Heirat von Ida Marie Louise Dietrich geb. Löschke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    Heirat von Ida Marie Louise Dietrich geb. Löschke

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1873
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: BERLIN
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: JA
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): EZAB, LAB, Adressbuch, Familysearch


    Hallo Liebe Forscherinnen und Forscher,

    Ich suche für die mütterliche Linie meiner Urgroßmütter den Heiratseintrag und den Sterbezeitpunkt der Ehefrau.

    Vater: Emil Friedrich Paul Dietrich, verstarb am† 21.08.1906 im StA 7B mit 58 Jahren (geboren * 13.05.1848
    in Eisleben)
    Gesucht: Mutter: Ida Marie Luise Dietrich geb. Loeschke
    Töchter (Daten stehen auch bei Familysearch) sind:
    Margarethe Helene Elisabeth Dietrich
    (*15.01.1874 in Berlin- Interimskirche St. Thomas)
    Agnes Charlotte Hedwig Lüders geb. Dietrich
    (*07.03.1876 in Berlin-Luisenstadt + 13.10.1957)

    Nach langen Suchen in der Interimskirche St. Thomas fand ich den Geburtseintrag der ersten Tochter. Es gab anscheinend ein Erstkirchbuch und ein Zweitkirchbuch. Im Erstkirchbuch fand ich anscheinend einen Hinweis auf die Eheschließung (siehe Anlage).
    Ich habe im Kirchbuch St. Sthomas, Interimskirche St. Thomas und auch in Luisenstadt Kirche nach der Eheschließung 1873 gesucht, aber nichts gefunden.
    Nachtrag: St. Thomaskirche gab es nur 1873 lfd Nr. 283Ehe zwischen Dietrich und Riemer
    Ich habe auch im zentralen Taufregister gesucht. Im Jahr 1849 gab es einen Taufeintrag in der St. Georggemeinde auf eine Marie Louise Alwine Loeschke bzw. Pirrwitz

    Auch den Sterbeeintrag habe ich gesucht (erst die Adressdaten und dann die bestellten Sterbebücher im LAB).:
    Adressbuch wie folgt:
    1906
    Emil Dietrich, Privatier, O34 Posener Str.4 , vorher Postbeamter
    1907 bis 1909
    Ida Dietrich geb. Löschke, Witwe, Verwalterin, Posener Str. 4
    1911
    Ida Dietrich, O112 Kreuzigerstr.17
    1912/1913
    Ida Dietrich, Beamtenwitwe, Mindener Str. 25


    Erkundigungen im LAB.

    Mindener Str. 1-14 Standesamt Charlottenburg IV (4)
    Mindener Str. 15-26 Standesamt Charlottenburg II (2)
    P REP 553 Nr. 549 Sterbe NV 1911/1912 Charlottenburg II
    Charlottenburg 4 P REP 557 1911 -1912 zeigt der PC "0" an
    Charlottenburg 3 P Rep 555 Nr. 608 = NV zum 1911 - 1913
    Charlottenburg 2 P Rep 553 Nr. 549 = NV 1911 - 1912
    Charlottenburg 1 P Rep 551 Nr. 472 = NV 1911 – 1915
    Charlottenburg 2 P REP 553 Nr. 550 Sterbefälle (1913-1915)
    Charlottenburg 3 P REP 555 Nr. 609 NV Stebefälle (1914-1916)


    Sterbe Standesamt 12B
    P REP 812 Nr. 294 Sterbe NV für das Jahr 1916
    P REP 812 Nr. 295 Sterbe NV für das Jahr 1917
    P REP 812 Nr. 296 Sterbe NV für das Jahr 1918
    P REP 812 Nr. 297 Sterbe NV für das Jahr 1919 leider gesperrt
    P REP 812 Nr. 298 Sterbe NV für das Jahr 1920
    P REP 812 Nr. 299 Sterbe NV für das Jahr 1921
    P REP 812 Nr. 300 Sterbe NV für das Jahr 1922
    P REP 812 Nr. 301 Sterbe NV für das Jahr 1923 war ausgeliehen
    P REP 812 Nr. 302 Sterbe NV für das Jahr 1924
    P REP 812 Nr. 303 Sterbe NV für das Jahr 1925
    P REP 812 Nr. 304 Sterbe NV für das Jahr 1926
    P REP 812 Nr. 305 Sterbe NV für das Jahr 1927
    P REP 812 Nr. 306 Sterbe NV für das Jahr 1928

    Die Frage lautet also: liest hier bei dem angehängten Dokument vielleicht etwas anderes als beim von mir gedeuteten Heiratsvermerk?

    Ich habe gelesen, Luisenstadt Kirche 09.03.1873

    Mit den Heiratsregistern im EZAB/ELAB bin ich nicht so richtig warm geworden. Habt Ihr hier vielleicht noch gute Tipps?

    Achja hirstorische EMK war leider auch trefferlos.

    Vielen Dank für Eure Anregungen!

