P Rep. 700 - Standesamt Berlin-Steglitz - Heiraten 1913-1919

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 796

    P Rep. 700 - Standesamt Berlin-Steglitz - Heiraten 1913-1919

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1913-1919
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin-Steglitz


    Hallo,

    wer könnte demnächst im Landesarchiv Berlin etwas nachschauen?

    Es geht um die Trauung von Konrad Sill und Klara Günther. Sie müssen zwischen 1913 und 1919 geheiratet haben. Es wird für diese Heiratseinträge sicherlich ein Register geben.

    Die Trauung sollte hier zu finden sein: P Rep 700 - Standesamt Steglitz.

    Einzelheiten können auch gerne per PN geklärt werden. ;-)

    Gruß
    Martin
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Lab

    Hallo Martin,

    ich glaube Du hattest über die beiden gesuchten geschrieben, dass die Sterbeurkunden 1945 gefunden worden sind und diese aber erst 1947 beurkundet wurden.

    War der Geburtsort der beiden nicht verzeichnet? In der Geburtsurkunde wurde ja meist die Trauung als Registereintrag vermerkt. Daher wäre mein Weg zuerst an die Geburtsurkunden der Trauleute zu gelangen.

    Ich kann ggf. (sofern ich es Freitag schaffe) die Bestellnummern für das Namensverzeichnis von Steglitz P REP 700 heraussuchen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass meist im Standesamt der zukünftigen Braut geheiratet wurde.
    Woher beziehst Du Deine Informationen, dass die Trauung zwischen 1913 und 1920 in Steglitz stattgefunden haben soll?

    Zur Erklärung für Forscher, welche noch nicht selbst im LAB waren:

    Im Landesarchiv Berlin ist es so, dass Du nur 10 Bände
    (Personenstandsregister) pro Tag ausleihen darfst. Das bedeutet sollte es für Deinen gesuchten Zeitraum für jedes Jahr ein Namensverzeichnis geben sind schon mal 8 Bände für Deine Suche weg (plus das Band um an die Urkunde selbst zu gelangen).

    Vielleicht hast Du Glück und hier im Forum sucht gerade selbst in Steglitz nach Heiratsurkunden.

    Wenn die Beteiligten z.B. evangelisch waren und Du die Wohnortadresse kennst. Macht es mehr Sinn im evangelischen Zentralarchiv in der jeweiligen Kirchgemeinde zu suchen, da man dort keine Höchsausleihe hat und auch vielleicht schneller durch die Gemeinden wechseln kann.

    Gruß DM

    Konrad Sill ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin - Tempelhof, Marienfelder Allee.
    Endgrablage: Block E Reihe 2 Grab 70
    Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
    Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
    Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
    Nachname:
    Sill
    Vorname:
    Konrad
    Geburtsdatum:
    08.08.1889
    Geburtsort:
    Lagerlochfeld
    Todes-/Vermisstendatum:
    27.04.1945
    Todes-/Vermisstenort:
    nicht verzeichnet

    Klara Sill ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin - Tempelhof, Marienfelder Allee.
    Endgrablage: Block E Reihe 2 Grab 71
    Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.
    Name und die persönlichen Daten des Obengenannten sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
    Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
    Nachname:
    Sill
    Vorname:
    Klara
    Geburtsdatum:
    04.05.1892
    Geburtsort:
    Berlin
    Todes-/Vermisstendatum:
    27.04.1945
    Todes-/Vermisstenort:
    nicht verzeichnet
    Zuletzt geändert von DaveMaestro; 05.02.2014, 14:30. Grund: Volksbunddaten nachgetragen


    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Conrad Sill

      Hallo,

      habe einen Adressbucheintrag Conrad Sill gefunden aus dem Jahre 1911:


      Auch wenn beim Volksbund vielleicht der Geburtsort falsch geschrieben wurde (was steht denn in der Sterbeurkunde).

      Könnte es auch Lagerlechfeld bei Augsburg (dabei ist das ein Dehnbarer Begiff, gehört zur Katholischen Kirche Augsburg) sein:


      Gruß DM
      Zuletzt geändert von DaveMaestro; 05.02.2014, 14:52.


      Kommentar

      • Martin77
        Erfahrener Benutzer
        • 08.11.2013
        • 796

        #4
        Hallo DM,

        vielen Dank für die Antworten. Nun Konrad Sill wurde 1889 in Lagerlechfeld bei Augsburg geboren. Er war katholisch. Auf seiner Geburturkunde ist nichts vermerkt. Seine Frau Klara geb. Günther kam aus Berlin. Auf ihrer Sterbeurkunde ist aber kein Vermerk zur Geburt vorhanden. Sie ist irgendwo in Berlin geboren. Wer ihre Eltern sind, weiß ich somit auch nicht, sonst hätte man auch im Adressbuch nachschauen können, wo die Eltern gewohnt haben. Steglitz war die erste Wohnadresse von Konrad und deshalb hoffe ich sehr, dass sie dort gewohnt haben.

        Viele Grüße
        Martin

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Groß Berlin erst 1920

          Hallo Martin,

          Steglitz gehörte in Deinen gesuchten Jahren noch nicht zur Groß Gemeinde Berlin. Daher waren die Katholischen Kirchen dort eigentlich auch gar nicht so zahlreich:



          Heute liegt am nähesten die:


          auf Platz 2:
          Unsere Kirchengemeinsachft bestehend aus der Rosenkranz-Basilika, St. Bernhard, St. Benedikt und St. Johannes Evangelist im Süden Berlins.


          auf Platz 3:
          Kath. Kirchengemeinde St. Bernhard







          Königin-Luise-Straße 33, 14195 Berlin ‎ 030 8311131 ‎ · erzbistumberlin.de

          Hatten die beiden vielleicht Kinder? So das war über die Eheeinträge der Kinder eventuell an die Hochzeit der eltern herankommen? (Die Sammelakten aus den West-Berliner Bezirken exisitieren eigentlich noch).

