Ratlos bei Großeltern-Suche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • paul14
    Benutzer
    • 20.10.2014
    • 73

    Ratlos bei Großeltern-Suche

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1954
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): LAB


    Hallo in dieses Forum,

    ich bin ratlos und hoffe auf eure Hilfe.

    Es geht um Paul Otto Prinz, zuletzt wohnhaft Berlin, Elberfelder Str.2. Soweit ich weiß ist er dort auch verstorben - nur das genaue Datum ist mir nicht bekannt, zwischen 1948-1956.

    In den Berliner Adressbüchern taucht auch ab 1957 seine Frau als Witwe auf. Soweit alles recherchiert.
    Nun habe ich das LAB zwecks einer Meldekarte angeschrieben - auch da negativ.("Recherche in der historischen EMK von 1875-1960 (nur sehr lückenhaft überliefert) - Bestand B Rep. 021")
    Ich konnte auch dank dieses Forums die anderen Familienmitglieder ausfindig machen - nur von Paul Otto Prinz keine Spur...

    Über die Ehefrau (also meine Großmutter) kann ich leider auch noch keine Suche starten, denn auch da bekam ich vom zuständigen Friedhof (Luisenfriedhof Westend) auf meine Anfrage einen Negativbescheid (wobei es ziemlich sicher ist, dass sie dort zwischen 1974-76 begraben wurde). Ich hatte gehofft so den genauen Geburtsort herauszufinden.

    Wie kann ich jetzt sinnvoll weiter vorgehen? Es fehlt mir etwas an Struktur.

    Meldkarte der Ehefrau anfordern? Würde dort auch der Mann vermerkt sein? Nur habe ich auch hier kein genaues Geb.Datum der Frau, nur ihren letzten Wohnort.

    Was tun??
    Danke schonmal für Hinweise und Hilfe
    Beste Grüße
    alexandra
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 314

    #2
    Hallo Alexandra,

    ich nehme mal an, dass Du keine Informationen über Geburt und/oder Hochzeit hast, richtig? Also versuchst Du über den Sterbeeintrag an diese Daten zu kommen?

    Wenn Du in Berlin bist (also wohnst) würde ich einfach vorschlagen einen Tag im LAB zu verbringen und die Namensregister der Sterbefälle für das entstprechende Standesamt druchzugehen. Ich weiß zwar nicht um welches Standesamt es sich dabei handelt, aber das weiß sicher jemand hier im Forum. Das gleiche könntest Du für deine Großmutter machen. Vielleicht sogar mit ihr anfangen, weil Du den Zeitraum dafür besser eingrenzen kannst.
    Solltest Du weiter weg sein, dann müsstest du entweder eine Suchanfrage stellen (ich glaub aber das ist ziemlich teuer) oder jemanden bitte für Dich hinzugehen.

    Sonst hab ich erst mal auch noch keine Idee, aber jemand anders hier bestimmt

    Viele Grüße,
    das Hexenkind
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte

    Kommentar

    • paul14
      Benutzer
      • 20.10.2014
      • 73

      #3
      Hallo Hexenkind,

      Danke für Deine schnelle Hilfe.

      Ich denke auch, dass ich mal sammel, was fehlt und tatsächlich einen Tag im LAB verbringe.

      Das zuständige Standesamt wird wohl einmal Tiergarten (für die Elberfelderstr.) sein und das andere Ruhlsdorferstr. Kreuzberg - ist das dann Kreuzberg-Friedrichshain? Das lässt sich rausfinden.

      Es gibt vier Kinder zu diesen Beiden - von denen ich aber tatsächlich auch keine Geburtsurkunden habe - die finden sich dann wohl auch im LAB??

      Lg
      alexandra

      Kommentar

      • mystik
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2007
        • 749

        #4
        Prinz

        Hallo Paul ,

        ich würde dir die Urkunden ja schicken von den Kindern , aber ich kenn mich damit nicht aus , von ancestry zu dir , leider

        wie heißt den die Ehefrau von Paul Otto Prinz ?

        lg Mystik

        Kommentar

        • paul14
          Benutzer
          • 20.10.2014
          • 73

          #5
          Hallo Mystik,

          die Ehefrau hieß Hedwig Helene Prinz, geb. Wunderlich. Geboren soweit ich weiß in oder bei Oelsnitz.