    Gruß DaveMaestro
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 10.09.2014, 20:53. Grund: Abbo vergessen :)


  • wowebu
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2012
    • 656

    #2
    Hallo Dave,

    ich habe jetzt nicht alles durchgewuselt von Dir. Den Traueintrag im ELAB von 1873 in der Luisenstadtkirche kannst Du an sich nicht eingesehen haben. Die Signaturen 1389 für die Jahre 1869-1873r und 1390 für 1873-1882r besagen OVNV. Auf gut deutsch Originalbuch im Gemeindearchiv vorhanden. Konnte aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes aber nicht verfilmt werden. Ich würde mich also mal an die Gemeinde selbst wenden.
    Vielleicht hilft Dir das weiter.
    Gruß Wolfgang

    www.bulicke.com

    BULICKE Berlin/Brandenburg
    KRAUEL MV/Berlin und USA
    KÜTTNER Sachsen
    SCHMIDL Böhmen/Sachsen
    und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 29996

      #3
      Hallo,

      Leider fehlt rechts ein bisschen.
      Bei der Mutter steht doch auch Wwe Wagen(er?), das ließe auf eine weitere (erste) Ehe schließen.
      Demnach müßtest/könntest Du ja nach 2 Ehen suchen:
      1: Wagen(er) - Löschke
      2. Dietrich - Wagen(er) (hier muß nicht unbedingt der Geburtsname stehen)

      Abzuklären wäre auch, ob Riemer evtl. ein Hofname war, dann könnte die Ehe Dietrich - Riemer passen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Digitales

        Hallo Wolfgang,

        also die St. Thomaskirche habe ich mir auf Mikrofilm (Signatur 1735 und 1736) angesehen, die Interimskirche St. Thomas war bereits auf dem PC als PDF.
        Die Luisenstadtkirche habe ich meines Erachtens auch auf dem PC als PDF eingesehen. Es stehen ja ganz hinten die vier Rchner die sowohl die neue Datenbank und auch die ganzen PDF für das Kirchbuchportal enthalten.
        Ich habe mir Januar bis April 1873 angeschaut und auf der Seite stand auch Luisenstadt. Gab es eventuell mehrere Kirchen mit diesen Namen?

        Gruß Dave


        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Hi

          @XTine

          als Witwe steht Wagener da, das stimmt. Bei Familysearch fand ich folgendes:
          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Johann Friedrich Wilhelm Julius Wagener stirbt am 19 Feb 1871 mit 31 Jahren in der Gnadenkirche Berlin. Dieser ehelichte aber ebenda am 24 März 1867 Luise Marie Elisabeth Gierke

          Die Vornamen und Geburtsdaten der Ehe Dietrich - Riemer stimmten (besonders der Name des Ehemanns) nicht, ebenfalls auch der Beruf


          Kommentar

          • Xtine
            Administrator


            • 16.07.2006
            • 29996

            #6
            Hmm

            Vielleicht war es ein anderer Herr Wagener?
            Ich würde auf der Suche nach der Eheeintragung, den Namen Wagner aber immer mitsuchen.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Signaturen

              Hallo,

              habe ich nun richtig gelesen?
              Die Frage lautet also: liest hier bei dem angehängten Dokument vielleicht etwas anderes als beim von mir gedeuteten Heiratsvermerk?

              Ich habe gelesen, Luisenstadt Kirche 09.03.1873
              Nach Rückfrage im ELAB gibt es die Signaturen aus Luisenstadt als Signatur 1389/2 und 1389/3. Diese habe ich auch angeschaut.

              Gruß DM


              Kommentar

              • Xtine
                Administrator


                • 16.07.2006
                • 29996

                #8
                Hallo Dave,

                ich lese das gleiche.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Danke

                  Hallo XTine,

                  Danke .

                  Gruß Dave


                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1622

                    #10
                    Luisenst. K.

                    Hallo in die Runde,

                    ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster. Ich habe auf Alt-Berlin jeden Abschnitt der Berliner Karte durchgearbeitet:

                    Ich bin in Charlottenburg 2 auf eine Luisenkirche gestoßen:


                    In Schöneberg auf eine Königing Luise Gedächtniskirche
                    und in Luisenstadt auf die Luisenstadtkirche.

                    Bei meinem nächsten EZAB Besuch würde ich dann einfach mal im Heiratsregister der Kirche aus Charlottenburg 2 nach meiner Heirat suchen.

                    Und dann schaue ich mal, ob ich in der Lazaruskirche ggf. den Beerdigungseintrag vom 21.08.1906 von dem Bekannten Ehemann finde (Wohnort Posener Str. gehörte zur Lazarusgemeinde).

                    Bei mir ist immer noch die Frage offen, ob das Heiratsregister von Alt-Berlin von mir noch besser durchforstet werden kann?

                    Bislang habe ich ja das jeweilige Namensregister der in Frage kommenden Kirche eingesehen. Aber gibt es vielleicht auch eine Art zentrale Heiratsregisterdatei, wie bei den Taufen?

                    Gruß und Dank vorab.

                    Dave
                    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 17.09.2014, 21:26. Grund: Formatierung


                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator


                      • 16.07.2006
                      • 29996

                      #11
                      Hallo Dave,

                      Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                      Bislang habe ich ja das jeweilige Namensregister der in Frage kommenden Kirche eingesehen.
                      nicht immer sind die Namensregister auch vollständig!!!

                      Ich würde mir evtl. auch mal die Mühe machen, für die in Frage kommende Zeit, die Bücher direkt durchzusehen.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • DaveMaestro
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.03.2012
                        • 1622

                        #12
                        Kirchbücher

                        Hallo XTine,

                        nachdem ich die Namensverzeichnisse durchgesehen habe, habe ich mir anschließend die Kirchbücher einzeln vorgenommen. Aber ohne Erfolg...

                        Gruß Dave


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X