Eine Frage zum Standesamt I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    Eine Frage zum Standesamt I

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1906
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Mogilno, Posen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiwum Państwowe

    Hallo allerseits,

    vor ein paar Tagen erhielt ich einen Brief vom Archiv Państwowe, in dem mir, sofern ich den Brief richtig gedeutet habe, mitgeteilt wurde, dass meine Urkundenanfrage ohne Erfolg war.

    Archiwum Państwowe w Bydgoszczy uprzejmie informuje, że w przechowywanych w naszym Oddziale w Inowrocławiu, księgach urodzeń Urędzu Stanu Cywilnego Moglino - Miasto ("Standesamt Mogilno - Stadt") z lat 1905-1907, nie odszukano dokumentu urodzenia na nazwisko Louise Edith Appelt. Wynikiem negatywnym zakończyły się także poszukiwania tego dokumentu, przeprowadzone w kisęgach urodzeń Urzędu Stanu Cywilnego Mogilno - Wieś ("Standesamt Moglino - Land") z 1906 r.
    Nun müsste ich ja zum Ersatzstandesamt, dem Standesamt I in Berlin. Meine Frage ist nun folgende:

    Nach 100 Jahren wird das Geburtenregister ja immer zu Archivgut. Da, wie ich aus einer anderen Anfrag erfuhr, die Bearbeitung bis zu 20 Monate in Anspruch nehmen kann, ist meine Sorge nun, dass, wenn ich jetzt einen Antrag stelle, ich 20 Monate umsonst gewartet habe und mir dann im nächsten Sommer mitgeteilt wird, dass die Urkunde bereits zum Archivgut (*27. Juni 1906) zählt.

    Wie wird in diesen Fällen verfahren? Was kann ich machen?
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Standesamt I

    Hallo BLN2014,

    solltest Du in Berlin wohnen kannst Du persönlich vorbeigehen, dann erhälst Du Deine Urkunde am gleichen Tag. Du kannst auch noch angegeben, dass Du die Urkunde für Erbangelegenheiten benötigst, dann wird Dein Antrag auch schneller bearbeitet (direkte Blutslinie).

    Die 100 Jahre gelten übrigens in Polen, In Deutschland sind es meines Wissen 110 Jahre für Geburtsurkunden.

    Da das Standesamt I Ihr ganzes Archivgut an das LAB abgegeben hat, denke ich das die Bearbeitungszeit deutlich kürzer geworden ist, für reguläre Anfragen.

    Gruß Dave


    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Antwort vom Staatsarchiv Bromberg

      Hallo BLN2014,

      das Staatsarchiv in Bydgoszcz informiert Dich freundlich, dass in den in ihrer Niederlassung in Inowrocławiu gelagerten Geburtsregistern vom "Standesamt Mogilno-Stadt" in der Zeit von 1905 bis 1907 (gesucht wurde und) ein Geburtsdokument auf den Namen Louise Edith Appelt nicht gefunden werden konnte! Zu einem negativen Ergebnis führte auch die Suche nach diesem Dokument den Geburtenregistern vom Standesamt Moglino-Land aus 1906!

      Was willst Du somit vom Standesamt I bzw. LA Berlin?

      Die Filiale Hohensalza vom Staatsarchiv Bromberg verfügt über die Geburtenregister 1874-1912 vom Standesamt Mogilno-Stadt und Moglino-Land , hat hierin von 1905-1907 bzw. im Jahr 1906 gesucht und den Geburtseintrag von Louise Edith Appelt nicht finden können.

      Also musst Du nochmals überprüfen, ob die von Dir angenommenen Daten zum Geburtsdatum und -ort richtig sind. Der Eintrag auf der Melderegister-Karte scheint offenbar unrichtig zu sein.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
        ... Da das Standesamt I Ihr ganzes Archivgut an das LAB abgegeben hat, ...
        Hallo Dave,

        dieser Satz ist so völlig richtig, aber ein wenig missverständlich. Daher möchte ich klar stellen, dass das Standesamt I alle seine Bestände an das LAB abgegeben hat, die nicht mehr den gesetzlichen Schutzfristen unterliegen (= Archivgut). Das Standesamt I verfügt aber weiterhin über Bestände aus den ehemaligen Deutschen Ostgebieten und Kolonien, die noch den in Deutschland geltenden gesetzlichen Schutzfristen (* 110 / oo 80 / + 30 Jahre) unterliegen und somit noch kein Archivgut sind. Es wurden auch noch längst nicht alle Jahrgänge an das LA Berlin abgegeben, die bereits Archivgut sind, da nur Geburtenregister bis 1899, Heiratsregister bis 1929 und Sterberegister bis 1979 überliefert wurden.

