Michael Wittels - ein jüdische Familie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henrik Peter Jensen
    Benutzer
    • 17.03.2011
    • 12

    Michael Wittels - ein jüdische Familie

    Ich suche Informationen über Eltern und die Familie der Pianist und Professor Michael Wittels (1893-1986). Er wurde in Bukarest (Rumänien) als Sohn eines Anwalt geboren. Die jüdische Familie zog nach der Jahrhundert-wende von Bukarest nach Berlin, wo Michael Wittels als einziger von drei Brüdern den Musikberuf ergriff. Er besuchte das Gymnasium und bekamm seit 1908 Musikunterricht an einem Konservatorium. In 1911 schrieb er sich an der Berliner Hochschule für Musik ein, und seit 1913 setze er seine Klavierstudium privat bei Ignaz Friedmann und Egon Petri fort. Später arbeitete er als Konzertpianist und Musikprofessor in Breslau, Köln und Palästina.

    In 1924 heiratete er in Berlin Dorothea Rappaport (geboren Schwarz).

    Ich kenne nicht die Nahmen der Ältern und die Brüdern - dass heisst, eine der Brüder hiess Robert Wittels und lebte 1966 unverheiratet in Palästina.

    In eine jüdische Adressbuch von Gross-Berlin von 1931 sind eine Michael Wittels erwähnt als wohnhaft in Kreuzberg (Hedemannstr.6) in Berlin - konnte dass der Vater von oben genannten sein? ... weil obengenannten Michael Wittels wohnte NICHT in Berlin in 1931, aber in Köln.

    Ich suche also eine jüdische Anwalt (Michael?) Wittels, die in Berlin von Jahrhundert-ende (1900) bis zum Zweiten Weltkrieg in Berlin lebte.

    Kann jemanden mir bitte damit helfen?

    Mit freundlichen Grüssen
    Henrik P. Jensen, Dänemark
    Zuletzt geändert von Henrik Peter Jensen; 15.02.2015, 16:24.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo Henrik,

    im normalen Adressbuch 1927 Berlin steht Wittels, Michael, Pianist, SW 11, Hedemannstr. 6. Also entweder hat da die ganze Familie gewohnt und er war der Hauptmieter, weitere Wittels kein Eintrag.

    Ansonsten gibt es noch einen Eintrag für eine Luise Switkes vel Wittels in Schönberg, Münchener Str. 30 im Telefonbuch 1931 Berlin. Die war aber 1884 in Leipzig geboren.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 15.02.2015, 17:17.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Henrik Peter Jensen
      Benutzer
      • 17.03.2011
      • 12

      #3
      Hallo Thomas,

      Vielen dank für die Information - sehr Interessant!

      Die Luise Wittels (geboren Switkes) ist mir auch bekannt von Adressbuch 1931, weil sie in 1942 von Berlin nach Auschwitz transport wurde. Sie konnte eine Frau von ein älteren Bruder von Michael Wittels sein.

      Ich hoffe dass andere Zugang Zu älteren Adressbücher haben und da vielleicht andere Wittels finden können - sehr gerne natürlich eine "Antwalt Wittels".

      Noch mals vielen dank für die sehr schnelle Reaktion.

      Mit freundlichen Grüsse
      Henrik P. Jensen, Dänemark

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo noch mal

        also 1905, 10, 15 und 20 gibt es keinen Eintrag Wittels im Berliner Adressbuch.

        Frdl. Grüße


        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • russenmaedchen
          Erfahrener Benutzer
          • 01.08.2010
          • 1860

          #5
          Hallo Henrik
          Mihail Wittels taucht das erste Mal in Berlin im Oktober 1924 auf.
          The European Library is an Internet service that allows access to the resources of 48 European national libraries and an increasing number of research libraries.


          Das kennst Du ja schon:
          Im Buch von Barbara von der Lühe wird er erwähnt:
          "Der Pianist Michael Wittels, der 1893 in Bukarest als Sohn eines Anwalts geboren wurde, ergriff als einziger von drei Brüdern den Musikberuf. Die Familie zog nach der Jahrhundertwende von Bukarest nach Berlin,.."
          aus:Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina
          Zuletzt geändert von russenmaedchen; 15.02.2015, 21:43.
          Viele Grüße
          russenmädchen






          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hier ein Ausschnitt aus der Berliner Zeitung v 16.2.13.

            Jetzt kann man natürlich spekulieren:

            Hat Wittels da schon in Berlin gelebt? Waren die anderen Mitglieder des Trios ( offensichtlich rumänische Namen ) auch in Berlin ansässig, hat er sie eingeladen oder kamen alle drei aus Rumänien?

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16933

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              ....also 1905, 10, 15 und 20 gibt es keinen Eintrag Wittels im Berliner Adressbuch....
              Hallo,
              da er vielleicht in Schöneberg wohnte, müsste man im Adressbuch der Stadt Schöneberg (1920 eingemeindet nach Berlin) schauen.

              Desweiteren kämen z.B. in Frage:
              Stadt Charlottenburg, Stadt Wilmersdorf, (beide 1920 eingemeindet nach Berlin)

              alle drei damals bevorzugte Wohnorte des jüdischen Bürgertums.
              sie liegen südwestlich an Berlin angrenzend
              in der Nähe von Berlin SW (Südwest), vgl.
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              ...im normalen Adressbuch 1927 Berlin steht Wittels, Michael, Pianist, SW 11, Hedemannstr. 6...
              Gruss
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.02.2015, 15:52.
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X