besitzt aus Familienbesitz oder den Ämtern stammen? Daher schreibe ich es zur Sicherheit noch einmal auf.

    Oder Du versuchst es mit einer Archivauskunft beim Einwohnermeldeamt (LABO Friedrichstr.). Dort sind sehr oft die Ehedaten mit eingetragen.



    Hast Du Jörg56 (anderer Thread aus dem Forum) bereits nach der Wohnadresse von 1957 und 1967 in gefragt?

    Gruß Dave

    PS jedes Standesamt einzeln anzuschreiben könnte in Berlin ins Geld gehen, jede Auskunft kostet glaube ich inzwischen 10€. Oder DU versuchst es zuerst bei den von Dir genannten Standesämtern.


    Kommentar

    • BLN2014
      Erfahrener Benutzer
      • 11.10.2014
      • 504

      #3
      Hi Dave,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Geburtsurkunde meiner Oma liegt mir als beglaubigte Abschrift in Form eines Registerausdrucks vor. Leider enthält sie nur die zweite Ehe. Nicht einmal der Todesort ist vermerkt.

      Die Sterbeurkunde meines Opa habe ich sowohl vom Standesamt, als auch aus der Familie erhalten. Leider nur die dritte Ehe vermerkt.

      Ich versuche erstmal mein Glück beim StA Tempelhof-Schöneberg, vielleicht kann man mir dort helfen.

      Viele Grüße
      Beste Grüße
      Der Berliner

      Kommentar

      • iheinrich
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2009
        • 869

        #4
        Hallo BLN2014,
        Ich würde versuchen, die Urkunden zu den jeweils angegebenen Eheschliessungen und die dazu gehörigen Sammelakten zu bekommen. Wenn Du Glück hast, ist dort die jeweilige Scheidung vermerkt.
        Viele Grüße,
        Ines

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1500

          #5
          Eine Möglichkeit - allerdings mit Sisyphosarbeit verbunden - wäre, dass eine Heiratsanzeige in einer oder mehreren der Berliner Tageszeitungen erschienen ist.
          Falls einer der beiden bei einem noch bestehenden Großunternehmen mit Firmen-/Mitarbeiterzeitung gearbeitet hat (etwa Siemens), könnte auch dort eine Heiratsanzeige veröffentlicht worden sein. Solche Zeitungen befinden sich oft im Firmenarchiv, manche von nicht mehr bestehenden Firmen wurden auch archiviert (evtl. LAB?).

          Naheliegend wäre, eine Kopie des Geburtseintrags deines Großvaters anzufordern - dass bei deiner Großmutter die erste Ehe nicht vermerkt wurde, muss nicht heißen, dass das bei deinem Großvater ebenso ist. Vor allem, wenn ihre Geburt in unterschiedlichen Standesämtern registriert wurde.

          Unwahrscheinlich aber möglich ist auch, dass in einem Heiratseintrag der Eltern deiner Großeltern ein Vermerk auf die Eheschließung des Kindes gemacht wurde. (Ich hab so einen Vermerk bei einem Urgroßelternpaar tatsächlich gefunden, leider nicht für alle Kinder, sondern nur für eines, geheiratet hatten aber mehr. Vermerke über Geburten von Kindern waren ebenfalls unvollständig.)

          Weiß vielleicht der betreffende deiner Elternteile, wann seine Eltern (und vielleicht auch noch wo) geheiratet haben? Oder vielleicht hat er/sie ja einen elterlichen Ehering mit graviertem Datum geerbt...?
          Gibt es noch ein Familienstammbuch (bekam man in den 1950ern bei der Eheschließung)? Haben sie kirchlich geheiratet und es gibt noch eine Bibel mit Trauspruch (und Daten)?
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • BLN2014
            Erfahrener Benutzer
            • 11.10.2014
            • 504

            #6
            Hallo allerseits,

            vielen Dank für eure zahlreiche Hilfe. Inzwischen konnte ich das Standesamt + Jahr und RegNr. ausfindig machen. Es war tatsächlich das StA Schöneberg.

            LG
            Beste Grüße
            Der Berliner

            Kommentar

            Lädt...
            X