Frage an Ortskundige - welcher Berliner Friedhof kommt in Frage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    Frage an Ortskundige - welcher Berliner Friedhof kommt in Frage?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1917/1918
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Moin Moin,
    ich suche von 2 Verwandten den Friedhof auf dem sie beigesetzt wurden, beide waren evangelisch.
    Zum Einen, Kolbe, Martha Pauline geb. Behnisch, verstorben und wohnhaft am 29.07.1917 in Berlin in der Swinemünder Str. 49, beurkundet wurde der Sterbefall im Standesamt Berlin Xb.
    Zum Anderen Kolbe, Emil verstorben 04.08.1918 in Berlin, im Kreiskrankenhaus Cöpenick, zuletzt wohnhaft im Kinderheim Plönzke Berlin-Cöpenick, beurkundet wurde der Sterbefall im Standesamt Cöpenick.
    Toll wäre, wenn ihr mir die wahrscheinlichsten Kirchengemeinden und Friedhöfe benennen könntet.
    Danke für Eure Unterstützung

    Arne
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 29.09.2013
    • 2000

    #2
    Hallo,

    die Swinemünder Straße 49 gehörte zur Friedensgemeinde in Berlin-Wedding.
    Heute eine serbisch-orthodoxe Kirche.

    Mehr kann ich vorerst nicht beitragen.

    LG
    Herbstkind

    PS
    Sicher, dass das Kinderheim "Plönzke" hieß?
    Dazu finde ich nichts.
    Vielleicht eine Lesefehler?
    Zuletzt geändert von Herbstkind93; 16.01.2015, 22:17.
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17171

      #3
      Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
      ...Kolbe, Martha Pauline geb. Behnisch, verstorben und wohnhaft am 29.07.1917 in Berlin in der Swinemünder Str. 49, beurkundet wurde der Sterbefall im Standesamt Berlin Xb....
      Hallo,
      ist in Nordend begraben, (nach dem Wohnort-Kirchspiel Friedengemeinde)
      Adresse: Dietzgenstraße 120, 13158 Berlin


      Verwaltung:
      Blankenfelder Straße 29-43, 13158 Berlin, (Bezirk Berlin-Pankow)



      Informationsangebot der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin, Natur, Grün, Pflanzenschutz, Forsten, Fischerei,


      Gruss

      siehe Kichspiele:
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.01.2015, 22:52.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17171

        #4
        Zitat von FamJohannsen Beitrag anzeigen
        ...Kolbe, Emil verstorben 04.08.1918 in Berlin, im Kreiskrankenhaus Cöpenick...
        Dies ist der Sterbeort:


        Bestattungsort wird dagegen vermutlich schwer zu identifizieren sein.
        Wie alt ungefähr war der Verstorbene? Hatte er noch Eltern? Städtisches Kinderheim oder evangelisches K.?

        Gruss
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.01.2015, 23:15.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17171

          #5
          Also gehen wir mal davon aus, dass das Krankenhaus (oder/und das Kinderheim) damals innerhalb des Kirchspiels der Ev.Stadtkirchengemeinde Köpenick St.Laurentius lag, und die evang. Verstorbenen auf deren Friedhof bestattet wurden, dann wäre der Friedhof offenbar:


          OpenStreetMap is a map of the world, created by people like you and free to use under an open license.


          Gruss

          P.S. ich wüsste nicht, dass es dort noch eine andere ev.Gemeinde gegeben hätte;
          ein etwa in Frage kommenden städtischen Friedhof kann ich auch nicht nennen
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.01.2015, 00:12.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17171

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            ...Verwaltung: Blankenfelder Straße 29-43, 13158 Berlin...
            KOTTEKTUR:
            Muss wohl heißen Blankenfelder Str. 23

            laut: http://www.friedhoefe-berlin.de/inde...article_id=286
            Viele Grüße

            Kommentar

            • FamJohannsen
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2010
              • 404

              #7
              Moin Herbstkind,
              moin Ann Sara,
              ich bedanke mich für Eure Unterstützung, ich werde die Friedhofsverwaltungen der von Ann Sara vorgeschlagenen Friedhöfe als erstes anrufen.
              Zur Nachfrage Emil Kolbe war bei seinem Tod ca 4 Jahre alt. Er und seine Geschwister waren vom Vater nach dem Tod der Mutter im Kinderheim abgegeben worden.
              Ich hoffe über einen der Sterbefälle weitere Informationen über den Vater zu erhalten
              Forschung zu FN
              Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
              Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

              Kommentar

              • FamJohannsen
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2010
                • 404

                #8
                Ich habe hier für die Interessierten noch einen Ausschnitt aus dem Sterbeeintrag des Emil Kolbe angehängt. Es ist für mich schwierig etwas anderes als Plönzke zu lesen. Aber vielleicht gab es ja ein ähnlich klingendes Kinderheim in Cöpenick?
                Nochmals vielen Dank für die bisherige hilfreiche Unterstützung.
                Gruß
                Arne
                Angehängte Dateien
                Forschung zu FN
                Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  1934 gibt es für die Eichenallee 17 in Köpenick iummer noch einen Eintrag Plönzke, allerdings nicht mehr als Kinderheim. E. Witwe und F. kfm Angestellter.
                  1924 aber schon noch sh Anhang

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 18.01.2015, 15:10.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • FamJohannsen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2010
                    • 404

                    #10
                    Hallo Ann Sara,
                    den Beerdigungseintrag meiner Urgroßmutter Martha Kolbe habe ich nach deinem Hinweis bei Archion gefunden, leider wurden in Berlin keine ergänzenden Angaben zu den Angehörigen gemacht.
                    Herzlichen Dank noch mal für die Hilfe
                    Ich werde trotzdem mal bei der Friedhofsverwaltung anrufen, um zu fragen, ob es dort noch Unterlagen zur Grabpflege, Datum der Auflösung oder Ähnlichem gibt.
                    Schöne Grüße von der Ostseeküste
                    Arne
                    Forschung zu FN
                    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                    Kommentar

                    • FamJohannsen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.11.2010
                      • 404

                      #11
                      Moin Kasstor,
                      interessanter Hinweis, eventuell mussten die Leute ja gegenüber der Stadt nachweisen, woher die betreuten Kinder kamen und wohin sie später gingen.
                      Ich werde mal beim Jugendamt in Berlin anfragen.
                      Vielleicht haben die Unterlagen
                      Danke und Gruß
                      Arne
                      Forschung zu FN
                      Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                      Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17171

                        #12
                        Hallo
                        Die Eichenallee, wo das Kinderheim Plönzke lag, wurde 1934 umbenannt.
                        laut: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...-K%C3%B6penick

                        Heutiger Name ist Dammheidestraße (bzw. auch noch Teil der Pflanzgartenstraße):


                        Gruss
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.01.2015, 16:28.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X