        Details siehe: http://www.landesarchiv-berlin.de/la...htm#standesamt.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6229

          #5
          Hallo BLN2014,

          wer sagt denn, dass die Tochter Louise Edith APPELT, am 27.6.1906 in Mogilno geboren wurde?
          Laut Einwohner-Meldekartei der Stadt Posen, wurde die Louise Edith APPELT, am 27.6.1906 in der Stadt Posen geboren, und nicht in Mogilno.

          Das ist meiner Meinung nach eindeutig in der Meldekartei zu erkennen:
          siehe hier: --> http://e-kartoteka.net/1000/14243/131.jpg

          Der Geburtsort der Mutter geborene Martha Mierwald ist meiner Meinung Broniewice Kreis Mogilno.

          Broniewice Kreis Mogilno hatte keine evangelische Kirche, die Evangelischen gingen zur Kirche in Mogilno. (Stand 1860)

          So sehe ich das.
          Daher würde ich mir die Geburt der Louise Edith APPELT, am 27.6.1906 aus dem Standesamt Posen (Poznan) als Kopie vom
          Archiv Poznan zu senden lassen.

          BLN2014 11.10.2014,
          ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren und habe kürzlich damit begonnen mich intensiver mit dem Thema zu befassen. Dank der Hilfe eines Mitarbeiters einer Berliner Friedhofsverwaltung erfuhr ich, dass eine meiner Urgroßmütter am 27.06.1906 in Posen geboren wurde.
          Kompletter Thread http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=109401

          Da hätte ich sowie so, im Archiv Poznan in den Standesamts-Registern der Stadt Posen suchen lassen, wenn Du denn die
          Geburt der Louise Edith APPELT, am 27.6.1906 bestätigt haben möchtest.

          @Dave @Andreas
          Mal sehen ob BLN2014, das hier noch liest.

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 05.01.2015, 19:56.

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Aktivität

            Hallo Jürgen,

            die letzte Aktivität war am 03.01.2015 23:59. Sicherlich liest er Deinen Beitrag bestimmt auch bald. Nach Blick in die Meldekartei denke ich auch, dass das Standesamt Posen der richtige Ansprechpartner ist.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6229

              #7
              Hallo Dave,

              meiner Meinung nach steht auf der Kartei sogar das Datum der Heirat des Albert APPELT mit der Martha geb. MIERWALD mit StA. -Register Nummer:
              klick --> http://e-kartoteka.net/1000/14243/131.jpg

              hier ver-heir(atet). am 6.9.1905 Nr. 661. Also in der Stadt Posen.
              Was meinst Du?

              Besser geht es doch gar nicht.

              Und hier ist die spätere Ehefrau des Albert APPELT, Martha MIERWALD geb. 10.7.1880 in Broniewice (wohl Kreis Mogilno).
              EMK Posen Stadt: Martha MIERWALD am 6.9.1905 in Posen Stadt an den ??? Sergant? Albert APPELT verheiratet:

              Eltern: Rudolf MIERWALD, erst Gerichtsdiener dann Gefangenenaufseher geb. in Eylau Kreis Rosenberg und Pauline geb. BERGER in Pinne.
              klick --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...PIyA/#tabSkany

              1901-1904 ist im Adressbuch der Stadt Posen einmal MIERWALD vertreten und zwar ein Rudolf MIERWALD Beruf Kastellan.
              Der FN MIERWALD, scheint relativ selten zu sein.

              Eylau Kreis Rosenberg wohl in Westpreußen.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 05.01.2015, 21:26.

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                Eltern der ersten Meldekarte

                Hallo Jürgen,

                oben in der ersten Zeile der ersten Meldekarte steht:
                Appelt Eltern heißen: Robert und Pauline geb. Paulich(k) 131
                Ob das die Eltern des Albert Appelt geb. 19.06.1877 sind?
                *Sorry bin den Link ebend gerade erst gefolgt, das schrieb ja bereits Tempelritter*
                Kompletter Thread http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=109401


                Also die Meldekarten sind wahrlich Goldgruben.
                06.09.1905 -661- könnte in der Tat die Heirat sein. Ich kenne mich aber in Posen nicht so aus. Gab es dort mehrere Standesämter?

