Fragen zum weiteren Vorgehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    Fragen zum weiteren Vorgehen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18.08.1931
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Standesamt Tempelhof-Schöneberg, Standesamt Steglitz-Zehlendorf, Standesamt Reinickendorf, Landesarchiv Berlin

    Hallo allerseits,

    ich habe eine Frage. Es geht um meinen Opa. Ich weiß, dass er auf dem Friedhof Stubenrauchstraße begraben lag und einen Großteil seiner Lebenszeit in Berlin verbracht hatte. Nach Anfrage bei der zuständigen Friedhofsverwaltung konnte mir leider nicht mitgeteilt werden, ob mein Opa in Berlin geboren oder gestorben ist. Mein Vater erzählte mir dies aber mMn (ich werde ihn morgen noch einmal fragen). Ich habe nun auf gut Glück versucht eine Geburtsurkunde bei den oben genannten Standesämtern zu beantragen, ohne Erfolg. Auch habe ich um die Auskunft aus der alten EMK von 1875 bis 1960 vom LAB gebeten. Heute bekam ich dann den Brief, dass man nichts hätte finden können.

    Ich weiß nun leider nicht wie ich weitermachen soll. Das Grab ist eingeebnet worden und auf der Heiratsurkunde bzw. der Geburtsurkunde meines Vaters steht auch nur, dass sein Vater zur Geburt meines Vaters in Berlin wohnte und sein letzter Wohnort Berlin war.

    Hat jemand Tipps was ich jetzt machen kann?

    Ich habe mehrere Ideen, weiß allerdings nicht, ob diese vielversprechend sind:
    * Erneut anfragen bei der Friedhofsverwaltung und um Auskunft zu Geburts- bzw. Sterbeort bitten.

    * Meinen Vater nach seiner ersten Heiratsurkunde (war zweimal verheiratet) fragen, vielleicht steht dort mehr als auf der zweiten?

    * Melderegisterauskunft beim LABO Berlin beantragen.

    * Geburtsurkunde meiner Oma beantragen (leider nur die Ortsangabe, dass Berlin der Geburtsort war), dann die Heiratsurkunde beantragen und dann über die dort angegebenen Daten die Geburtsurkunde meines Opas beantragen.

    Alles leicht kompliziert, zumal ich mir leider nicht mal zu 100 % sicher bin, ob das Geburtsdatum stimmt (Nachprüfen kann ich es leider nicht, da mein Vater auch das Geburtsdatum nicht mehr weiß).

    Über eine Antwort würde ich mehr als nur sehr freuen.
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Landesarchiv Berlin

    Hallo Bln2014,

    die Sterbeurkunden von 1931 lagern alle im Landesarchiv Berlin. Daher konnten Dir die Standesämter auch nicht weiterhelfen.

    Im Regelfall schaut man mal zwischen 1929-1931 in die Adressbücher hier, um den Wohnort zu ermitteln:

    In den Beständen der ZLB befinden sich Bücher, die ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen während der NS-Herrschaft entzogen wurden.


    Hast Du eine Adresse, dann hast Du ein Wohnortstandesamt. Dieses wäre für die Sterbeurkunde der erste Anlauf. Falls die Sterbeurkunde dort nicht liegt könnte man es über die umliegenden Krankenhäuser versuchen oder in den Standesämtern in der Nähe der Verwandten.

    Das LABO kann Dir eigentlich nicht weiterhelfen, da diese nur die Unterlagen nach 1945 Berlin-Ost und nach 1959 Berlin-West aufbewahren. Einzige Ausnahme wäre hier die Großmutter hat deutlich länger gelebt und fällt in diesen Zeitraum.

    Bei der Ermittlung der Geburtsurkunde (wenn Eltern bekannt), gleiches Vorgehen über die Adressbücher.

    Gruß Dave

    PS hast Du die Heiratsurkunde der Großeltern? Da steht ja das Geburtsdatum der Großmutter drin. Falls nicht, Heirat vor der Geburt des ältesten Geschwisterkindes (falls Dein Vater welche hatte) ansetzen.


    Kommentar

    • Melanie_Berlin
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2007
      • 1305

      #3
      Hallo "BLN2014",
      Ich würde an deiner Stelle bei der Friedhofsverwaltung anrufen und fragen, ob alten Unterlagen dort archiviert wurden und du Auskunft bekommen kannst. Sollte dies nicht erfolgreich sein, würde ich im Landesarchiv zunächst das Standesamt durchsehen, dass für diesen Friedhof zuständig war, dann alle umliegenden Standesämter. Du musst Geduld mitbringen, aber irgendwann wirst du fündig werden.

      Ist denn das oben angegebene Datum das Geburts- oder das Sterbedatum? Hast du außer dem Namen deines Großvaters und diesem Datum weitere Informationen, z.B. zu weiteren Verwandten?
      Viele Grüße,
      Melanie

      Kommentar

      • Gerald
        Benutzer
        • 11.10.2013
        • 5

        #4
        Hallo BLN2014,

        Eine Suche bei www.familysearch.com oder www.ancestry.de hat auch nichts ergeben? Bei ancestry sollten die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von Berlin zu finden sein.

        mfG Gerald

        Kommentar

        • Herbstkind93
          Erfahrener Benutzer
          • 28.09.2013
          • 2004

          #5
          Hallo,

          weiß dein Vater denn nicht, wann sein eigener Vater verstorben ist?
          Auf der Sterbeurkunde deines Großvaters müsste auch der Geburtsort vermerkt sein.
          Wenn er in Friedenau begraben ist, hat er vielleicht zuletzt dort gelebt.
          Für Friedenau war das StA Schöneberg zuständig.
          Schreibe doch, was du schon alles weißt. Wie hieß er, usw. ?
          Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Ancestry

            Hallo Gerald,

            die Standesamtdaten bei Ancestry gehen derzeit nur bis 1920. Der gesuchte Zeitraum von Bln2014 ist noch nicht digital Online. Außerdem fehlen sehr große Standesämter von den Berliner Standesämtern für den Zeitraum 1874-1920 noch.
            Da vermutlich die Digitalisierung des Standesamtes I vorang haben wird, kann das mit den großen Standesämtern sicherlich noch eine Weile dauern.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • BLN2014
              Erfahrener Benutzer
              • 11.10.2014
              • 647

              #7
              Hallo an alle,

              ich fange mal von vorne. Das angegebene Datum oben ist tatsächlich das Geburtsdatum, daher mein Gang zu den Standesämtern.

