Gollnick nach 1900 in Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 663

    Gollnick nach 1900 in Berlin

    Guten Tag,

    durch die Standesamtsbücher bei ancestry konnte ich einen weiteren Familienzweig zuordnen.

    Jetzt suche ich Nachfahren der Ehe Gollnick/Seyer in Berlin.

    Karl Albrecht Gollnick, geb. 06.12.1871, heiratete am 16.06.1896 in Berlin, Anna Wilhelmine Maria Seyer, geb. 19.11.1870 in Lohm

    Drei Töchter dieser Ehe konnte ich bei ancestry finden.

    1. Emma Anna Martha Gollnick, geb. 24.09.1896, heiratete am 07.12.1920 den Unterfeldwebel
    Hermann Alfred Eduard Zimmermann

    2. Frieda Else Marie Gollnick, geb. 30.11.1897

    3. Ella Else Marie, geb. Aug. 1900, + 01.06.1901

    Anna Wilhelmine Seyer starb am 25.12.1910 in Berlin.

    Gibt es weitere Kinder der Ehe Gollnick/Seyer und daraus hervorgegangene Nachfahren?
    Gibt es Nachkommen aus der Ehe Zimmermann/Gollnick (mglw. auch in Potsdam)?

    Besten Dank.
    Gruß Friedrich Wilhelm
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Landesarchiv Potsdam

    Hallo Friedrich Wilhelm,

    im Stadtarchiv Potsdam sind die Namensverzeichnisse Komplett auf Mikrofilm und sind einfach zu recherchieren.
    Die Tagesgebühr war bei meinem letzten Besuch 2,50€, allerdings musste ich wegen dem Mikrofilm Lesegerät meinen Besuch anmelden und einen Termin ausmachen. Die Namensverzeichnisse sind auf Mikrofilm. Vor der Mikrofilmverfilmung wurden die Namensverzeichnisse vollständig auf Schreibmaschine abgetippt. Sie wurden sogar nach Männlein/Weiblein getrennt und machen eine Suche vor Ort sehr einfach. Hier mal die Daten vom Stadtarchiv Potsdam.



    Arbeitsgruppe Stadtarchiv
    Helene-Lange-Straße 14

    Telefon: 0331 289 2030 und 2031
    FAX: 0331 289 3782
    E-Mail: Stadtarchiv@rathaus.potsdam.de

    Gruß Dave


    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 663

      #3
      Hallo Dave,

      dank Dir für den Tipp. Das Stadtarchiv kannte ich noch gar nicht. Ich werde dort mal anfragen.
      Gelten die Einwohnerlisten auch für Militärangehörige?

      Gruß Friedrich Wilhelm.
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Personenstandsurkunde

        Hallo Friedrich Wilhelm,

        also die Einwohnermeldekartei habe ich mir nicht angeschaut, das könnte man aber im Stadtarchiv erfragen. Meine Angabe bezog sich jetzt auf die Personenstandsunterlagen (Sterbe/Heirat/Geburt). Militärangehörige sollten eigentlich auch in den Standesamtlichen Urkunden auftauchen, ansonsten müsste man für die Garnisonskirche recherhieren.

        Gruß Dave
        Zuletzt geändert von DaveMaestro; 03.01.2015, 08:03.


        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Bundeswehr Forschungsamt

          Hallo Friedrich Wilhelm,

          zu Militärangehörigen fiel mir noch das militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam ein:


          Grundsätzliche Anmerkungen zur Ermittlung militärischer Personaldaten:
          Das MGFA besitzt kein eigenes Archiv und kann selbst keine Personaldaten erheben. Das deutsche Heer vor 1919 bestand aus Kontingenten Bayerns, Preußens (Badens), Sachsens und Württembergs. Darum sind Personaldaten in den jeweiligen Landesarchiven überliefert. Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen neben dem Namen und Geburts- bzw. Sterbedatum auch Angaben zur Einheit / zum militärischen Verband enthalten sollten, da ansonsten Auskünfte oft nicht zu ermitteln sind.

          Preußische Armee:
          Durch den amerikanischen Luftangriff auf Potsdam im April 1945 sind die Bestände des preußischen Heeresarchivs im Reichsarchiv nahezu vollständig vernichtet worden. Das gilt insbesondere für Offiziersnachweise, Mannschaftsstammrollen und Personalakten. Hier sind Aussagen nur über Umwege, wie etwa das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (bspw. Militärkirchenbücher und Stammrollen bis mindestens 1867), Archivstraße 12-14, 14195 Berlin (http://www.gsta.spk-berlin.de), möglich. Ausnahme: Offiziere vollständig ab 1850, für die meist gedruckte Ranglisten ausgewertet werden können.


          Gruß Dave
          Zuletzt geändert von DaveMaestro; 03.01.2015, 08:20.


          Kommentar

          • Friedrich Wilhelm
            Erfahrener Benutzer
            • 27.02.2013
            • 663

            #6
            Personenstandsdaten Potsdam

            Hallo Dave,

            danke für die ausführlichen Antworten. Beim Stadtarchiv Potsdam werde ich auf jeden Fall mal anfragen.
            Rechersche in den Büchern der Garnisonskirche wird schwierig werden, da ich ja die Nachfahren suche. Die Heirat war 1920. Da fällt noch alles unter die Sperrfristen.

            Vielen Dank.
            Gruß Friedrich Wilhelm
            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

            Ständige Suche nach:

            Seyer / Seier in der Prignitz
            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

            Kommentar

            Lädt...
            X