Familie Fuhge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wildgrubin
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 420

    Familie Fuhge

    Hallo,

    ich such alles über die Familie Fuhge aus Berlin.

    Meine Großmutter hieß Eva Anna Marie Fuhge, geb. August 1925 in Berlin.
    Ihr Eltern waren Erich Karl Fuhge, geb. Februar 1902 in Berlin, und Ellen Anna Johanna Fuhge, geborene Jerszewski (geb. Dezember 1898 in Berlin).
    Der Vater von Erich Karl Fuhge hieß Karl Fuhge und war verheiratet mit Marieke Kalweit. Weiter bin ich noch nicht gekommen.

    Könnte es sein, daß die Fuhges aus West- oder Ostpreußen stammen?
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Wildgrubin,
    ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich Dir schon mal gesagt habe, falls nicht, dann jetzt, falls doch, dann eben doppelt.

    Zu Deiner Frage, woher der Name Fuhge kommt, ich weiß es zwar nicht, aber im Internet wurde hier schon einmal über "Fugel" gesprochen, immerhin ist das ähnlich: http://www.familie-greve.de/index.ph...ewtopic&t=5301

    Das ist doch schon ganz schön, was Du da alles schon weißt, immerhin weißt Du von Deinem 2xUrgroßvater, mit wem er verheiratet war, weißt Du das vom Hörensagen? Wenn Du hierzu die Eheurkunde erlangen kannst, dann weißt Du auch wieder, woher die beiden Brautleute stammen und wer deren Eltern waren. Ist es Dir möglich, diese zu erlangen, dann geht es weiter...
    Mit besten Grüßen Dorothea -

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • Wildgrubin
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 420

      #3
      Hallo Dorothea,

      danke fürs Willkommen.

      ich weiß das von Ur-Opa Fuhges Tochter, die meine Großtante ist. "Fugel" ist etwas anderes, das ist die ältere Form von "Vogel". Eher scheint Fuhge mit Fug verwandt zu sein.

      Weiter zurück als bis zu den Ur-Urgroßeltern bin ich noch nicht gekommen. Auf den Heiratsurkunden stehen zwar die Namen der Eltern, jedoch nicht deren Geburtsdaten und -orte. Daher weiß ich nicht, wann und wo Karl Fuhge geboren wurde, aber es muß vor 1884 gewesen sein. Da seine Frau einen ostpreußischen Namen trägt, könnte er ebenfalls aus Ostpreußen stammen.

      Gruß,
      die Wildgrubin

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Zitat von Wildgrubin Beitrag anzeigen
        ..."Fugel" ist etwas anderes, das ist die ältere Form von "Vogel". Eher scheint Fuhge mit Fug verwandt zu sein. ............Auf den Heiratsurkunden stehen zwar die Namen der Eltern, jedoch nicht deren Geburtsdaten und -orte. Daher weiß ich nicht, wann und wo Karl Fuhge geboren wurde, aber es muß vor 1884 gewesen sein. Da seine Frau einen ostpreußischen Namen trägt, könnte er ebenfalls aus Ostpreußen stammen.

        Gruß,
        die Wildgrubin
        Hallo Wildgrubin,
        ich meinte es auch eher so, dass ja im Laufe der früheren Jahrhunderte die Schreibweisen der Namen variierten, insofern hätte es ja sein können, dass irgendwann einmal ein "h" eingefügt und ein "l" angehängt wurde, das kann man alles vorfinden. Aber vielleicht gibt es ja hier noch einen Forscher der zu dieser Frage mehr weiß?

        Zu der Eheurkunde: Das ist ja ein ganz dummer Fall, es steht nicht drin, woher die Eltern kommen? So ein Fall ist mir ja noch nie untergekommen! Geburtsdaten der Eltern stehen nicht drin, aber in der Regel, woher sie kommen.
        Wenn Du noch herausfinden könntest, ob Deine Urgroßeltern weitere Kinder hatten, könnte man, wenn man weiß, wann das älteste Kind geboren wurde über das Jahr der Eheschließung der Eltern spekulieren (9 Monate zurück), wenn man Glück hat, hat man dann das Jahr der Eheschließung von Karl Fuhge und Marieke Kalweit. Dann weißt Du zwar den Ort noch nicht, aber Du könntest natürlich auch noch in den alten historischen Berliner Adressbüchern schauen, seit wann Du die Fuhges /Kalweits hier in Berlin ansässig findest. Schau mal hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=14357
        Dann müssen wir weitersehen...
        Gruß Dorothea -

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • Wildgrubin
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 420

          #5
          Sowas gibts. Auf der Eheurkunde meiner Oma zum Beispiel sind nicht einmal die Namen der Eltern angegeben, obwohl diese bekannt waren.

          Danke für die Hinweise.

          Kommentar

          • Dorothea
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2008
            • 1415

            #6
            Hallo Wildgrubin,
            bis vor kurzem hätte ich noch gesagt, ich habe eigentlich ein recht gutes Gedächtnis, aber nun muß ich fast sagen, ich hatte. Da habe ich doch vorhin gesagt, ...das sei mir noch nie untergekommen, dass in der Eheurkunde die Eltern fehlen, jetzt habe ich nochmal nach meinen Eheurkunden geschaut und da fiel es mir ein, dass wir uns hier sogar im Forum darüber ausgetauscht haben - über die Inhalte von Eheurkunden. Ich habe es gefunden: http://forum.ahnenforschung.net/show...nde#post142803

            Bei meinen Eheurkunden ist es so, je älter die Urkunde ist, desto mehr steht drin.

