Anfrage aus USA: Su. Geb.urkunde der Urgroßmutter 1905-wohin kann sie sich wenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gaby-2014
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2014
    • 138

    Anfrage aus USA: Su. Geb.urkunde der Urgroßmutter 1905-wohin kann sie sich wenden?

    Hallo an alle Berlin-Experten,

    diese aktuelle Anfrage fand ich gerade bei ancestry. Wie kann die Urenkelin an die Geburtsurkunde ihrer Uroma Gertrude Karoline Frieda Lehmann geb. 17.07.1905 in Berlin (Ort geht aus dem hochgeladenen Anhang hervor) kommen? Sie müsste ja noch im zuständigen Standesamt liegen, aber in welchem?
    Kann ein Auszug aus dem Melderegister helfen?
    Ich bin auf dem Gebiet unerfahren, gebe aber jeden Hinweis sofort weiter.
    Danke für Eure Unterstützung.
    Gaby

    Hier die Original-Anfrage:
    Surnames: Lehmann


    I am trying to find out about my great grandmother. She was born in Germany and came to the USA when she was a young girl. Her name was Gertrude Karoline Frieda Lehmann and she was born june 17 1905. Her son seemed to think that she was an orphan so I am trying to find a birth record or an orphanage record. If someone has any ideas of how i can do this or has any information it would be greatly appreciated. I have been looking on ancestry for weeks and can not find anything more than some records from america and some records from her trip from Germany. Any help would be greatly appreciated.

    I have attached a picture from her nationalization record in America. Lefaivre is her married name.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9332

    #2
    Hallo Gaby,

    wann ist die Dame denn in Amerika eingewandert und unter welchem Vornamen?
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Sittichkatze
      Erfahrener Benutzer
      • 10.10.2013
      • 224

      #3
      Hallo Gaby,
      die Geburteneinträge 1905 müssen in 3 Standesämtern abgefragt werden. Bis Ende 1919, also vor der Bildung von Groß-Berlin, waren es die Standesämter mit den römischen Zahlen. Du musst Dich an folgende Standesämter wenden: StA Pankow, zuständig für 10b und 10c, StA Friedrichshain-Kreuzberg, zuständig für 4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b, 7, 7a, 7b, 7c und 8 sowie an das StA Mitte, zuständig für 1, 2, 1/2, 3, 6, 9, 10, 10a, 11, 12, 12a, 12b, 13, 13a und 13b.
      Da dieser Eintrag noch kein Archivgut ist, muss sich die Dame ausweisen, um die direkte Ahnenlinie nachzuweisen. Es müssen zumindest Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg angeschrieben werden, erst wenn dort kein Erfolg ist, dann auch Pankow. Die meisten Einträge sind aber wirklich in den beiden zuerst genannten StÄ'ern zu finden.
      Wenn bekannt ist, wann und wo die Eheschließung stattfand, kann man auch versuchen, über die Aufgebotsunterlagen dieser an das Geburtsstandesamt zu kommen, sofern noch Aufgebotsunterlagen vorhanden sind. Das ist leider nicht immer so.
      Ich wünsche viel Erfolg dabei.
      LG Sittichkatze

      Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        ich habe im ancestry-Forum geschrieben. Eingereist ist sie zwar am 22.6. aber nicht 1928, sondern 1923. Stiefvater Adolf Fischer, Nowawes, Wilhelmstr. 81. Verwandter in USA Großonkel Otto Bernhardt, Central Falls, Rhode Island.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Gaby-2014
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2014
          • 138

          #5
          Guten Abend.

          @Thomas
          ich habe gerade gesehen, dass du bei ancestry die Info über die 'Auswanderung gepostet hast. Das ist ja schon hilfreich.

          @Sittichkatze
          Vielen Dank für die Ausführungen. Ich kenne die Amerikaner natürlich nicht, werde aber meine Hilfe anbieten. Mit einer Vollmacht müsste es eigentlich auch gehen. Gertrud Lehmann war, wie wir durch Thomas wissen, erst 18, gibt es keinen Heiratseintrag in Deutschland.
          Beste Grüße

          Gaby

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1501

            #6
            Dass es keinen Heiratseintrag in D gibt, schließt du aber nicht nur daraus, dass sie bei der Auswanderung erst 18 war, oder? Denn mit Zustimmung des Vormunds konnte man ja ab 16 heiraten (Waisenkinder hatten einen Amtsvormund).
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            Lädt...
            X