Servaes-Seehaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StammbaumServaes
    Benutzer
    • 28.05.2014
    • 56

    Servaes-Seehaus

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850-1875
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin, der Mathias soll entweder von Düsseldorf, Ruhrort, Köln oder Goslar kommen.

    Aus die Ehe zwischen Mathias Servaes(*<1845?) und Luise Charlotte Friederike (*1845?) Seehaus (x 1869?) werden in Berlin drei Kinder geboren:
    Wilhelm August Carl Servaes (~17-07-1870)
    Hermann Ludwig Paul Servaes(*30-11-1873)
    Friedrich Eduard Franz Servaes(*01-10-1875)

    Die kinder haben Namen die referieren nach:
    August Servaes, der Phönix-direktor aus Ruhrort und Friedrich Servaes, der Nervenartz der von Düsseldorf nach Goslar gezogen ist um dort die Theresienhof an zu fangen. Deswegen muss der Matthias Servaes Teil meiner Stammbaum sein (http://www.genealogieonline.nl/serva...60/stambos.php). Aber ich weiss nicht wo ich im stellen soll.

    Weiss jemand die Namen der Eltern von Matthias Servaes?
    Zuletzt geändert von StammbaumServaes; 01.06.2014, 15:32.
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Ezab

    Hallo Servaes,

    da Du Deine Ergebnisse von Familysearch zu haben scheinst:

    Könntest Du die Geburtskirche mit z.B. folgendem Link ermitteln:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Du musst dort nur die Filmenummer Deiner drei geborenen Kinder eingeben. Dann hättest Du schon einmal die Geburtskirche. Möglicherweise lassen sich über die Taufeinträge in der Kirche ggf. Verwandte oder auch der Ort der Trauung ermitteln. Danach könnte man im zentralregister der Kirche nach der eventuellen Heirat suchen. Mit etwas Glück sind dort Eltern oder Geburtsort der Gesuchten genannt.

    Daher sollten Dich Deine nächsten Recherchen vermutlich ins EZAB führen.

    Gruß Dave


    Kommentar

    • StammbaumServaes
      Benutzer
      • 28.05.2014
      • 56

      #3
      Ok, die Kinder sind getauft im Thomaskirche in Berlin, Kirchenbuch, 1864-1878. Aber dort komm ich von Leiden aus nicht 1,2,3

      Wer kann mich weiter behilfflich sein?

      Kommentar

      • StammbaumServaes
        Benutzer
        • 28.05.2014
        • 56

        #4
        O, Dave,

        Kannst du mir bitte erklären was EZAB ist?

        Ich hab für mein Stammbaum bereits recherchiert in die Niederlande, England, Australien und der USA, und ich muss sagen das Deutschland das schwerste ist um etwas zu finden. Am besten fährt man von Kirche zu Kiche. Und das ist so fremd, weil ich daran gewohnt bin das alles grundlich, pünktlich und ordentlich organisiert ist bei euch. Aber mit die Ahnenforschung ist etwas aussergewöhnliches. Fast nicht-Deutsch

        Mit Gruss,
        Armand

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Thomaskirche

          Hallo Armand,

          also das EZAB ist das Evangelische Zentralarchiv.

          Das Evangelische Zentralarchiv ist das Archiv der EKD, EKU, UEK. Es verwahrt Unterlagen zur Geschichte der preußischen Landeskirche, Kirchenbücher, Fotos, Urkunden. Unsere Benutzer sind Familienforscher und Wissenschaftler zur kirchlichen Zeitgeschichte und der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Unter den Beständen sind 6000 Kirchenbücher aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen, Westpreußen und Ostbrandenburg.


          Gruß DaveMaestro

          PS aus dem Forum hier sind öfters Forscher im EZAB und können Dir vielleicht helfen.


          Kommentar

          • wowebu
            Erfahrener Benutzer
            • 29.01.2012
            • 656

            #6
            Hallo Armand,

            eine Ergänzung zu Dave seiner Antwort. Für Dich wäre das ELAB zuständig.

            Aufgaben und Funktion des Landeskirchenarchivs Berlin


            ELAB und EZAB sind zwei Einrichtungen in einem Haus und einem Lesesaal.
            Ich würde an Deiner Stelle in den Mikrofiches der St. Thomas Kirche als erstes nach dem Traueintrag suchen. Die Signatur beginnt für das Jahr 1864 mit der Nr. 1734 und endet 1870 mit der Signatur 1736/2. Die Wahrscheinlichkeit, dass in der selben Kirche getraut und getauft wurde, ist recht groß. Und dann hättest Du die gesuchten Eltern.
            Gruß Wolfgang

            www.bulicke.com

            BULICKE Berlin/Brandenburg
            KRAUEL MV/Berlin und USA
            KÜTTNER Sachsen
            SCHMIDL Böhmen/Sachsen
            und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

            Kommentar

            • StammbaumServaes
              Benutzer
              • 28.05.2014
              • 56

              #7
              Danke

              Ich hab mich die beiden Webstellen angeschaut. Stimmt es das da nichts von Indexen oder bilder der verfilmte Kirchenbücher gibt?

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                Ezab

                Hallo,

                also Online gibt es die Register bis auf die Kirchbücher der schlesischen Oberlausitz nicht Online.

                Man muss vor Ort die Bestellnummern heraussuchen und sich dann an einem Mikrofilmleser anschauen. Tagesgebühr lag bei 9 €. Terminreservierung ist zwingend erforderlich derzeit ca. 1,5 Monate vorher für Reservierungen einplanen.