          Gruß DM


          Kommentar

          • Martin77
            Erfahrener Benutzer
            • 08.11.2013
            • 796

            #6
            Hallo DM,

            danke für die Suche nach den Kirchengemeinden. Bisher ist mir leider nur eine Tochter nekannt. Irmgard Sill wurde am 15.02.1920 geboren. Zu dieser Zeit lebten die Eltern noch in der Poschinger Str.. Die Tochter hat einen Mann namens Gierig geheiratet. Vorname und Datum unbekannt. Sie wurde ebenso am 27.04.1945 in Berlin-Marienfelde tot aufgefunden. In ihrer Sterbeurkunde steht nur, dass ihr Mann vermisst wird.

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 2232

              #7
              Hallo Martin

              guck mal hier

              Steglitz

              P Rep 700 Nr. 1822 Namensverzeichnis zum Heiratsregister von 1913 bis 1925
              und
              P Rep 700 Nr. 1823 Namensverzeichnis zum Heiratsregister von 1926 bis 1933

              Gruß vom Micha
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • Martin77
                Erfahrener Benutzer
                • 08.11.2013
                • 796

                #8
                Hallo Micha,

                danke für die Bestellnummer. :-)

                Grüße
                Martin

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Tochter Heirat

                  Hi Martin,

                  das würde also bedeuten, dass die Ehe der Tochter zwischen 1938 bis 1945 zu suchen wäre. Da die Eltern ja in Steglitz wohnten, wäre hier vermutlich die Trefferwahrscheinlichkeit höher deren (Tochter) Heiratsurkunde zu finden.

                  Ich hab mal nach Giering und Gerig beim Volksbund gesucht (Ergebnis siehe Anlage)

                  Gruß Dave
                  Angehängte Dateien


                  Kommentar

                  • Michael999
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.06.2011
                    • 2232

                    #10
                    na dann guck ich mal morgen wie die weiteren Nummern sind ab 1934 für das NV für Steglitz

                    Gruß Micha
                    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                    Heitzmann aus Berlin,
                    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                    Aus THORN Dröse & Peglau

                    Kommentar

                    • Martin77
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.11.2013
                      • 796

                      #11
                      Moment mal Dave und Micha,

                      ab 1935 wohnten die Eltern dann in Marienfelde, Welterpfad 31. Aber sonst stimmt das natürlich mit der Heirat der Tochter (1938 - 1945). ;-)

                      Kommentar

                      • Michael999
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.06.2011
                        • 2232

                        #12
                        Vielleicht hilft das ja dann wenn die Eltern in Marienfelde verstorben sind
                        wenn ich das jetzt richtig verstehe.

                        Marienfelde P Rep 152 lfd. Nr. 164 1874-1942

                        NV zum Sterberegister
                        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                        Heitzmann aus Berlin,
                        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                        Aus THORN Dröse & Peglau

                        Kommentar

                        • DaveMaestro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.03.2012
                          • 1622

                          #13
                          Marienfelde

                          Hi Micha,

                          also die 1945 verstorbenen Eltern hat er bereits gefunden, diese waren 1947 beurkundet worden. Einer von uns beiden sollte mal das Heirats Namensverzeichnis für Marienfelde 1938 bis 1945 heraussuchen. Da kämen wir vielleicht der Tochter Giering geb. Sill auf die Schliche.
                          Die Heirat der Eltern 1913 bis 1920 in Steglitz ist leider solange spekulativ bis jemand das NV durchsucht oder die Geburtsurkunde (Klara Sill geb. Günther *04.05.1892) der Mutter in Berlin ausfindig macht

                          Bei Familysearch habe ich in den Louisenstadt Kirchen keinen Geburtseintrag gefunden. Ich befürchte aber, dass Klara Sill eventuell auch Katholisch war wie der Mann Konrad Sill.

                          Da meine Großeltern 1940 im Standesamt Marienfelde geheiratet haben, kann ich Martin schon einmal sagen. Das bei diesen Eheschliessungen auch die Heiratsdaten der Eltern der Eheleute angegeben wurden. Also drücke mal die Daumen, dass die Tochter in Marienfelde geheiratet hat .

                          Gruß Dave


                          Kommentar

                          • Martin77
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.11.2013
                            • 796

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            @Dave: Das mit Marienfelde klingt wirklich vielversprechend. Unglaublich, dass man auch die Ehedaten der Eltern eingetragen hat. Ich hänge mal die Sterbeurkunde der Irmgard Gierig, geb. Sill an, da sie mit ihren Eltern tot auf dem Grundstück aufgefunden wurde.

                            Welche Religion die Mutter Klara Günther hatte, geht leider aus ihrer Sterbeurkunde nicht hervor. :-(

                            Viele Grüße
                            Martin
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Martin77
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.11.2013
                              • 796

                              #15
                              ... und hier folgt noch die Sterbeurkunde der Klara Sill, geborene Günther.

                              Seltsam, denn in der Sterbeurkunde heißt es, dass Klara Günther am 05.05.1892 in Berlin geboren und nicht 04.05.

                              Viele Grüße
                              Martin
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X