Anforderungsformular für das Ev. Zentralarchiv in Berlin - wo, wie, was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Inge G
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2012
    • 346

    Anforderungsformular für das Ev. Zentralarchiv in Berlin - wo, wie, was?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Nachdem das Ev. Zentralarchiv im Internet umgestellt hat, komme ich nicht mehr richtig klar. Es gab ein wunderbares Formular, konnte ich mir ausdrucken, auf dem man die Bestand-Nr. und Namen der gesuchten Person eingab sowie die bekannten Daten. Das habe ich einfach mit der Post geschickt. Jetzt habe ich nur ein Formular gefunden, mit dem ich nichts anzufangen weiß, noch nicht einmal verstehe, was sie wollen. Ein verständliches Formular könnte ich auch am PC versenden und abschicken. Gibt es einen Link, mit dem man direkt auf die richtige Seite kommt? Hier im Forum habe ich gottlob bereits den Link für die Bestände zufällig gefunden, finde aber das Unterforum nicht wieder. Sonst hätte ich da gleich fragen können. Vielen Dank im voraus.
    LG Inge G
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo Inge,

    Du musst erst formlos einen Antrag auf ein Antragformular stellen.

    Das weiß doch jeder seit Reinhard Mey, das in einem Lied besang. ,)
    --> http://www.youtube.com/watch?v=60cmsLJ--G8

    Ohne ein ordentlich ausgefülltes Formular, geht in Deutschland eben nix.

    Mein kleiner Scherz sei erlaubt.

    Im Ernst, versuche doch eine formlose Anfrage.
    Was für das Archiv wichtig ist, wirst Du sicher wissen.

    Das von Dir gesuchte Formular als pdf-file wurde auf der Seite entfernt, obwohl darauf noch verwiesen wird.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 19.03.2014, 21:04.

    Kommentar

    • Inge G
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2012
      • 346

      #3
      Danke Jürgen, für Deine schnelle Antwort. Ich hatte an eine Mitarbeiterin des Archivs eine Frage, weil ich auch ein Problem hatte, an die Bestände zu kommen. Sie sandte mir den kopierten "Ort", was ja sehr nett war, anstatt mir den Link mitzuteilen, den ich ja anschließend hier im Forum gefunden habe. Ich schrieb ihr dann, dass ich ihr das Formular senden würde, weil ich irgendwann bei einer Anfrage darauf hingewiesen worden war. Also von wegen formlos :-). Sie ist gar nicht auf die Idee gekommen, mir das zu erklären, wie Du es jetzt getan hast. Vielleicht weiß sie gar nicht, dass es dieses Formular online nicht mehr gibt. Die Behörden gehen immer davon aus, dass alle wissen müssen, wie was funktioniert. Ich denke mal nicht, dass ich die einzige bin, die sich da etwas unbedarft anstellt. Übrigens höre ich die Lieder von Reinhard Mey sehr gerne :-).
      LG Inge G

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo Inge,

        gestern hatte ich wie "wild" nach Deinem gesuchten Anfrageformular online gesucht, und nirgends gefunden.

        Dazu habe ich auch "WaybackMachine" genutzt.
        Ich fand mit dieser Methode nur ein Brief- Fax Anfrageformular
        auf der Seite des Evangelisches Zentralarchiv Berlin EZAB Stand 2007.

        Dieses Formular "online im Jahr 2007" kannst Du Dir hier noch herunterladen:
        --> https://web.archive.org/web/20070814...i/anfrage1.doc

        Mir scheint aber dies ist nicht das Formular, welches Du suchst. Ein anderes Formular habe ich online nicht finden können.

        Das mit dem Verweis auf ein nicht mehr vorhandenes pdf-file (Formular)
        habe ich gestern verwechselt, dies betraf tatsächlich das Landeskirchliche Archiv in Berlin (ELAB) also nicht das EZAB. Das will ich hiermit richtig stellen.

        Hier kannst du selbst verschiedene ältere captures des EZAB.de nach Deinem Formular durchsuchen.
        --> https://web.archive.org/web/20070702....de/index.html
        Ich fand nix weiter.

        Ansonsten schreibe eine EMail an das Archiv mit der Bitte das "geforderte" Formular Dir zu senden.

        Viele Grüße
        Juergen

        Kommentar

        • Inge G
          Erfahrener Benutzer
          • 05.12.2012
          • 346

          #5
          Auftragsformular

          Hallo Jürgen,
          mit dem Link habe ich Probleme. Ich danke Dir für Deine ganze Mühe. Ich hatte gestern bereits an die Sachbearbeiterin geschrieben. Nur zu Deiner Info.: Das Formular bestand aus Absender, Anschrift des Ev. Zentralarchivs Berlin und aus folgenden Spalten:

          - Gesucht wird eine Taufe, Trauung, oder Bestattung
          - Ort, Kreis, Provinz, wo geboren bzw. wo die kirchliche Amtshandlung stattfand. Ort muss immer angegeben werden. Alle anderen Angaben können mit Hilfe von Nachschlagewerken zugeordnet werden.
          - Zu- und Vornamen des Täuflings bzw. Brautleute oder Verstorbenen
          - Geboren, getraut oder verstorben am, wenn nicht bekannt Jahrgang oder ein
          überschaubarer Suchzeitraum
          - EZA-Signatur, wenn bekannt

