Standesamt Berlin-Kreuzberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Inge G
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2012
    • 336

    Standesamt Berlin-Kreuzberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Wer hat Erfahrung beim Standesamt Berlin-Kreuzberg aufgrund der Ahnensuche. Die Heirat war vor 71 Jahren in Berlin-Kreuzberg, die Frist ist aber 80 Jahre. Ich habe mittlerweile das Heiratsjahr und die Akten-Nr. erfahren können sowie das korrekte Geburtsdatum und den Geburtsort. Das wird mir aber wohl nichts nützen, oder? Dazu muss ich sagen, dass es nicht die direkte Linie ist, es handelt sich um einen Cousin.

    Gruß
    Inge G
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 925

    #2
    Hallo Inge ,

    Habe das gleiche Problem bekomme trotz Telefonat keine Urkunde(Kopie).

    Es geht bei mir um eine Urkunde aus dem Jahr 1942 und es ist der Cousin meines Vaters.

    Nix zu machen.

    Ich versuche jetzt über Melderegister an Sterbeort und Datum zu kommen.



    Liebe Grüße Ute

    Kommentar

    • PearlSabian
      Benutzer
      • 02.06.2013
      • 20

      #3
      Hi,

      du bekommst die Urkunden nur, wenn du ein Direkter Nachkomme bist.

      Liebe Grüße

      Renate

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1594

        #4
        Klausel

        Hallo,

        man könnte an die Urkunde auch herankommen, wenn die beiden Beteiligten seit 30 Jahren verstorben sind.
        Das war glaube ich
        § 62 Urkundenerteilung, Auskunft, Einsicht

        (3) Vor Ablauf der für die Führung der Personenstandsregister festgelegten Fristen ist die Benutzung nach den Absätzen 1 und 2 bereits bei Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses zuzulassen, wenn seit dem Tod des zuletzt verstorbenen Beteiligten 30 Jahre vergangen sind; Beteiligte sind beim Geburtenregister die Eltern und das Kind, beim Eheregister die Ehegatten und beim Lebenspartnerschaftsregister die Lebenspartner.


        Auf die man sich dann auch beziehen muss, sonst reitet der Standesbeamte an den Datenschutzrichtlinien herum.


        Gruß Dave


        Kommentar

        • Ute69
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2012
          • 925

          #5
          HAllo Dave,

          Bei meinem Fall weiß ich leider nicht ob und wann er verstorben ist.
          Ich weiß nur,durch Auskunft des Standesbeamten dass die Ehe geschieden wurde.

          Wann und wo ??



          Liebe Grüße Ute

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1594

            #6
            PStG62 Abs.3

            Hallo Ute,

            wenn eine Scheidung stattgefunden hat, steigt die Wahrscheinlichkeit das der Sterbezeitpunkt beider Ehepartner in der Heiratsurkunde nicht eingetragen worden sein könnte...

            Dann kommt man natürlich auch nicht an die Urkunde heran..., sofern man selbst nicht sicherstellen konnte das beide Ehegatten bzw. Geschiedenen auch verstorben sind....

            Gruß DM

            PS vielleicht im Standesamt anrufen und fragen, das man denkt das beide schon 30 Jahre verstorben sind....


            Kommentar

            • Inge G
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2012
              • 336

              #7
              Standesamt Berlin-Kreuzberg

              Hallo an alle,
              ja, die direkte Linie bin ich ja nun mal nicht. Die Linie ist eigentlich nur etwas abgebogen, immerhin der Neffe meines Vaters :-). Aber das sehen die Standesämter natürlich anders. Und ich habe das gleiche Problem wie Ute. Ich denke mal, dass er nicht mehr lebt, obwohl es heute immer mehr 100-Jährige gibt. Ich habe nicht das Sterbedatum. Und für ihn hoffe ich, dass er nicht bereits vor 30 Jahren gestorben ist. Ich habe ja gerade erst sein Geburtsdatum erfahren und weiß durch einen Vermerk auf der Urkundenkopie, dass seine erste Heirat 1942 war. Als ich ihn kurz kennenlernte, war ich noch ein Kind und er bereits erwachsen. Merkwürdig, wenn ich alte Bilder betrachte, sahen die jungen Menschen, verglichen mit dem gleichen Alter von heute, erwachsener aus. Sie mussten wohl auch früher erwachsen werden. In einem Fall wie diesem kann dann vielleicht nur der Zufall weiterhelfen :-(. Danke für Eure Antworten.
              Gruß
              Inge G

              Kommentar

              • Ute69
                Erfahrener Benutzer
                • 17.03.2012
                • 925

                #8
                Hallo Dave,

                Ich weiß auf der Heiratsurkunde sind keine Sterbevermerke eingetragen.
                Geburtsurkunde des Ehemanns liegt vor.

                Was aus der Ehefrau wurde weiß leider keiner mehr von den noch lebenden Verwandten(82, und 85J Cousin und Cousine).

                Ich werde wohl bis 2022 warten müssen,dann ist die Sperrfrist abgelaufen.


                Liebe Grüße Ute

                Kommentar

                Lädt...
                X