            Gruß Dorothea -

            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
            --------------------------------------------------------



            Kommentar

            • Wildgrubin
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 420

              #7
              Hallo Dorothea,

              der Link zu den Berliner Adreßbüchern hat mir prima geholfen. Mein Uropa Erich wurde ja 1902 geboren. Ich fand für dieses Jahr einen Eintrag eines Schneiders namens Carl Fuhge, der später auch "Karl" geschrieben wurde. Das muß Erichs Vater sein. Und das beste: Ich fand auch einen Schneidermeister namens Andreas Fuhge. Das wird wohl Erichs Großvater bzw. Karls Vater sein, der später auch Schneidermeister war. Somit habe ich wieder einen Schritt zurückgehen können und weiß dadurch den Namen und Wohnort meines Urururgroßvaters: Andreas Fuhge.

              Herzlichen Dank!

              Kommentar

              • Dorothea
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2008
                • 1415

                #8
                Hallo Wildgrubin,
                das freut mich, dass Du fündig geworden bist. Hast Du auch schon die zusätzlichen Tipps zur Benutzung der Adressbücher entdeckt? Hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=15155

                Du kannst, wenn Du viel Zeit hast , die Adressbücher stundenlang von vorne bis hinten durchforsten, Du kannst, wenn Du Glück hast, herausfinden, von wann bis wann Deine gesuchten Leute hier gelebt haben, so sie eigenständiger Haushaltsvorstand waren, also eine eigene Wohnung angemietet hatten und nicht nur zur Untermiete wohnten. Und achte darauf, ab wann ein Haushaltsvorstand nicht mehr eingetragen ist, ob danach ein bis zwei Jahre später seine Witwe eigenständig erscheint, so kannst Du wiederum über ein mögliches Sterbedatum des Haushaltsvorstandes spekulieren und ggf. eine Sterbeurkunde beim zuständigen Standesamt erbitten, so derjenige in seinem Wohnbezirk gestorben ist und nicht irgendwo anders. Möglichkeiten sind dies, die uns oft sehr viel weiter bringen können, nicht müssen

                Viel Erfolg weiterhin und viel Spaß dabei! - Dorothea -

                P.S. Ich will noch sagen, dass mir die Zeilen von Sergius Golowin sehr gefallen! Auch meine Großmutter begleitet mich Tag für Tag, obwohl sie schon seit fast vierzig Jahren tot ist, vergeht kein Tag, an dem ich nicht eine ihrer Redewendungen benutze.

                Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                --------------------------------------------------------



                Kommentar

                • Fitsch
                  Benutzer
                  • 09.06.2012
                  • 76

                  #9
                  Hallo,

                  ich habe hier etwas über meine Vorfahren geschrieben.


                  Hallo, wie bereits in der Neuvorstellung berichtet habe ich ebenfalls ostpreussische Wurzeln. Rausgerissen wurden diese in Peterswalde. Nach Erzählungen meines Großonkels (90 Jahre und gott sei dank noch fit) wurden die Standesamtsbücher vor der Flucht in einem Stadel vergraben, dieser wurde jedoch durch Feuer


                  evtl. haben wir gemeinsame Wurzeln und können uns austauschen.

                  Horrido

                  Kommentar

                  • Wildgrubin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 420

                    #10
                    Hallo Horrido,

                    ich kann die Datei nicht öffnen. Kommen denn in Deiner Liste auch Fuhges vor?

                    Kommentar

                    • Fitsch
                      Benutzer
                      • 09.06.2012
                      • 76

                      #11
                      Fuhge / Fuhg ist der Hauptbestandteil meiner Suche.

                      Die Dateien sind im xlsx / docx - Format. Bei Bedarf kann ich es aber umwandeln und per email direkt senden.

                      Horrido

                      Kommentar

                      • Wildgrubin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 420

                        #12
                        Sind denn da Fuhges aus Berlin mit dabei?

                        Kommentar

                        • Fitsch
                          Benutzer
                          • 09.06.2012
                          • 76

                          #13
                          nein. Sie kommen allesamt aus Ostpreussen. Peterswalde, Wernegitten, Heilsberg, etc.

                          Horrido

                          Kommentar

                          • Wildgrubin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.01.2009
                            • 420

                            #14
                            Vielen Dank, aber ich brauche erst einmal nur Infos zu den Berliner Fuhges. Die Linie endet z. Z. bei Carl Fuhge aus Berlin, dessen Sohn Erich 1902 geboren wurde. Ob es eine Verbindung nach Ostpreußen gibt, weiß ich nicht, ist aber möglich.

                            Kommentar

                            • Wildgrubin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.01.2009
                              • 420

                              #15
                              Hallo Fitsch, die Spur nach Ostpreußen war wohl richtig. Jetzt suche ich also nach einem Carl Fuhge aus Ostpreußen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X