Berlin-Nord 1885

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schubi
    Benutzer
    • 26.02.2009
    • 12

    Berlin-Nord 1885

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1885
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin (Nord)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Berliner Adressbücher auf zlb.de


    Ich weiß nicht genau wie ich anfangen soll, ich versuchs mal so:
    Mein Ururgroßvater starb 1931 in Halle (Saale). Geboren wurde er 1854 in Polen. In seinen Sterbeeintrag bzw der Todesanzeige ist unter "Zeit und Ort der standesamtlichen Eheschließung" vermerkt: " Seit 1885-/Berlin-Nord-"
    Da ist auch schon mein Problem ein Standesamt Nord in Berlin konnte ich nicht finden. Es gab meines Wissens auch keinen Bezirk Nord und wenn dann läge er heute sicher in Berlin-Mitte. Also was nun? Eine Suche im Archiv ohne Reg-Nr. und genaues Standesamt?
    Ich hatte gehofft über die Adressbücher eine Wohnanschrift zu finden um die Suche eingrenzen zu können. Leider ohne Erfolg! Eine Alternative wäre das Melderegister. Allerdings deutet es eher darauf hin, dass er nicht in Berlin gemeldet war. Aus dem Kasseler Melderegister ist zu entnehmen, dass er 1890 von seinem Geburtsort nach Kassel und später nach Halle gezogen ist.

    Ich wollte zwar trotzdem in Berlin nach seinem Meldeeintrag anfragen, aber vielleicht hat noch jemand einen Tip bezüglich Berlin-Nord?!
    Ich würde mich sehr darüber freuen.
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Schubi,
    ich denke, Du hast recht, ein Standesamt Berlin-Nord ist mir jedenfalls auch noch nicht untergekommen. Könnte es sein, dass Du eine klitzekleine Winzigkeit übersehen hast und vielleicht noch bei dem Eintrag eine römische Ziffer steht? Das wäre dann das Standesamt. Kannst Du ggf. diesen Ausschnitt mit der Angabe einscannen und hochladen?

    Grüße Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Standesamt Gesundbrunnen?

      Hallo Schubi,

      ich denke Dorothea hat Recht, vielleicht versteckt Sie noch ein römischer Buchstabe :-),

      Ich kenne zwar keine Standesamtbezeichnung Berlin-Nord. Ich kann mich aber daran erinnern, das Gesundbrunnen im Bahnverkehr das Nordkreutz bzw. als Nordbahn von Berlin bezeichnet war und wieder wird.

      Wenn ich die Umgangssprache dazu rechne wäre das Standesamt 13 bzw. 13A meine Definition vom Standesamt Berlin-Nord. Die anderen Bezirke kamen erst mit der Groß-Berlin Reform 1920 zueinander.

      Gruß DM


      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        Link vergessen

        Hallo,

        ich habe hier folgenden Link vergessen, wo beschrieben ist, dass das Standesamt 13 zu GEsundbrunnen gehört:





        Gruß DM


        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Postbezirk Nord

          Hallo,

          mir kam gerade die Idee, dass vielleicht der Postbezirk (und da gibt es soas von Nord) gemeint ist...

          Stettiner Bahnhof (heute Nordbahnhof) und auch Gesundbrunnen



          Gruß Dave


          Kommentar

          • Melanie_Berlin
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2007
            • 1305

            #6
            Hallo,

            Ich denke auch, dass die Postbezirke gemeint sind, so wie sie in den Adressbücher hinter den Straßen stehen.
            StA 10 zählte sicher auch dazu (bin gerade nicht 1000%ig sicher), aber in späteren Jahren 10a und 10b auf jeden Fall.
            Viele Grüße,
            Melanie

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              1885

              Hallo Melainie,

              da wir das Jahr 1885 als Suchzeitraum haben , dürfte es zu diesem Zeitpunkt nur das Standesamt 13 sein. Standesamt 10 sicherlich erst ab 1900 oder später.

              Gruß Dave


              Kommentar

              • Melanie_Berlin
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2007
                • 1305

                #8
                Hallo Dave,
                Warum erst ab 1900? StA 10 (Rosenthaler Vorstadt) gab es doch auch schon seit Gründung der StA.
                Viele Grüße,
                Melanie

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Postbezirk vs. Standesämter

                  Hallo Melanie,

                  hab mir das hier nochmal angeschaut..



                  Zum Postbezirk Nord gehört ein wenig Schönhauser Allee, ein Stückchen Oranienburger Str.

                  Ich hatte das so in Erinnerung, das mit der Gründung der Standesämter 10A, 10B und 13A und 13B um 1900 auch die Postbezirke neu geordnet wurden...,

                  Aber ich finde es nicht mehr, wo ich das gelesen habe...

                  Gruß Dave


                  Kommentar

                  • Schubi
                    Benutzer
                    • 26.02.2009
                    • 12

                    #10
                    Hallo, vielen Dank für eure Antworten!
                    Man kann den Eintrag deutlich lesen und dahinter steht leider keine römische Ziffer. Ich glaub mit den Postbezirken könnte ich Glück haben. Ich werde demnächst weiter in diese Richtung recherchieren, was genau dazu gehört und was nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X