          Was hast Du denn für Urkunden?

          LG
          alexandra

          Kommentar

          • Forschi
            Erfahrener Benutzer
            • 06.03.2011
            • 529

            #6
            Hier besteht ja schon ein Faden zu dem Thema mit einigen Informationen.
            LG Forschi

            Kommentar

            • mystik
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2007
              • 749

              #7
              Prinz

              Hallo

              Berlin 29.06.1889 Nr.1408
              vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach auf Grund einer früheren standesamtl. Eintragung anerkannt ,
              der Gutarbeiter Karl August Hermann Wunderlich , wohnhaft zu Berlin Meisterbürgerstr.33 , - rel. ,
              und zeigte an , das von
              Karoline Wilhelmine wunderlich geb. Müller seiner Ehefrau , ev.Rel. , wohnhaft bei ihm
              am 25.06.1889 vormittags fünf ein halb Uhr ein Kind weibl. Geschlechts geboren worden sei , welches den Vornamen
              Helene Hedwig Frida
              erhalten habe.

              auf dieser Eintragung folgender Randvermerk

              verstorben: 03.12.1977 StA Bln Prenzlauer Berg Nr. 1861/1977

              lg
              Mystik

              P.S. diese Urkunde und von den 4 Geschwistern des Paul Otto

              Kommentar

              • mystik
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2007
                • 749

                #8
                Forschi

                Hallo Forschi

                bei so vielen Sachen verlier ich schon mal den Faden , wenn ich bei Archion oder ancestry nachschaue und Mitforschern behilflich sein möchte

                denn man braucht auch schon mal Hilfe............

                lg
                Mystik

                Kommentar

                • mystik
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.11.2007
                  • 749

                  #9
                  Prinz

                  Hallo Paul14

                  die Ehe von Prinz/Wunderlich muß die 2.Ehe von Wunderlich sein , da der 1.Mann von wunderlich 1944 verstorben ist.

                  lg
                  Mystik

                  Kommentar

                  • paul14
                    Benutzer
                    • 20.10.2014
                    • 73

                    #10
                    Hallo Forschi und mystik,

                    ja es besteht schon eine Anfrage zu Otto, Paul Prinz - hier löste sich auch die ganze Geschwisterreihe, so wie weitere Vorfahren, auch hier nochmal Danke für eure Hilfe.
                    Nur erschloss sich nicht wie erhofft die Geburt von O. P. Prinz - die blieb nach wie vor offen. Deswegen die Nachfrage beim LAB und wegen Negativbescheids nun hier die erneute Anfrage


                    mystik, irgendwas passt da nicht.....

                    Meine Großmutter "soll" (ich glaube ja mittlerweile nur noch, was ich urkundl. sehe) aus Oelsnitz im Vogtland stammen. Nun nahm ich immer an, dass sie auch dort geboren wurde?

                    Jetzt hast du einen Eintrag aus Berlin, der auch von der Zeit nicht ganz passt - laut meiner Kenntnisse soll sie um 1900 geboren sein, also eher 10 Jahre später.
                    Von welchem Geschwister von Paul Prinz stammt denn diese Information?
                    Ich habe 5 Geschwister (also zu Paul Prinz), einer starb im Alter von 3 Monaten.
                    Und Standesamt Berlin Prenzlauer Berg wäre zu der Zeit doch Berlin Ost gewesen, sie lebte aber in Bln. West.

                    Lg
                    alexandra
                    Zuletzt geändert von paul14; 04.02.2015, 12:05.

                    Kommentar

                    • Silke Schieske
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.11.2009
                      • 4497

                      #11
                      Hallo ALexandra,

                      Eine Heirat Otto Paul Prinz mit Helene Hedwig Wunderlich gibt es bis 1920 in den online stehenden Zivilregistern auf Ancestry leider nicht. Der Grund hierfür kann sein, dass sie entweder in einem bisher nochnicht online stehenden Standessamt in Berlin geheiratet haben, oder was ich für Wahrscheinlicher halte die Trauung nach 1920 war.