              Laut Angaben der Friedhofsverwaltung am 18.08.1931 geboren, gestorben soll er am 16.03.1988 sein. Sowohl Geburts- als auch Sterbeort sind, wie bereits erwähnt, nicht bekannt. Bekannt ist nur, dass er zuletzt in Zehlendorf gewohnt hat und in Friedenau beigesetzt wurde.

              Leider kennt mein Vater die Daten nicht, daher meine Anfrage bei der Friedhofsverwaltung (traurig aber wahr ). Ich hatte heute leider nicht die Möglichkeit mit meinem Vater zu sprechen, werde das aber morgen nachholen.

              Ein Heiratsurkunde meiner Großeltern habe ich leider nicht.

              Ich werde morgen mein Glück erstmal bei der Friedhofsverwaltung versuchen.

              Aber vielen Dank erstmal für die vielen Tipps.
              Beste Grüße
              Der Berliner

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                Standesämter

                Hallo Bln2014,

                also Geburts-, Heirats- und Sterbedatum sind noch in der Datenschutzfrist. Das bedeutet die Standesämter sind noch zuständig und nicht die Archive.

                Sterbeurkunde beim Standesamt Schöneberg beantragen. Kostenpunkt etwa 10€. Vielleicht steht dort auch ein Hinweis zur Ehe.
                Alternativ Standesamt Steglitz/Zehlendorf.

                Aus der Sterbeurkunde 1988 sollte auch das Geburtstandesamt hervorgehen.

                Gruß Dave
                Zuletzt geändert von DaveMaestro; 15.01.2015, 06:40.


                Kommentar

                • Herbstkind93
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.09.2013
                  • 2004

                  #9
                  Bei den Standesämtern muss du nachweisen, dass du ein direkter Abkömmling des Verstorbenen bist.
                  Dass gute ist, dass du ein genaues Sterbedatum kennst.
                  Wie Dave schon geschrieben hat, einfach die StÄ Schöneberg (heute zu Tempelhof-Schöneberg) und Zehlendorf (heute zu Steglitz-Zehlendorf) anschreiben.
                  Wenn du dort nicht fündig wirst, einfach die anderen westberliner Standesämter anschreiben:
                  1. Reinickendorf
                  2. Spandau
                  3. Neukölln
                  4. Wedding und Tiergarten (heute zu Mitte)
                  5. Charlottenburg und Wilmersdorf (heute vereinigt)
                  6. Kreuzberg (heute zu Friedrichshain-Kreuzberg)
                  und dann noch Tempelhof und Steglitz die heute mit Schöneberg bzw. Zehlendorf vereinigt sind.

                  Kann ja sein, dass er in einem Krankenhaus außerhalb seines Wohnbezirkes verstorben ist.
                  Auf jeden Fall ist es der sinnvollste Weg, über die Sterbeurkunde an den Geburtsort heranzukommen
                  Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

                  Kommentar

                  • IngridB

                    #10
                    Hallo BLN2014,

                    auch wenn Du jüngere Einträge anforderst unter Nachweis,
                    daß Du ein Abkömmling bis, fordere am besten immer eine
                    Kopie vom Originaleintrag an mit allen Randbemerkungen
                    und die Kopie der dazugehörigen Sammelakte (das ist
                    mindestens die schriftliche Todesmeldung, die kann wertvolle
                    Informationen enthalten)!
                    Nicht bloß eine extra neu ausgefertigte Urkunde, dabei wird
                    erfahrungsgemäß viel Wichtiges weggelassen.

                    Viele Grüße von
                    Ingrid.

                    Kommentar

                    • BLN2014
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.10.2014
                      • 647

                      #11
                      Zitat von IngridB Beitrag anzeigen
                      Hallo BLN2014,

                      auch wenn Du jüngere Einträge anforderst unter Nachweis,
                      daß Du ein Abkömmling bis, fordere am besten immer eine
                      Kopie vom Originaleintrag an mit allen Randbemerkungen
                      und die Kopie der dazugehörigen Sammelakte (das ist
                      mindestens die schriftliche Todesmeldung, die kann wertvolle
                      Informationen enthalten)!
                      Nicht bloß eine extra neu ausgefertigte Urkunde, dabei wird
                      erfahrungsgemäß viel Wichtiges weggelassen.

                      Viele Grüße von
                      Ingrid.
                      Ich habe einen beglaubigten Registerausdruck beantragt, das ist das gleiche, oder?

                      Die Sammelakte ist beantragt

                      Übrigens scheine ich Glück zu haben, was das Nachweisen des Abstammen anbelangt. Ich habe weder beim Geburtseintrag meines Opas noch meiner Oma mütterlichseits irgendetwas in dieser Hinsicht nachweisen müssen.

                      Aber danke für eure vielen Tipps, jetzt heißt es Daumendrücken.
                      Beste Grüße
                      Der Berliner

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X