Wartezeit Standesamt I in Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrike_Hennwald
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2008
    • 132

    Wartezeit Standesamt I in Berlin

    Hallo, hallo,
    ich habe vor ein paar Wochen eine Anfrage an das Standesamt I geschickt bzgl. der Unterlagen eines Urgroßvaters aus Pommern.
    Vor ein paar Tagen bekam ich einen Zwischenbrief mit der Bitte um Geduld vom Standesamt. Die Bearbeitungszeit beträgt aufgrund der Vielzahl der Anfragen derzeit 15 Monate!!!!

    Herrjeehhhh.... Bis dahin erinnere ich mich nicht mehr, was ich überhaupt wissen wollte!!!
    Ich forsche nach folgenden Familiennamen:
    Hennwald regional übergreifend
    Lichtwark in Mecklenburg-Vorpommern
    Behling, Brötzmann, Krüger in Pommern
    Woischke, Kretzschmar in Brandenburg
    Golembiowski bzw. Golybiowski in Galizien

    www.hennwald.de.to
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Ulrike,
    tröste Dich, Du bist nicht allein! Auch ich habe drei offene Anfragen bei diesem Standesamt, meine sind vom 20.07.2008, ich bekam am 25.08.2008 einen Zwischenbescheid, in diesem steht, dass sie mit Schimmelpilzbefall zu tun hatten. Betroffen sind die Unterlagen der ehemaligen dt. Ostgebiete. Die Unterlagen waren acht Monate nicht zugänglich und so haben sie einen beträchtlichen Rückstand aufzuarbeiten! Da kann man nichts machen! Ich habe mir übrigens inzwischen eine Excel-Tabelle erstellt. Hier trage ich ein, wann, an wen und zu welcher Person ich eine Anfrage gestellt habe und wann ich die Antwort bekomme habe, trage ich ebenfalls ein. So verliere ich den Überblick nicht mehr, weil ich auch immer diverse Anfragen gleichzeitig draußen habe.
    Gruß Dorothea -

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • Ursel
      Benutzer
      • 04.01.2008
      • 51

      #3
      Hallo Dorothea, den Tipp eine Excel- Tabelle für den Schriftverkehr und die entsprechenden Antworten zu erstellen, finde ich ganz prima. Werde ich auch sofort in die Tat umsetzen. ich habe auch gerade verschiedene Anfragen und Anträge zu laufen und blicke gar nicht mehr so richtig durch. So kann man dann dezent, nach einer gewissen Wartezeit noch mal nachhaken.
      Grüße Ursel

      Kommentar

      • zessina
        Benutzer
        • 15.11.2008
        • 14

        #4
        hallo ihr lieben,
        muss euch leisder sagen, dass das nicht die einzgen probleme des Standesamt I in Berlin sind. Dazu kommt die vobereitung uf elektronische Personenregister
        die haben es echt zu zeit nicht leicht

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Wartezeit verkürzen mit Listen basteln oder ausdrucken

          Hallo Ursel,
          da habe ich nun gestern mal wieder zu ancestry reingeschaut, ob es noch etwas Neues oder Wichtiges zu entdecken gibt und habe doch z.B. ein Formular zum direkten Ausdrucken dort gefunden, das mit meiner einen Excel-Tabelle fast identisch ist. Ancestry nennt die Tabelle "Korrepondenzaufzeichnungen" 1. Spalte: Versanddatum, 2. Spalte: Adressat/Adresse 3. Spalte: Zweck, 4. Spalte: Antwortdatum 5. Spalte: Ergebnisse.
          In meiner Excel-Tabelle steht: 1. Spalte: Datum der Anfrage, 2. Spalte: an wen gerichtet, 3. Spalte: welche Person betreffend, 4. Spalte: Datum der Antwort, 5. Spalte: Bemerkungen (was bei mir Ergebnisse meint), 6. Spalte: Gebühren-Höhe.

          Da kann man doch mal wieder sehen, auch andere Leute haben sich Gedanken gemacht, wie sie den Überblick behalten können. Ich hatte mir auch noch eine zweite Excel-Tabelle gemacht, um mal sämtliche Kosten festzuhalten, die so inzwischen anfallen. Da stehen dann in den Spalten: Datum, Standesamt-Geb., Kirchen-Geb., Mormonen-Geb., Archiv-Geb., Polen, Literatur, Reisen/Sonstiges.
          Ich bin schon des öfteren gefragt worden, ob mein Hobby nicht ganz schön teuer sei, ich hatte das aber bisher noch nicht aufgerechnet, das hängt ja auch davon ab, in welchem Forschungsstand man sich befindet und wieviel Geld man hat. So habe ich das jedenfalls mal angefangen, wofür sich Excel natürlich ausgezeichnet anbietet. Bei ancestry gibt es auch noch diverse Tabellen, die man gut verwenden kann, wie Forschungskalender, Familienblätter, für all die Leute, die z.B. nicht mit dem Laptop unterwegs sind.
          Viel Spaß beim Basteln - Dorothea, die auch gern die Übersicht behält -

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          Lädt...
          X