                      Woher weißt du eigentlich die Eltern des Otto Paul Prinz? Wenn seine Eltern 1885 geheiratet haben sollen und er aber bereits 1882 geboren wäre, käme entweder eine vorangegangene Ehe des Vaters in Frage- wo dann auch der Name der Mutter nicht stimmen würde- oder er war eine uneheliche Geburt gewesen- heißt die Eltern haben erst 3 Jahre nach seiner Geburt geheiratet.

                      Also hilft vielleicht nur das persönliche Suchen im LAB. Vielleicht findest du da dann auch die Sterbeurkunden beider.

                      LG Silke
                      Zuletzt geändert von Silke Schieske; 04.02.2015, 15:05.
                      Wir haben alle was gemeinsam.
                      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                      Kommentar

                      • paul14
                        Benutzer
                        • 20.10.2014
                        • 73

                        #12
                        Hallo Silke,

                        also ich glaube die Hochzeit war vor 1920, denn in diesem Jahr wurde bereits die erste Tochter geboren.

                        Und der O.P. Prinz mit Geb-Datum 1882 erscheint mir unwahrscheinlich, denn dann wäre er bei der Geburt meines Vaters bereits 63 (richtig, die älteste Schwester war bei dessen Geburt 23) gewesen....

                        Die Informationen habe ich alle "nur" aus einem Fotoalbum mit Vermerken unter den Fotos - darauf beginne ich jetzt alles zusammen zu puzzeln

                        Eine zweite Ehe wäre natürlich möglich, aber bis hierher auch in keinster Weise bekannt -was nix heißen mag, das habe ich bereits gelernt.

                        Es wird wohl demnächst einen Tag im LAB geben!


                        Danke Dir nochmal und wer noch Ideen hat - immer her damit, es ist nie vergebens!

                        Beste Grüße
                        alexandra

                        Kommentar

                        • Silke Schieske
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.11.2009
                          • 4497

                          #13
                          Hallo Alexandra,

                          Dann bestätigt sich irgendwo der Gedanke, dass die Trauung in einem anderen Standesamt war. Es fehelen noch wenigstens 2 Berliner Standesämter online, in denen sehr wahrscheinlich die Trauung gewesen ist.
                          Am besten du schaust von vornherein nach den bisher noch nicht online stehenden Standesämtern.

                          Ich wünsche dir bei der Suche im LAB viel Erfolg

                          LG Silke
                          Wir haben alle was gemeinsam.
                          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                          Kommentar

                          • DaveMaestro
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.03.2012
                            • 1622

                            #14
                            StA 11-13

                            Hallo Alexandra,

                            es fehlen zum einen die goßen Standesämter 11-13
                            Wedding und Tiergarten waren extrem groß und bildeten auch mein Hauptsuchgebiet.

                            Zum Anderen durften von Ancestry die Randbemerkungen nicht erfasst werden, ergo wurde eine Urkunde durchgestrichen und der Fließtext als Randbermerkung geschrieben (z.B. uneheliche Kinder oder Sterbefälle). So tauchen diese nicht in der Ancestry Datenbank auf.

                            Gruß Dave


                            Kommentar

                            • russenmaedchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.08.2010
                              • 1892

                              #15
                              Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                              Hallo Alexandra,

                              Zum Anderen durften von Ancestry die Randbemerkungen nicht erfasst werden, ergo wurde eine Urkunde durchgestrichen und der Fließtext als Randbermerkung geschrieben (z.B. uneheliche Kinder oder Sterbefälle). So tauchen diese nicht in der Ancestry Datenbank auf.

                              Gruß Dave
                              Hallo Dave,

                              wo hast Du denn diese Weisheit her? Das würde bedeuten, das ancestry die bestehenden Urkunden verändert hat. ????

                              Die Urkunden wurden gescannt wie sie vorhanden sind. Mit wunderschönen Randbemerkungen, die viele zusätzliche Hinweise liefern.
                              Viele Grüße
                              russenmädchen






                              Kommentar

                              Lädt...
                              X