Hilfe bei Familie Schumann bzw Kneipe "Rodelbaude"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tedoleus
    Benutzer
    • 15.06.2014
    • 6

    Hilfe bei Familie Schumann bzw Kneipe "Rodelbaude"

    Schönen guten Abend,
    ich suche nach meinen Großeltern Väterlichseits.
    Laut Geburtsurkunde von meinem Vater, heißt meine Oma Kruschke mit Nachnahmen und mein Opa Schumann.
    Was ich noch weiß ist das Sie anfang der 1980 er Jahre eine Kneipe namens "Rodelbaude" hatten.
    Leider kann ich weder etwas zu der Kneipe finden noch zu meinen Großeltern.
    Vielleicht hat Hier jemand zugriff auf das Berliner Telefonbuch von 1990-1984 oder kennt evtl. sogar diese Kneipe und meine Großeltern.

    Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

    Gruß
    Herrmann
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo Herrmann,
    kannst Du sagen, wo diese Rodelbaude in Berlin ungefähr gewesen sein soll (Ost- oder Westteil, Stadtbezirk o.ä.)?

    Kommentar

    • Tedoleus
      Benutzer
      • 15.06.2014
      • 6

      #3
      Hallo,
      entschuldigung habe ich vergessen dazuzuschreiben. Es war im Westteil von Berlin.
      Meinen Vater Rudolf Melch kann ich leider nicht mehr fragen da er ´86 Verstorben ist.

      Kommentar

      • Melanie_Berlin
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2007
        • 1305

        #4
        Hallo,
        Hast du die Sterbeurkunde deines Vaters? Aus der sollten die vollständigen Namen seiner Eltern hervorgehen.
        Viele Grüße,
        Melanie

        Kommentar

        • Tedoleus
          Benutzer
          • 15.06.2014
          • 6

          #5
          Nein die habe ich nicht.

          Seine Mutter Hieß Karin Renate Dorothea Kruschke
          Sein Vater Hieß Wolfgang Peter Schumann

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Hallo,

            frag doch mal Jörg an, ob er für Dich mal nachschaut.

            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #7
              Zitat von Tedoleus Beitrag anzeigen
              Nein die habe ich nicht.

              Seine Mutter Hieß Karin Renate Dorothea Kruschke
              Sein Vater Hieß Wolfgang Peter Schumann
              Ach so. Es klangt für mich danach, als wüsstest du nur die Nachnamen der Eltern. Die Vornamen klingen recht jung.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Zitat von Tedoleus Beitrag anzeigen
                ... Was ich noch weiß ist das sie Anfang der 1980 er Jahre eine Kneipe namens "Rodelbaude" hatten. Leider kann ich weder etwas zu der Kneipe finden noch zu meinen Großeltern. ...
                Hallo Herrmann,

                ich denke, dass es sich bei der "Rodelbaude" um die heutige "Rodelhütte" in Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße 167 handelt.
                http://www.yelp.de/biz/rodelh%C3%BCtte-berlin.
                http://www.zehlendorf.de/ort/rodelha...l-tom-strasse/

                Hier wird genau dieses Restaurant auch als "Rodelbaude" bezeichnet:
                http://www.m-winter.de/nw/?Lauforte.

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 17278

                  #9
                  Hallo,
                  Rodelbaude ist in Berlin ein allgemeiner Begriff und kein Eigenwort.
                  Nur weil es in Berlin-Zehlendorf das Café "Rodelhütte" gibt, die auch mal Rodelbaude genannt wird, kann man daraus keinen sicheren Zusammenhang zur gesuchten Gaststätte festlegen.
                  Ich bezweifle außerdem, dass es sich bei der "Rodelhütte" am Waldrand gelegen im gutbürgerlichen Zehlendorf um eine Kneipe handelt.

                  Wer eine Ahnung davon hat, wieviel Kneipen es in Berlin gab, wird einschätzen können, dass man ohne Hilfe, z.B. eines alten Telefonbuchs, wenig Chancen zur Identifikation des gesuchten Ortes haben wird.
                  Gruss
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    der Themenersteller ist ja noch Frischling und deshalb sei ihm verziehen, dass er das Thema noch nicht geschlossen hat.
                    Die Rodelhütte war richtig; er hat schon Kontakt aufgenommen.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Klingerswalde39_44

                      #11
                      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                      Die Rodelhütte war richtig; er hat schon Kontakt aufgenommen.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      Na das ist ja super. Herzlichen Glückwunsch dazu.

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17278

                        #12
                        Glückwunsch zum Ahnenfund!
                        Dann hat Andi also doch Recht gehabt!
                        Die Rodelbaude ist demnach heute zum Café Rodelhütte "gentrifiziert".
                        Als Kind war ich häufiger in der Gegend. Aber Gaststättenbesuche waren dort für mich nicht drin.
                        Gruss
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Tedoleus
                          Benutzer
                          • 15.06.2014
                          • 6

                          #13
                          ja es war schon ein kleiner Erfolg dafür ein Herzliches Danke.
                          Das war mein Stief Großvater, da meine Leibliche Oma dort eingeheiratet hatte.
                          So langsam finde ich es immer Interessanter weiter in die Vergangenheit zu gehen
                          Vlt. kann mir jemand (der die Schrift entziffern kann) übersetzen was mein Leiblicher Opa von Beruf gewesen ist und in welcher Straße er Lebte? kann leider nur die Beiden angaben nicht entziffern.


                          bis jetzt Habe ich alles herausgefunden was bis zu meinen gesammten Großeltern reicht.
                          Über meine Urgroßeltern habe ich nur Lückenhafte Informationen vlt. gibt es da auch hinweise von euch?
                          versuche mal eine geordnete reihenfolge hinzubekommen.
                          Mutter - Opa - Urgroßmutter Frieda Martha Herrmann geb. Haering verst. 1972 /Herkunft Erzgebirge/ wonhaft in Mariendorf hatte während des Krieges einen Zigarettenladen
                          Urgroßvater Karl Wilhelm Herrmann warscheinlich gefallen 1945 ostfront
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          Oma -Urgroßmutter (Kaum zu glauben aber war)Luise Nährlich gest. 25.7.66
                          Urgroßvater ???

                          Vater - Oma- Urgroßmutter Annemarie Gerhardt geb. Kruschke wohnhaft rixdorfer str.112
                          Opa Wolfgang Peter Schumann geb. 8.9.1934 in Beuthen zuletzt wohnhaft Mariendorf

                          gruß
                          Tommy
                          Zuletzt geändert von Tedoleus; 29.06.2014, 14:11.

                          Kommentar

                          • Klingerswalde39_44

                            #14
                            Hallo,
                            die Straße heißt Kaiserstraße. Beim Beruf lese ich Rundschleifer?

                            Kommentar

                            • Friederike
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.01.2010
                              • 7902

                              #15
                              Rundschleifer lese ich auch!
                              Viele Grüße
                              Friederike
                              ______________________________________________
                              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                              __________________________________________________ ____

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X