Hallo russenmaedchen,
entschuldige, dass ich mich erst heute für Deinen letzten Beitrag zum Thema JACKIER bedanke.
Also stammte die Familie JACKIER in Frankfurt /Oder, zuvor aus Meseritz in Posen.
Jüdische Kaufleute /Händler hatten es sicher nicht leicht in Preußen.
Den erblichen Familiennamen JACKIER, hat die Familie sicher selbst gewählt.
Familiennamen waren zuvor bei Juden, meines Wissens nach, noch nicht üblich.
Der Name LAGOWITZ wurde vermutlich nach der Ortschaft Lagowitz bei Meseritz gewählt.
JACKIER, JAKIER, IAKIER könnte im hebräischen eine Bedeutung haben,
die mir nicht bekannt ist.
Anfänglich dachte ich wie Du, an Hugenotten und nicht an Juden.
Das Eduard JACKIER ein Sohn, der Familie JACKIER aus Frankfurt /Oder ist,
scheint mir wahrscheinlich. So verbreitet war der Name unter Juden nicht.
Zu meiner Familie GANSKE, passt die Verbindung nach Frankfurt /Oder,
nach meinen heutigen Wissensstand nicht.
Sicher kreuzten sich die Wege der Personen erst in Berlin.
Mein Urgroßvater, war rund 20 Jahre jünger als der Trauzeuge Eduard JACKIER.
Mein Urgroßvater wird sich doch nicht etwa mangels eigener Verwandte in Berlin,
eine ganz wildfremde bzw. ganz lose Bekanntschaft als Trauzeugen gewählt haben?
Rein rechtlich wäre dies völlig in Ordnung.
Na, schauen wir mal, ob ich über diese Beziehung noch etwas heraus bekomme.
Jedes Mosaiksteinchen bringt irgendwann ein ganzes Bild.
Durch solche Recherchen lernt man viel über die deutsche Geschichte und
das ist auch was wert.
Viele Grüße
Juergen
P.S. Den jüdischen Friedhof in Weißensee werde ich demnächst aufsuchen und
die Grabstätte von Eduard JACKIER anschauen.
entschuldige, dass ich mich erst heute für Deinen letzten Beitrag zum Thema JACKIER bedanke.
Also stammte die Familie JACKIER in Frankfurt /Oder, zuvor aus Meseritz in Posen.
Jüdische Kaufleute /Händler hatten es sicher nicht leicht in Preußen.
Den erblichen Familiennamen JACKIER, hat die Familie sicher selbst gewählt.
Familiennamen waren zuvor bei Juden, meines Wissens nach, noch nicht üblich.
Der Name LAGOWITZ wurde vermutlich nach der Ortschaft Lagowitz bei Meseritz gewählt.
JACKIER, JAKIER, IAKIER könnte im hebräischen eine Bedeutung haben,
die mir nicht bekannt ist.
Anfänglich dachte ich wie Du, an Hugenotten und nicht an Juden.
Das Eduard JACKIER ein Sohn, der Familie JACKIER aus Frankfurt /Oder ist,
scheint mir wahrscheinlich. So verbreitet war der Name unter Juden nicht.
Zu meiner Familie GANSKE, passt die Verbindung nach Frankfurt /Oder,
nach meinen heutigen Wissensstand nicht.
Sicher kreuzten sich die Wege der Personen erst in Berlin.
Mein Urgroßvater, war rund 20 Jahre jünger als der Trauzeuge Eduard JACKIER.
Mein Urgroßvater wird sich doch nicht etwa mangels eigener Verwandte in Berlin,
eine ganz wildfremde bzw. ganz lose Bekanntschaft als Trauzeugen gewählt haben?
Rein rechtlich wäre dies völlig in Ordnung.
Na, schauen wir mal, ob ich über diese Beziehung noch etwas heraus bekomme.
Jedes Mosaiksteinchen bringt irgendwann ein ganzes Bild.
Durch solche Recherchen lernt man viel über die deutsche Geschichte und
das ist auch was wert.
Viele Grüße
Juergen
P.S. Den jüdischen Friedhof in Weißensee werde ich demnächst aufsuchen und
die Grabstätte von Eduard JACKIER anschauen.
Kommentar