Wartezeiten beim LAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tatrix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2013
    • 219

    Wartezeiten beim LAB

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo an alle

    Ich glaube durch die Veröffentlichung der Berliner Standesämter bei Ancestry werden sich die Wartezeiten auf angeforderte Urkunden erheblich erhöhen.
    (Auch ich habe mich seit 1 Woche dort angemeldet)Was ich bis jetzt da gefunden habe wow!Vor allem die Randeinträge. Was meint Ihr?

    Gruß
    tatrix
    Suche in Berlin und in Riga nach den FN Bitte !!
  • bcfrank
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 636

    #2
    Hallo,

    na ich hoffe doch mal das Gegenteil: weniger Anfragen = kürzere Wartezeit. Ich warte noch auf die Urkunden aus Mitte bevor ich mich bei Ancestry anmelde...

    Beste Grüße
    bcfrank
    SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

    BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Wartezeiten

      Hallo,

      ich denke die Wartezeiten werden gleich bleiben. Durch die Veröffentlichung von Ancestry wird das LAB zwar entlastet (Berliner Standesämter). Man darf aber nicht vergessen, das die ehemaligen Deutschen Gebiete vom Standesamt I ja auch jede Menge Arbeit verursachen und meines Erachtens die Waage hält.

      Gruß Dave


      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo tatrix,

        Ich glaube durch die Veröffentlichung der Berliner Standesämter bei Ancestry werden sich die Wartezeiten auf angeforderte Urkunden erheblich erhöhen.
        Wieso schließt Du dies daraus?

        Aus Mitte sind übrigens bisher kaum StA.-Register aus Berlin online.
        Falls die StA.-Register aus Mitte durch Ancestry ebenfalls digitalisiert werden, müssen die Bücher erst mal kopiert werden.

        Was mich interssiert hat Ancestry die Namen-Indexe digital erstellt oder gab es das schon im LAB aber nur intern?

        Mit diesen digtalen Index nach Namen kann das Labo ruck-Zuck Anfragen beantworten.
        Ansonsten ist Stichkatze im Lab fast zu Hause, wie Sie sagt, frag sie mal.

        Scheinbar hat "niemand" mitbekommen, das Kiloweise die StA.-Register im Landesarchiv kopiert bzw. digitalisiert wurden.

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 27.10.2014, 20:22.

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo,
          ich hab mich auch schon gefragt, wie auf einmal aus heiterem Himmel die Urkunden aus Berlin bei ancestry auftauchen können.

          Ich persönlich finde das sehr schön, denn gerade Zufallsfunde bei der Menge an Standesämtern sind jetzt sehr viel einfacher. So konnte ich 3 Kinder meiner Urgroßeltern in einem Stadtbezirk finden, den ich vermutlich sonst im LAB nie durchsucht hätte.

          Vielleicht kann Sittichkatze was zu diesem Überraschungscoup bei ancestry sagen.

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich denke die Wartezeiten werden gleich bleiben. Durch die Veröffentlichung von Ancestry wird das LAB zwar entlastet (Berliner Standesämter). Man darf aber nicht vergessen, das die ehemaligen Deutschen Gebiete vom Standesamt I ja auch jede Menge Arbeit verursachen und meines Erachtens die Waage hält.

            Gruß Dave
            Hallo,
            wie ich erfahren habe, sollen Urkunden vom Standesamt I (ehemalige Ostgebiete) auch irgendwann bei ancestry online gehen.

            Das wäre super ...

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Ancestry hat Kooperation ausgebaut

              Hallo Gabi,

              ja Ancestry hat eine Kooperation mit dem Landesarchiv Berlin. Sonst könnten hier nicht so viele Dokumente zur Verfügung gestellt werden.
              In der Berlin Datenbank von Ancestry ist daher das Logo vom Landesarchiv Berlin eingeblendet.

              Wenn die Gerüchte stimmen, gehen die Akten des Standesamtes I nach der Katlogisierung zu Ancestry zur Digitalisierung.

              Allerdings dürfte das nicht sobald geschehen, da es sich über 80.000 Akten handelt. Im Vergleich mit den Online gegangenen Berliner Standesämtern (dazu gab es auch Namensverzeichnisse) wären das nur Peanuts. Da zu diesem riesigen Bestand größtenteils keine Namensverzeichnisse existieren.

              Gruß Dave

              PS die großen Standesämter 11-13 fehlen leider noch in der Ancestry Datenbank
              Zuletzt geändert von DaveMaestro; 29.10.2014, 12:56. Grund: PS vergessen


              Kommentar

              • tatrix
                Erfahrener Benutzer
                • 20.02.2013
                • 219

                #8
                Hallo

                Ich wollte nur mal mitteilen dass mir die Wartezeit jetzt total egal ist.Meine Bitte-Linie ist in Berlin nun fast komplett (sie kamen 1890/91 aus Riga nach Berlin).Die Nebenlinien kann ich fast alle bis zu den Kirchenbüchern zurück verfolgen.
                Der Drucker glüht fast schon.Ich kann sagen , die 29,95 Euro haben sich mehr als bezahlt gemacht.
                Ich komme momentan gar nicht dazu die ganzen Randnotizen auszuwerten um beim LAB Urkunden zu bestellen.
                Gespannt warte ich dann auf Archion.


                Gruß
                tatrix
                Suche in Berlin und in Riga nach den FN Bitte !!

                Kommentar

                • Silke Schieske
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 4497

                  #9
                  Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  wie ich erfahren habe, sollen Urkunden vom Standesamt I (ehemalige Ostgebiete) auch irgendwann bei ancestry online gehen.

                  Das wäre super ...
                  Ja Gabi, da stimme ich dir zu. Allerdings werde ich bis dahin sicher die mir fehlenden Daten schon selber irgendwie haben.

                  LG Silke
                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X