Berliner Kirche Luisenstadt, Suche nach einer Trauung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IngridB
    • Heute

    Berliner Kirche Luisenstadt, Suche nach einer Trauung

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo liebe Mitforscher,

    könnte mir eventuell jemand von den Beta - Testern behilflich sein ?
    Wie ich von außen gesehen habe, ist diese Kirche mit von der Partie.
    Mit dem Zeitraum, der interessant ist für meine gesuchte Trauung,
    die ich in dieser Kirche vermute. Zumindest wurde dort die Braut
    getauft (Mormonenfilm).

    Vermuteter Suchzeitraum : 1866 - 1871
    Rinkowski oo Hellmuth
    Der Bräutigam stammt aus Ostpreußen.

    falls jemand danach suchen würde, dankende Grüße vorab !

    Einen schönen Adventssonntag
    wünscht Euch
    Ingrid.
  • mystik
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2007
    • 739

    #2
    Rinkowski

    Hallo

    vielleicht hilft das weiter

    Gustav Adolf Rinkowski
    *22.02.1845 Königsberg Preußen +30.09.1917 Buch (früher Berlin) Irrenanstalt , Witwer
    Vater Adolf Rinkowski

    Elisabeth Luise Pauline Rinkowski geb. Hellmuth
    *29.10.1842 Berlin Tf 04.12.1842 Berlin +04.08.1914 Berlin
    Mutter Elisabeth Hellmuth

    lg
    Mystik

    Kommentar

    • IngridB

      #3
      Hallo Mystik,

      das ist lieb von Dir, daß Du gleich nach weiteren Daten geschaut hast,
      dazu habe ich jedoch schon die Berliner Originaleinträge in Kopie.

      Die Königsberger Taufe 1845 habe ich noch nicht und suche schon
      ewig nach der Trauung, die irgendwann zwischen 1866 und 1871
      gewesen sein muß. Entweder in Berlin oder sogar in Königsberg.

      Hab`s leider als zukünftiger potentieller Kunde verpaßt, mich schon
      mal beizeiten als Beta - Tester anzumelden.
      Etliche Berliner Kirchen sind ja schon hochgeladen und sogar grün
      hinterlegt. Daher war mal meine vorsichtige Frage, ob jemand
      nachsehen könnte, bei den bereits einsehbaren Trauungen.
      Luisenstadt, St. Petri, Heiligkreuz, ich weiß absolut nicht, welche
      Kirche zutreffend sein könnte, "Nadel im Heuhaufen".

      Auf jeden Fall danke ich Dir für Deine Antwort,
      viele Grüße von Ingrid.

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1594

        #4
        Heiraten Luisenstadt

        Hallo Ingrid,

        die Heiraten von Luisenstadt sind im Archion (Kirchbuchportal) leider nicht Online. Da hilft derzeit nur ein Besuch vor Ort.

        Gruß dave


        Kommentar

        • IngridB

          #5
          Hallo Dave,

          Du meinst sicherlich einen Besuch im Berliner Kirchenarchiv,
          denn die Luisenstadtkirche als solche wurde 1945 zerbombt.
          Trotzdem danke fürs Nachschauen.

          Treffen denn Deine Gesuche in der Signatur noch alle zu?
          Dann hätte ich einen Tipp für Dich, wenn Du wieder in Magdeburg
          bist im Kirchenarchiv, Deine Johanna Christiana Graßhof wurde
          möglicherweise am 1. Mai 1830 als "Maria Christiana" geboren.
          (KB Gollma/Reinsdorf/Doberstau)

          Grüße, Ingrid
          Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2015, 15:25. Grund: Ergänzung

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1594

            #6
            Danke

            Hallo Ingrid,

            vielen Dank der Tipp aus meiner Signatur ist zum einen offen und zum anderen sehr gut :-). Herzlichen Dank. Mal schauen, ob ich es dieses Jahr nach Magdeburg schaffe.