          Dieses Formular könnte ich auch selbst erstellen, aber das ist ja wohl nicht Sinn der Sache. Und man weiß ja nicht, was sich das Archiv jetzt ausgedacht hat. Die nette Sachbearbeiterin schrieb mir mal, dass würde die Suche vereinfachen. Na ja, man weiß ja nicht, wie viele Anfragen sie manchmal erhalten und können mit den oft spärlichen Angaben nichts oder nicht viel anfangen. Das erste Mal wusste ich gar nicht, dass man sich über die Bestände im Internet informieren kann. Und so wird es vielen Anfängern ergehen.

          LG Inge G

          Kommentar

          • wowebu
            Erfahrener Benutzer
            • 29.01.2012
            • 659

            #6
            Hallo Inge,

            der Link von Juergen geht; man muss nur ein Weilchen warten. Ansonsten ist ja auf der Webseite des EZAB auch ein einfaches Kontaktformular.



            Und auf seine Verwechselung bezogen, EZAB und ELAB sind zwar zwei verschiedene Einrichtungen, aber letztendlich ein Haus und ein Lesesaal
            (für den Fall, dass Du auch etwas im ELAB-Bereich suchst). Wichtig wäre, wenn möglich, immer schon die Signatur. Das erleichtert die Suche und schließt bei gleichnamigen Orten Irrtümer aus.
            Gruß Wolfgang

            www.bulicke.com

            BULICKE Berlin/Brandenburg
            KRAUEL MV/Berlin und USA
            KÜTTNER Sachsen
            SCHMIDL Böhmen/Sachsen
            und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

            Kommentar

            • Inge G
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2012
              • 346

              #7
              Zitat von wowebu Beitrag anzeigen
              Hallo Inge,

              der Link von Juergen geht; man muss nur ein Weilchen warten. Ansonsten ist ja auf der Webseite des EZAB auch ein einfaches Kontaktformular.



              Und auf seine Verwechselung bezogen, EZAB und ELAB sind zwar zwei verschiedene Einrichtungen, aber letztendlich ein Haus und ein Lesesaal
              (für den Fall, dass Du auch etwas im ELAB-Bereich suchst). Wichtig wäre, wenn möglich, immer schon die Signatur. Das erleichtert die Suche und schließt bei gleichnamigen Orten Irrtümer aus.
              Hallo Wolfgang,
              ich wollte direkt das Auftragsformular senden, weil ich ja bereits die zuständige Sachbearbeiterin kenne. Mal sehen, was sie jetzt antwortet. Ich habe ihr alle notwendigen Angaben geschrieben. Vielen Dank für Deine Mühe. Übrigens, ich musste im vorigen Jahr erst einmal lernen, was Signatur bedeutet. Und was für mich interessant war, jetzt durch Dich zu erfahren, dass EZAB und ELAB den gleichen Leseraum haben. Im EZAB bin ich nämlich einmal im vergangenenen Jahr gewesen. Ich kann mir doch jetzt was darunter vorstellen :-). Wie ich Dich verstanden habe, kann ich auch die bisherigen Bestände vom ELAB anschauen. Nur befürchte ich, dass ich z.Zt. noch nicht weiterkommen werde, da die Frist erst im vergangenen Jahr abgelaufen ist. Und so schnell werden die Ämter nicht reagieren können.

              LG Inge G

              Kommentar

              • wowebu
                Erfahrener Benutzer
                • 29.01.2012
                • 659

                #8
                Hallo Inge,

                schau mal hier: http://www.landeskirchenarchivberlin.de/

                Und so schnell werden die Ämter nicht reagieren können.
                Im ELAB sind die Kirchenbücher unabhängig von den Sperrfristen verfilmt worden. Die gesperrten Mikrofiches sind eben dann nur im Archiv und werden je nach Datum hoch in den Lesesaal freigegeben. Du kannst da ruhig nachfragen. Viel Erfolg
                Gruß Wolfgang

                www.bulicke.com

                BULICKE Berlin/Brandenburg
                KRAUEL MV/Berlin und USA
                KÜTTNER Sachsen
                SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                Kommentar

                • Inge G
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.12.2012
                  • 346

                  #9
                  Landesarchiv Berlin

                  [QUOTE=wowebu;729141]Hallo Inge,

                  schau mal hier: http://www.landeskirchenarchivberlin.de/

                  Hallo Wolfgang, ich war jetzt länger nicht im Forum. Möchte mich aber für Deinen Tipp noch herzlich bedanken. Übrigens habe ich jetzt z.B. vom Landesarchiv Berlin innerhalb von 4 Wochen die Kopie einer Sterbeurkunde erhalten. Die genauen Daten hatte ich vorher nicht. Ich bin ganz happy. Und bei 4 Wochen kann man wirklich nicht meckern.

                  LG Inge G

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X