Wie nun weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mone 1003
    Benutzer
    • 17.11.2013
    • 22

    Wie nun weiter?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin vor 1898
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): KB


    Hallo, ich bin noch in den Anfängen meiner Ahnenforschung.
    Ich forsche nach den FN Baumgart und Lieske.
    Mein Opa, Arthur Baumgart ist 1898 geb. Geburtsurkunde liegt mir vor, auf der finde ich auch die Namen der Eltern. Ich würde nun gerne die Geburtsurkunden der Eltern beantragen, nur brauche ich ja dafür ein ungefähres Geburtsdatum und auch einen Ort. Wohin kann ich mich wenden und was kann ich ungefähr als Geburtsjahr angeben? Er hatte auch noch mehrere Geschwister. Die Kirchenbücher, die für meine Suche relevant sind, sind vernichtet. Leider gibt es auch keine Angehörigen mehr, die ich fragen könnte.

    Vielleicht habt Ihr eine Idee, wie ich weiter vorgehen könnte.

    Simone
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 938

    #2
    Hallo ,

    Versuche die Heiratsurkunde der Eltern zu finden. Ist dein Opa das Älteste der Kinder?

    Wo haben sie in Berlin gewohnt? Über die Adressbücher kann man die Wohnorte definieren.

    Stelle am besten auch eine Anfrage bei der Einwohnermeldekartei.



    Viel Glück Ute

    Kommentar

    • mone 1003
      Benutzer
      • 17.11.2013
      • 22

      #3
      Hallo Ute,

      was denkst Du, wann werden sie ungefähr geheiratet haben? Zwischen 1892 und 1898? Leider weiß ich nicht, ob er das älteste Kind war.
      Aber eine Anfrage bei der Einwohnermeldekartei werde ich gleich morgen stellen. Hoffentlich haben die was.

      Danke erstmal für die Anregungen.

      Simone

      Kommentar

      • Ute69
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2012
        • 938

        #4
        Hallo Simone,

        1892-98 wäre ganz gut es kann aber auch sein,dass sie noch früher geheiratet haben.
        Hast du denn eine Adresse aus diesem Zeitraum ?
        Wann sind denn die Eltern verstorben ? Kannst du diesen Zeitraum auch abschätzen oder eingrenzen ? Dann versuche deren Sterbeurkunden zu finden ?

        Aber wenn du die EMK bemüht hast warte da erstmal ab vielleicht hast du ja Glück und dann auch genauere DAten zum Suchen.



        Gruß Ute

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Struktur

          Hallo Simone,

          ich muss mal Deine Anfrage etwas strukturieren und einiges hinterfragen
          Du schreibst:
          Mein Opa, Arthur Baumgart ist 1898 geb. Geburtsurkunde liegt mir vor,
          Wenn dir die Geburtsurkunde vorliegt kennst Du sicherlich das Geburtsstandesamt und die Straße wo geboren? Wie lautet dieses?

          Die Kirchenbücher, die für meine Suche relevant sind, sind vernichtet.
          Die Zivilstandsregister (beginnen ab 1874) von Berlin sind fast vollständig erhalten, einige sind halt nicht im Lesesaal einsehbar, aber beantragbar. Um welche Kirche soll es sich denn handeln, wo die Kirchbücher vernichtet sind?

          Also um die Heirat zu bestimmen, sollte man entweder a) nach Geburten vor und nach dem Geburtsdatum deines OPA forschen, b) nach Sterbefällen (hohe Kindessterblichkeit um 1900) vor und nach der Geburt Deines Opas oder einfach vor 1898 nach allen Heiratseinträgen nach den Namen Baumgart im Geburtsstandesamt Deines Opas.

          Ich würde nun gerne die Geburtsurkunden der Eltern beantragen
          Also sollte Dein Opa der erstgeborene sein, Heirat ca. 9 Monate vor der Geburt und abzüglich eines angenommenen Alters von 21 Jahre (der Ehemann war meist etwas älter), wärest Du noch ganz knapp bei der Geburt bei den Zivilstandsregister, ansonsten brauchst Du die Kirchbücher wenn die Eltern im Geburtstandesamt geboren wurden.

          Die Auskunft bei der historischen EMK beträgt pro Person 10€, die Einsicht im Evangelischen Zentralarchiv kostet nur 9€, ein Jahresabbo im Landesarchiv bei persönlicher Einsichtnahme kostet 30€.

          Der Kirchliche Suchdienst ist aber kostenlos.

          Gruß Dave


          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Spandau

            Hallo,

            in Spandau gibt es jede Menge geborene Baumgart:



            Gruß Dave


            Kommentar

            • mone 1003
              Benutzer
              • 17.11.2013
              • 22

              #7
              Hallo DaveMaestro,

              danke erstmal, das Du etwas Struktur in meine Angaben bringst.