            Ja, ich meine das Evangelische Zentralarchiv Berlin. Ich habe etwa vor einem halben Jahr das Heiratsregister dort (Luisenstadt) durchsucht. Habe meine Heirat aber leider nicht gefunden. Für Alt-Berlin gibt es ein zentrales Heiratsregister 1800 bis 1874 von Alt-Berlin. Allerdings ist die Lesequalität sehr schlecht. Geordnet ist dies Nach Alphabetbuchstaben und könnte bei der Suche hilfreich sein.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1594

              #7
              Königsberg Ostpreußen

              Hallo Ingrid,

              Gustav Adolf Rinkowski
              *22.02.1845 Königsberg Preußen +30.09.1917 Buch (früher Berlin) Irrenanstalt , Witwer
              Vater Adolf Rinkowski
              Sprechen wir hier über die Kirchbücher Königsberg Ostpreußen? Diese sind auf dieser Homepage recht gut zusammengefasst.

              Mittlerweile hat das Staatsarchiv Allenstein eine Reihe von Königsberger Kirchen-büchern digitalisiert. Die Durchsicht lohnt sich auch für Familienforscher, deren Vorfahren in den umliegenden Kirch…


              Gruß Dave


              Kommentar

              • IngridB

                #8
                Hallo Dave,

                vielen Dank für den Link!

                ja, Königsberg/Ostpreußen! (nicht Königsberg/Chojna in der Neumark).
                Der Knackpunkt ist der Vater des 1845 geborenen Gustav Adolf Rinkowski,
                dessen Königsberger Taufe mir auch noch fehlt.

                in einem alten Familienstammbaum von 1939 wird der Vater als
                Johann Christian Rinkowski bezeichnet, in den Berliner Personenstandseinträgen als Adolf Rinkowski.
                Irgendwas scheint nicht zu stimmen. Zumal die Aufzeichnungen 1939
                nicht vordergründig zum Zwecke der Ahnenforschung erstellt wurden.
                Leider sind die Belege zu den Eintragungen in diesem gezeichneten alten Stammbaum nicht mehr existent.

                Viele Grüße von
                Ingrid.

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1594

                  #9
                  Vornamen verändert...

                  Hallo Ingrid,

                  1939 weisen die Familienbücher relativ viele Fehler auf. Meist haben die Pfarrerein die Bescheinigungen nur flüchtig ausgestellt. Bei meiner Schwiegermutter gab es eine 1942 ausgestellte Taufbescheinigung für eine Friederike Haseloff *1836 aus Fredersdorf Kreis Zauch Belzig. Allerdings fand ich viel später heraus, das der Pfarrer den jüngeren Eintrag abgeschrieben hat und nicht den der älteren Friederike Haseloff *1831. Dementsprechend hatte ich dort die falschen Eltern, die falschen Todesdaten. Ich wunderte mich nur das in der Sterbeurkunde die Dame eigentlich 5 Jahre älter gewesen sein soll.
                  Vielleicht ist es bei Dir ja auch nur so ein Flüchtigkeitsfehler, z.B. Abschrift des Vaternamens der eine Zeile über den Taufeintrag stand. Oder was ich in Westpreußen viel hatte. Die Geschwister haben Ihren Kindern untereinander den Namen der eigenen Geschwister oder Onkeln/ Tanten gegeben. Ohne Nennung das Ehepartner war das ein helles Vergnügen die Linien auseinander zu differenzieren.
                  Ich könnte mir bei Rinkowski etwas ähnliches vorstellen.

                  Gruß Dave


                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1594

                    #10
                    St. Petri

                    Hallo Ingrid,

                    Trauungen St. Petri 1866-1867 negativ.

                    Gruß Dave


                    Kommentar

                    • DaveMaestro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2012
                      • 1594

                      #11
                      Leider kein Treffer

                      Hallo Ingrid.

                      Trauungen St. Petri 1866-1872 (Februar) negativ.
                      Trauungen Zum Heiligen Kreuz 1866-1872 laut Namenverzeichnis negativ.

                      Ich denke Du wirst eher in Luisenstadt Glück haben, weil dort auch die letzen Geschwister geboren worden sind.

                      Gruß Dave


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X