Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1835- 1847
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Bisher habe ich mich um die Forschung meiner Ahnin Maria Dorothea Henriette Degen gedrückt, da ich von den Zuständigkeiten in Berlin keine Ahnung habe und die Gegebenheiten dieser Riesenstadt gar nicht kenne.
Jetzt habe ich aber in Archion eine Heirat von ihr gefunden, die mich erstaunt hat. Vielleicht kann mir jemand helfen und raten, wo ich weiter suchen soll?
Folgendes ist bekannt:
Henriette Degen wurde 1804 in Neuruppin geboren, war ganz kurz (nicht einmal ein Jahr) 1831 mit einem Herrn Schramm verheiratet. Im Jahre 1835 brachte sie in der Charite einen unehelichen Sohn zur Welt; diesen Eintrag habe ich bis jetzt nur bei den Mormonen gesehen, aber er stimmt mit der Familiensaga überein; ich gehe also davon aus, dass sie im Februar 1835 nicht verheiratet war.
Ich wußte, dass sie später irgendwann noch einmal einen Friedrich Hagenow geheiratet hatte; eben diesen Traueintrag fand ich jetzt bei Archion: Heirat 1847 (Nr. 399) in der St. Georgen Kirche in Berlin.
Nun stand bei diesem Eintrag, Maria Dorothea Henriette Degen sei die Witwe des Ladengehilfen Johann Ludwig Heydrich (jedenfalls lese ich das so). Darunter stehen noch zwei Worte, die ich leider nicht lesen kann (liegt an der Kopie, die ist zu schlecht).
Jedenfalls würde das bedeuten, dass Henriette zwischen 1835 und 1847 noch einmal verheiratet gewesen sein muss, dass sie eventuell auch noch ein Kind aus dieser Ehe geboren hat.
Daraufhin habe ich alle Berliner Adressbücher aus dieser Zeit, die online gestellt sind, nach diesem Heydrich durchforstet, aber entweder habe ich ihn übersehen oder er ist tatsächlich nicht aufgeführt.
Ich weiß also nicht, in welchem Viertel er wohnte (wenn er denn überhaupt in Berlin wohnte und nicht z.B. in Neuruppin, wohin sich die uneheliche Mutter ja hätte zurückziehen können). Also habe ich auch keinen Hinweis, in welcher Kirche die Heirat stattgefunden haben könnte.
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen?
Vielen Dank im voraus. - Lisetta
Kommentar