Sterbefall 1975 - Labo kann kein Standesamt nennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nikola
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2011
    • 104

    Sterbefall 1975 - Labo kann kein Standesamt nennen

    Hallo,
    vielleicht hat jemand noch eine Idee: Ich habe vom Labo Berlin das Sterbedatum einer von mir gesuchten Verwandten erhalten, allerdings mit dem Hinweis Standesamt unbekannt. Woher erhält denn das Labo diese Information, wenn nicht von einem Standesamt? Die Person hat in Berlin Mitte/Ost-Berlin damals gewohnt. Wie ist das mit Krankenhäusern? Benachrichtigten diese im Todesfall nicht das zuständige Standesamt?

    Blebt mir nur die Rundumfrage in allen Berliner Standesämtern? Soll wohl mehr als ein Jahr dauern.

    Für einen Hinweisn wäre ich dankbar.

    Nikola
  • mia82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2012
    • 318

    #2
    Hallo Nikola,
    ich habe auch keine Ahnung, warum das Standesamt unbekannt ist, aber wenn die Person 1975 in Mitte /Ost-Berlin lebte, würde ich bei den Standesämtern Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain gucken. Das waren die Bezirke im Zentrum. 1975 - das würde ja auch über das Landesarchiv gehen.
    Oder könnte es sein, dass die Person vielleicht gar nicht in Berlin verstorben ist und daher das Standesamt nicht bekannt ist???
    Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
    Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

    Kommentar

    • Gertrud Dinse
      Erfahrener Benutzer
      • 09.02.2013
      • 983

      #3
      Steht nicht auf dem Eintrag ins Geburtsregister unten drauf, wo der Sterbefall dokumentiert ist? Hast du ein genaues Datum oder nur die Jahresangabe?

      Gertrud

      Kommentar

      • Nikola
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2011
        • 104

        #4
        Hallo Gertrud,
        leider steht nichts auf der Geburtsurkunde.

        Nikola

        Kommentar

        • Gertrud Dinse
          Erfahrener Benutzer
          • 09.02.2013
          • 983

          #5
          Meinst du jetzt Geburtsurkunde oder Kopie des Eintrages im Geburtsregister?

          Gertrud

          Kommentar

          • Nikola
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2011
            • 104

            #6
            Hallo Gertrud,
            ich habe nur die Geburtsurkunde. Was ist denn der Unterschied zum Geburtsregister? Ich habe die Geburtsurkunde über das Landesarchiv Berlin erhalten und dort auch nach der Sterburkunde gefragt, die sie aber dort auch nicht gefunden haben. Allerdings waren das zeitlich zwei unterschiedlich erfolgte Anfragen. Meinst Du, dass ich gezielt nach diesem Geburtsregistereintrag fragen soll oder kann ich davon ausgehen, dass man dort auch danach geschaut hat?
            Nikola

            Kommentar

            • MH54321
              Erfahrener Benutzer
              • 09.09.2014
              • 419

              #7
              Zwischen einer Geburtsurkunde und einem Auszug aus dem Geburtenregister besteht ein wichtiger Unterschied: das Geburtenregister ist unveränderlich und wird nur durch Randbemerkungen ergänzt. Die Geburtsurkunde dagegen gibt den aktuellen Ist-Zustand an.

              Wichtig ist das bei Adoptionen oder (in der Ahnenforschung häufiger) der späteren Anerkennung unehelicher Kinder als ehelich, wenn die Eltern nach der Geburt des Kindes heiraten.

              Wenn ein adoptiertes Kind beim Standesamt um eine Geburtsurkunde bittet, bekommt es eine Geburtsurkunde, in dem bei "Eltern" seine Adoptiveltern angegeben sind. So fordert es das aktuelle bundesdeutsche Recht. Will es seine leiblichen Eltern erfahren, muss es ein Auszug aus dem Geburtenregister inklusive aller Randvermerke sein - dort stehen dann die leiblichen Eltern plus Bemerkungen zur Adoption.

              Ähnlich läuft das bei unehelich geborenen Kindern. Im Geburtsregister steht der Geburtsname plus Randbemerkung, das der Name geändert wurde. Auf einer neu ausgestellten Geburtsurkunde ist davon nichts zu sehen, dort steht dann der spätere Name so als ob das Kind damit geboren wurde.

              Zusätzlich sind die Randbemerkungen oft voller Hinweise, so z.B. "Ehemann verstorben 1908" oder "Eheschließung Hundsfurz 18/1928"

              Deshalb immer nach einer Kopie des Geburtsregisters fragen, auch wenn Geburtsurkunde und Auszug aus dem Geburtsregister meist synonym verwandt werden.

              EDIT: Siehe auch diesen Fred zum Thema: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=101512
              Zuletzt geändert von MH54321; 21.10.2014, 23:03.
              Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

              Kommentar

              • Gertrud Dinse
                Erfahrener Benutzer
                • 09.02.2013
                • 983

                #8
                Gibt das Landesarchiv auch Urkunden aus?

                Ist die Kopie komplett? Mir ist es beim Selbstkopieren öfter mal passiert, dass ich den unteren Rand abgeschnitten hatte.

                Wenn alle Möglichkeiten entfallen bleibt dir wohl nur die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

                Wobei- woher weißt du, dass er 1975 verstorben ist? Und sind die Sterbebücher der Standesämter mittlerweile nicht auch schon im Landesarchiv?

                Elisabeth

                Kommentar

                • Nikola
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2011
                  • 104

                  #9
                  Hallo Gertrud,
                  vielen Dank für deine geduldigen Auskünfte. Das Sterbedatum habe ich vom Labo über eine erweiterte Melderegisterauskunft erhalten. Allerdings stand dabei eben "Sterbestandesamt unbekannt". Deshalb habe ich hier im Forum auch angefragt, ob jemand weiß, wie das Labo an so ein Datum kommt, wer liefert dem Einwohnemeldeamt diese Daten, wenn nicht die Standesämter (oder Krankenhäuser?). Weißt du da etwas?

                  Da die letzte Meldeadresse in Berlin Mitte war, habe ich im Landesarchiv wegen der Sterbeurkunde in den Archivalien des damaligen Standesamtes Mitte/Ost-Berlin angefragt. Hätte ich da auch explizit nach einem Eintrag im Sterberegister fragen sollen oder wird das dort dann automatisch abgeglichen bevor sie nach der Sterbeurkunde suchen?


                  Nikola
                  Zuletzt geändert von Nikola; 23.10.2014, 18:06.

                  Kommentar

                  • Gertrud Dinse
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.02.2013
                    • 983

                    #10
                    Wenn du auf der Kopie aus dem Geburtsregister keinen Vermerk hast, dann bin ich überfragt. Wenn die nix gefunden haben, dann kann er auch anderswo verstorben sein.

                    Bei mir sind zwei Familienmitglieder nicht an dem Ort gestorben, an dem sie begraben liegen. Denkbar wäre im allerungünstigsten Falle, dass er außerhalb von Berlin überall verstorben sein kann. Unfall, Herzinfarkt... alles möglich.
                    Von daher- es scheint die Nadel im Heuhaufen zu sein, die du da suchst.

                    Mit dem Melderegister habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht. Da kann ich dir leider nicht weiter helfen.

                    Gertrud

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X