                Zu jeder Kirche gibt es bis 1874 ein zentrales Register oder man kann auch das Findbuch bestellen.



                Gruß DM


                Kommentar

                • StammbaumServaes
                  Benutzer
                  • 28.05.2014
                  • 56

                  #9
                  Hmm, wenn der Mathias, wie erwartet, aus das Ruhrgebiet kommt, hört sich an wie mit eine Kanone schiessen auf eine Mücke. Man versucht etwas zu treffen, aber leider gibt es nichts.

                  Ich weiss am Moment nicht was ich damit muss.

                  Mit Gruss, Armand

                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1622

                    #10
                    Wie gehts weiter...

                    Hallo Armand,

                    also wie gehts weiter? Ich verstehe es so, dass Du nicht selbst in Berlin nachschauen kannst? Richtig?

                    Dann könntest Du
                    A) bei Herrn Buchholz nachfragen, ob er Dir vielleicht helfen kann
                    http://www.bggroteradler.de/?page_id=280 (die Nummer für Familienforschung befindet sich ganz unten).
                    B) man könnte einen Ahnenforscher aus Berlin beauftragen für einen Nachzuschlagen: z.B. Herr Heiko Klatt, einfach mal Ahnenforschung Klatt bei Google suchen.
                    C) einer der Berliner Forscher schaut für Dich nach. Ich selbst habe diese Sommer leider keinen Termin mehr bekommen.
                    D) Du könntest es direkt bei der Kirche versuchen (http://www.stthomas-berlin.de/) allerdings liegt diese auch gleich neben dem Evangelischen Archiv.

                    Leider kommt man um die Suche des Heiratsregisters im Evangelischen Archiv nicht herum. Daher wäre es wichtig die Geburtseinträge und vor allem den Heiratseintrag im Kirchbuch zu finden, um Rückschlüsse auf Matthias sein Eltern zu erhalten.

                    Gruß Dave


                    Kommentar

                    • StammbaumServaes
                      Benutzer
                      • 28.05.2014
                      • 56

                      #11
                      OK, das sind einige Möglichkeiten. Ich muss mich das überlegen denn ich möchte nicht gerne mit grosse Kosten konfrontiert werden. Fünf Euro für ein Dokument kann ich akzeptieren, aber wenn es mehr wird, wird es mich zu teuer. Auch wenn das Ziel ist die ganze Familie Servaes zusammen zu bringen. Und wenn nicht sicher ist das da etwas von kommt, dann hat es auch kein Zweck kosten dafür zu machen.

                      Wenn einer Ahnenforscher zur Kirche geht und mal für mich gucken kann ist das nett. Und ich bin auch gerne behilfflich wenn einer mal etwas in die Niederlande sucht oder Hilfe braucht beim lesen. Es soll bei Spass und teilen bleiben.

                      Und weiterhin, die sind Tod und das ändert sich nicht. Da habe ich Zeit. Noch mindestens 60 Jahre die auf mich warten

                      Was mich verblüft ist das die Kinder Evangelisch getauft sind. Die Information die ich habe geht zurück bis Januar 1675 und allen 2.500 Mitglieder der Stammbaum bis die lebendige Generation in der USA, Süd Afrika und Australien sind Katholisch. Gibt es hier Zwei Glauben auf ein Kissen und schlaft den Teufel da zwischen

                      Kommentar

                      • StammbaumServaes
                        Benutzer
                        • 28.05.2014
                        • 56

                        #12
                        Ich hab hier eine unerwartete Lösung gefunden. Wo ich erwartet hätte das Mathias Servaes und Friederieke Seehaus aus der Neuss/Düsseldorfer-Linie waren, sind die vom Straelener Linie. Mathias Servaes ist in 1841 in Nieukerk (NRW) geboren. Die Name Seehaus ist in Nieukerk bekannt. Die grosse Frage ist jetzt wozu die nach Berlin gezogen sind und wo die weiter geblieben sind, denn es gibt in Berlin bis heute keine weitere Information.

                        Kommentar

                        • DaveMaestro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.03.2012
                          • 1622

                          #13
                          Servaes

                          Hallo Armand,

                          die Berlinfrage wird man Dir sicherlich erst beantworten können, wenn der Ursprung der Frau Seehaus geklärt werden konnte.
                          Allerdings gab es nach dem Deutsch/Französischen 1869/1870 Krieg vielleicht Arbeit in Berlin, viele Soldaten sind aber auch einfach in Berlin hängen geblieben (z.B. Garnisonsgemeinde).
                          Vorerst habe ich leider keinen weiteren Termin im EZAB, um das zentrale Heiratsregister vor 1874 von Alt-Berlin durchzusehen. Vielleicht schaut ein anderer Ahnenforscher nochmal für Dich.

                          Gruß Dave


                          Kommentar

                          • StammbaumServaes
                            Benutzer
                            • 28.05.2014
                            • 56

                            #14
                            Ein Mitglied der Familie wird zum Archiv in Nieukerk gehen, damit wir auch weitere Information über die Ehe finden wenn die in Nieukerk hat statt gefunden.

                            Mit Gruss,
                            Armand

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Hallo,

                              kleine Korr. der jüngste Sohn heißt Friedrich Albert Franz S.,* 1.10.1875.

                              Friederike Seehaus ist ca 1842 in Wilmersdorf bei Berlin geboren. V August Seehaus, Gärtner, M Sophie geb Dräger, beide zuletzt wohnhaft Berlin.
                              Verstorben am 4.7.1903 in berlin Urk 1959 Berlin VIII

                              Thomas
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X