              Das Geburtsstandesamt ist das Standesamt 11 (Oranienburger Vorstadt), die Strasse ist die Bogenstrasse 29.
              In den historischen Adressbüchern habe ich aber keine Familie "Baumgart" in der Bogenstrasse 29 gefunden.
              Ich war schon im ezab und habe gesucht, leider wurde mir dort die Auskunft erteilt, das ein großer Teil der Kirchenbücher vor und kurz nach 1898 vernichtet wurden.
              Habe aber inzwischen mit einer netten Dame der Friedhofsverwaltung gesprochen und weiß inzwischen, das meine Opa auf jeden Fall noch eine ältere Schwester hatte. Anna Baumgart, geb. 1897, gest. 1961.

              Für die nächsten Wochen habe ich mir vorgenommen, noch einmal ins Standesamt zu fahren und nach den Sammelmappen zu fragen. Auch werden ich noch einmal einen Termin im ezab machen und dort nochmals nachfragen. Das Landesarchiv steht auch noch auf dem Plan.

              In der EMK kann ich aber nicht nach den Eltern meines Opas suchen, denn dafür brauche ich ja deren Geburtsdatum. Habe ich das richtig verstanden?

              Gruß Simone

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17305

                #8
                Hallo,
                Am besten wäre das Auffinden des Hochzeiteintrages mit den Angaben zu der Herkunft und den (Groß-)eltern.
                Ich würde eventuell auch bei den Sterbeangaben der Eltern Deines Opas nach den jeweiligen Altersangaben schauen, dann hätte man die berechneten Geburtsjahrgänge.
                Gruss
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #9
                  Zitat von mone 1003 Beitrag anzeigen
                  Für die nächsten Wochen habe ich mir vorgenommen, noch einmal ins Standesamt zu fahren und nach den Sammelmappen zu fragen. Auch werden ich noch einmal einen Termin im ezab machen und dort nochmals nachfragen. Das Landesarchiv steht auch noch auf dem Plan.
                  Hallo Simone,

                  Kannst direkt ins Landesarchiv fahren. 1898 ist doch Archivgut und das lagert im Landesarchiv. Dort kannst du dann auch die Sterbeurkunde von der Schwester Anna bekommen. Setzt nur voraus, du weißt, welches Standesamt zuständig war.
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1622

                    #10
                    Standesamt 11

                    Hallo Simone,

                    Das Geburtsstandesamt ist das Standesamt 11 (Oranienburger Vorstadt), die Strasse ist die Bogenstrasse 29.
                    In den historischen Adressbüchern habe ich aber keine Familie "Baumgart" in der Bogenstrasse 29 gefunden.
                    Ich war schon im ezab und habe gesucht, leider wurde mir dort die Auskunft erteilt, das ein großer Teil der Kirchenbücher vor und kurz nach 1898 vernichtet wurden.
                    Habe aber inzwischen mit einer netten Dame der Friedhofsverwaltung gesprochen und weiß inzwischen, das meine Opa auf jeden Fall noch eine ältere Schwester hatte. Anna Baumgart, geb. 1897, gest. 1961.
                    Um 1900 haben diverse Familien entweder zur Untermiete gewohnt oder lebten bei einen der Eltern/Schwiegereltern, sofern kein eigener Hausvorstand bestand (wenn kein Adressbucheintrag zu finden ist). Daher kannst Du auch ein paar Jahre nach der Geburt immer mal nach einem evnetuellen Adressbucheintrag schauen?

                    Mein Vorschlag folgt auch der Empfehlung von Melanie, fahre ins LAB durchsuche das Standesamt 11 nach Geschwistergeburten und schaue dort auch nach einer eventuellen Hochzeit. Da Du jetzt auch das Geburtsdatum der Schwester kennst, würde ich mit dieser Suche anfangen. Dann findest Du eventuell auch einen Heiratseintrag auf Ihrer Geburtsurkunde, und über den Heiratseintrag der Schwester eventuell wieder neue Infos über die Eltern.

                    Du könntest versuchen die EMK mit dem Geburtsdatum Deines Opa´s zund der Schwester zu bedienen und müsstest dann auch die Anschriften der jeweiligen Jahre dazu schreiben, um eine Zuordnung möglich zu machen

                    Gruß Dave
                    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 21.09.2014, 11:10. Grund: EZAB mit LAB vertauscht ;)


                    Kommentar

                    • DaveMaestro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2012
                      • 1622

                      #11
                      Standesamt 11

                      Hallo,

                      zum Standesamt 11 gehörten folgende Evangelischen Kirchen:
                      Elisabeth
                      Golgatha
                      Gnaden
                      Versöhnung und
                      Himmelfahrtkirche

                      Laut Alt-Berlin Stadtplan soll die Bogenstr. woanders liegen:
                      Bogenstraße Lichterfelde vor 1893

                      Bogenstraße Rahnsdorf vor 1925

                      Bogenstraße Zehlendorf um 1889

                      Bist Du sicher, dass es sich nicht um die Boyenstr. handelte (Gemeinde Gnadenkirche)?

                      Gruß Dave


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X