Hallo Forscher,
weiss jemand etwas über den so geschriebenen seltenen Namen JACKIER etwas?
Ich suche Infos über den Kaufmann Eduard JACKIER, 1906 war er 46 Jahre alt (errechnet geb. 1860) und 1906 wohnhaft in Berlin, Holzmarktstr. 50 d.
Die Berliner Adressbücher habe ich schon nach den Namen durchgesehen.
Er könnte mit den vermutlich jüdischen JACKIER Familien in Berlin
verwandt gewesen sein.
Vielleicht war er auch verwandt mit dem Fabrikanten für Damenmäntel Max JACKIER Fa. "Bibo & Jackier".
Der Herr trat als Trauzeuge bei einem meiner Vorfahren auf.
In Adressbüchern Berlins sind nur wenige JACKIER aufgelistet.
Adressbuch Berlin:
1879:
JACKIER; Max, Chemisettfbrkt., C, Stralauer str. 10
1905:
Jacob, Kaufm., NO 43 Lippehnerstr.21
Max, Kaufm., Lessingstr.56 II s. Bibo und JACKIER
Bertha, Ww., geb. COHN, Tempelhofer Ufer 19 Gh I
1907:
JACKIER, Eduard, Kaufm., O27 Holzmarktstr. 50 d
-- Bertha, Ww., W57, Katzlerstr. 17 I
1908:
JACKIER, Eduard, Kaufm., SW47 Yorkstr. 17 III
-- Bertha, Ww., geb. COHN, Rentiere, W57, Katzlerstr. 17 I
1913:
JACKIER, Eduard, Kaufm. W57, Katzlerstr. 16 II T.Lzw.
-- Bertha, Ww., geb. COHN, Rentiere, W57, Katzlerstr. 17 I
1914:
JACKIER, Eduard, Kaufm., SW., Blücherstr. 61
1915:
JACKIER, Eduard, Kaufm., Bettenversandgesch., SW., Blücherstr. 61
1917:
JACKIER, Eduard, Kaufm., W57 Pallasstr. 13 I
1919:
JACKIER, Eduard, Kaufm., W30, Karl Schraderstr. 1
1922:
nur Ferdinand JACKIER
1929:
JACKIER, Flora, W30, Karl Schraderstr. 1
1931:
JACKIER, Flora, Ww., W30, Karl Schraderstr. 1
Die JACKIER, welche in Vernichtungslagern der Nationalsozialisten umkamen, habe ich auch schon gefunden. Dieser Eduard JACKIER wird dort aber nicht genannt.
MfG Juergen
weiss jemand etwas über den so geschriebenen seltenen Namen JACKIER etwas?
Ich suche Infos über den Kaufmann Eduard JACKIER, 1906 war er 46 Jahre alt (errechnet geb. 1860) und 1906 wohnhaft in Berlin, Holzmarktstr. 50 d.
Die Berliner Adressbücher habe ich schon nach den Namen durchgesehen.
Er könnte mit den vermutlich jüdischen JACKIER Familien in Berlin
verwandt gewesen sein.
Vielleicht war er auch verwandt mit dem Fabrikanten für Damenmäntel Max JACKIER Fa. "Bibo & Jackier".
Der Herr trat als Trauzeuge bei einem meiner Vorfahren auf.
In Adressbüchern Berlins sind nur wenige JACKIER aufgelistet.
Adressbuch Berlin:
1879:
JACKIER; Max, Chemisettfbrkt., C, Stralauer str. 10
1905:
Jacob, Kaufm., NO 43 Lippehnerstr.21
Max, Kaufm., Lessingstr.56 II s. Bibo und JACKIER
Bertha, Ww., geb. COHN, Tempelhofer Ufer 19 Gh I
1907:
JACKIER, Eduard, Kaufm., O27 Holzmarktstr. 50 d
-- Bertha, Ww., W57, Katzlerstr. 17 I
1908:
JACKIER, Eduard, Kaufm., SW47 Yorkstr. 17 III
-- Bertha, Ww., geb. COHN, Rentiere, W57, Katzlerstr. 17 I
1913:
JACKIER, Eduard, Kaufm. W57, Katzlerstr. 16 II T.Lzw.
-- Bertha, Ww., geb. COHN, Rentiere, W57, Katzlerstr. 17 I
1914:
JACKIER, Eduard, Kaufm., SW., Blücherstr. 61
1915:
JACKIER, Eduard, Kaufm., Bettenversandgesch., SW., Blücherstr. 61
1917:
JACKIER, Eduard, Kaufm., W57 Pallasstr. 13 I
1919:
JACKIER, Eduard, Kaufm., W30, Karl Schraderstr. 1
1922:
nur Ferdinand JACKIER
1929:
JACKIER, Flora, W30, Karl Schraderstr. 1
1931:
JACKIER, Flora, Ww., W30, Karl Schraderstr. 1
Die JACKIER, welche in Vernichtungslagern der Nationalsozialisten umkamen, habe ich auch schon gefunden. Dieser Eduard JACKIER wird dort aber nicht genannt.
MfG Juergen

Kommentar