                Gruß Dave
                Zuletzt geändert von DaveMaestro; 05.01.2015, 22:49.


                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6229

                  #9
                  Hallo Dave,

                  dass es 1906 mehre Standesämter in der Stadt Posen gab, glaube ich nicht.

                  Allerdings gab es 2 Standesämter insofern, dass eines für die Vororte zuständig war.

                  In Sachen APPELT, wird es sich um das StA. Stadt Posen direkt handeln.
                  Leider 1905-1906 noch nicht online.

                  --> http://szukajwarchiwach.pl/53/1926/0/#tabSerie

                  Nochmals der Beweis, dass die Heirat APPELT oo MIERWALD in der Stadt Posen am 06.09.1905 (Nr.661) 1905 erfolgte:
                  Und hier ist die spätere Ehefrau des Albert APPELT, Martha MIERWALD geb. 10.7.1880 in Broniewice (wohl Kreis Mogilno).
                  EMK Posen Stadt: Martha MIERWALD am 6.9.1905 hier (also in Posen Stadt) an den ??? Sergant? Albert APPELT verheiratet:

                  Eltern: Rudolf MIERWALD, erst Gerichtsdiener dann Gefangenenaufseher geb. in Eylau Kreis Rosenberg und Pauline geb. BERGER in Pinne.
                  EMK MIERWALD klick --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...PIyA/#tabSkany

                  Und die Louise Edith APPELT, ist garantiert am 27.6.1906 in der Stadt Posen geboren worden.

                  Ich habe BLN2014 eine PM gesendet.

                  Die Kopien der Einträge aus dem StA Posen, bekommt er meiner Ansicht nach aus dem Archiv Poznan.
                  Die Eltern des Albert APPELT kennt BLN2014 ja schon aus den weiteren EMK.

                  Ob er auch nach MIERWALD weiter forschen will, weiß ich nicht.

                  Gruß Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 05.01.2015, 23:38.

                  Kommentar

                  • BLN2014
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.10.2014
                    • 647

                    #10
                    Hallo ihr drei,

                    vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Rückmeldungen. Im "Original"-Thread wurde von tempelritter netterweise Lesehilfe geboten und so kam es, dass er schrieb:
                    Louise Edith, Tochter, geb. 27.6.1906 in Mogilno, Posen
                    Ich persönlich bin ebenfalls einfach aufgrund der Anordnung in der EMK davon ausgegangen, dass sie in Mogilno geboren wurde. Wenn dem aber nicht so ist, dann werde ich mein Glück mal beim Archiv Poznan versuchen.

                    Da ich das Thema vergaß zu abonnieren habe ich auch eure Nachrichten jetzt erst gelesen.
                    Beste Grüße
                    Der Berliner

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6229

                      #11
                      Hallo BLN2014,

                      wie ich schon sagte, weiß ich nicht, ob Du nun auch nach MIERWALD forschst.

                      Ich reiche einfach mal nach, die Ortschaft Broniewice Kreis Mogilno Regierungsbezirk Bromberg
                      gehörte laut Gemeindelexikon Posen 1885 zum Standesamtsbezirk Pakosch (poln. Pakość), ev. zu Pakosch und
                      katholisch zu Trlong.

                      Leider aus StA. Pakosch (poln. Pakość) noch nix online.
                      --> http://szukajwarchiwach.pl/pradziad/...&rpp=15&page=1

                      Pakość <----> Broniewice.
                      --> https://maps.google.de/maps?saddr=Pa...ra=ls&t=m&z=13

                      Kartenmeister bezieht sich auf Gemeindelexikon Posen Stand 1905.
                      Und nennt:
                      Evangelisch = Alt Raden 1905
                      Katholisch = Trlong 1905
                      Standesamt = Alt Raden 1905.

                      Geschwister der Martha MIERWALD geb. 10.7.1880 in Broniewice Kreis Mogino wurden laut EMK in Szczytniki Kreis Witkowo geboren.
                      Leider auch nicht die Jahre 1886 und 1887 online von StA. Schwarzenau (Czerniejewo) zuständig für Szczytniki Kreis Witkowo.
                      Ab 1888 kam ja der Vater Rudolf Mierwald mit Familie aus Szczytniki Kreis Witkowo in die Stadt Posen.

                      Viele Grüße
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 06.01.2015, 23:46.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X