Sterbefälle Berlin Standesamt 5a und evtl 5b

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 925

    Sterbefälle Berlin Standesamt 5a und evtl 5b

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo liebe Mitforscher und LAB Besucher,

    Ich bin immer noch auf der Suche nach dem Sterbeeintrag von Carl Otto Dobritter.

    Seine Anschrift (Untermiete) war 1875 Oranienstr. 174 .

    Sein Ableben vermute ich in obigen Standesämtern zwischen 1889-94.

    Wäre bitte jemand bereit gegen Kostenerstattung die Namensverzeichnisse durchzusehen.

    Standesamt 5a ist mein Favorit, da 1875 dort die Geburt seiner Tochter bescheinigt wurde.

    In keinem Adressbuch von Berlin 1875-95 erscheint Carl Otto Dobritter.Er hat wohl immer zur Untermiete gewohnt.

    Die Bundesdruckerei habe ich ebenfalls kontaktiert aber ich bekomme aus Datenschutzgründen keine Auskunft.(Carl Otto Dobritter war Schriftsetzer)



    Vielen DAnk für alles Ute
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4487

    #2
    Datenschutz ?

    Zitat von Ute69 Beitrag anzeigen
    ... Die Bundesdruckerei habe ich ebenfalls kontaktiert aber ich bekomme aus Datenschutzgründen keine Auskunft.(Carl Otto Dobritter war Schriftsetzer) ...
    Hallo Ute,

    Datenschutz für eine Person, die vor mehr als 120 Jahren gestorben ist???
    Sämtliche gesetzlichen Schutzfristen sind längst abgelaufen... Also da würde ich an Deiner Stelle nochmals nachhaken!

    Sachdienliche Hinweise kann ich Dir leider nicht geben.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Ute69
      Erfahrener Benutzer
      • 17.03.2012
      • 925

      #3
      HAllo Andreas,

      Ja ich habe mich auch gewundert .Nachgehakt ist schon nur leider keine Antwort.

      Vielleicht kommt sie ja noch.


      Gruß Ute

      Kommentar

      • Michael999
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2011
        • 1925

        #4
        Hallo Ute

        diese Bücher hab ich für Dich durch gesehen aber keinen Dobritter zu finden.

        Gruß Micha


        Namensverzeichnis zum Sterberegister für´s Standesamt 6

        P Rep 805 Nummer 17 für 1890
        P Rep 805 Nummer 18 für 1891
        P Rep 805 Nummer 19 für 1892-1893
        P Rep 805 Nummer 21 für 1894-1895
        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
        Heitzmann aus Berlin,
        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
        Aus THORN Dröse & Peglau

        Kommentar

        • Ute69
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2012
          • 925

          #5
          HAllo Michael,


          Danke fürs Nachsehen.Dann streiche ich das Standesam 6 von meiner Liste.
          Dann vielleicht in NR 5a und b das würde zur einzig bekannten Adresse (Oranienstr. 174)passen.



          Gruß Ute
          Zuletzt geändert von Ute69; 08.02.2014, 10:20. Grund: Schreibfehler

          Kommentar

          • Inge G
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2012
            • 336

            #6
            Sterbefälle Berlin Standesamt 5a und evtl 5b

            Hallo Ute,

            es ist ja ziemlich wenig, woran man bisher in diesem Fall anknüpfen kann. Die Fristen in Berlin sind für Sterbedaten 30 Jahre, für Heiraten 80 und für Geburten 110. Soviel ich weiß, sind die alten Urkunden der Berliner Standesämter im Landesarchiv in Berlin gelandet. Ich befasse mich nämlich gerade selbst damit, wobei das mich interessierende Jahr (2013 = abgelaufende Frist für das evtl. Sterbejahr 1983) noch beim Standesamt I aufbewahrt wird. Diese Daten sollen demnächst auch im Landesarchiv landen. Ich würde mal alles im Internet lesen über das Landesarchiv. Es hat z.B. auch einen Fragebogen, in dem auch um Angabe des jeweiligen Standesamtes gebeten wird, falls bekannt, um die Suche zu erleichtern. Darum irritiert mich etwas die Aussage von Michael999 - hier weiß ich nicht, ob die Jahrgänge von 18.. auch im Landesarchiv liegen. Die Bearbeitung im Landesarchiv kostet natürlich etwas. Wenn man aber die Jahre nicht eingrenzen kann, ist es schwierig und kostspielig. Ich glaube, mehr als "in 5 Jahrgängen" wird nicht gesucht, meine ich, gelesen zu haben. Eine kurze E-Mail-Anfrage an das Landesarchiv, ob Jahrgänge vorhanden, kann ja nichts schaden. Ich hatte schnell eine Antwort.

            info@landesarchiv-berlin.de

            Viel Erfolg und Gruß
            Inge G

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 1925

              #7
              Hallo Inge

              was irritiert Dich denn an meinem Text ?
              Per PN wurde ich von Ute gebeten für diese Zeit in Sta. 6 nach dem Dobritter zu suchen.
              Gruß vom Michael

              "Hallo Ute
              diese Bücher hab ich für Dich durch gesehen aber keinen Dobritter zu finden.
              Gruß Micha

              Namensverzeichnis zum Sterberegister für´s Standesamt 6

              P Rep 805 Nummer 17 für 1890
              P Rep 805 Nummer 18 für 1891
              P Rep 805 Nummer 19 für 1892-1893
              P Rep 805 Nummer 21 für 1894-1895"
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • Inge G
                Erfahrener Benutzer
                • 05.12.2012
                • 336

                #8
                [QUOTE=Michael999;720108]Hallo Inge

                was irritiert Dich denn an meinem Text ?
                Per PN wurde ich von Ute gebeten für diese Zeit in Sta. 6 nach dem Dobritter zu suchen.

                Hallo Michael,
                mich irritierte eher die Aussage, dass alte Dokumente jetzt im Landesarchiv sein sollen, wie ich ja auch schrieb, ich aber durch Deine "Funde" nicht sicher bin, ob es auch das 19. Jh betrifft - und das weiß ich nun immer noch nicht. Ich will ja keine falschen Angaben machen. Alles ist gut :-) Jaja, man kann sich immer schnell missverstehen.

                Gruß
                Inge G

                Kommentar

                • Michael999
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2011
                  • 1925

                  #9
                  Kein Problem Inge !

                  Dachte nur ich hätte jetzt was falsches geschrieben.

                  Gruß Michael
                  Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                  KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                  Heitzmann aus Berlin,
                  Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                  Aus THORN Dröse & Peglau

                  Kommentar

                  • Asphaltblume
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.09.2012
                    • 1500

                    #10
                    Ja, die alten Berliner Standesamtsbücher aus dem 19. Jahrhundert (also ab 1874) befinden sich auch im Landesarchiv Berlin. Warum sollten sie woanders sein als die neueren?
                    Hier kannst du es nachlesen.
                    Gruß Asphaltblume

                    Kommentar

                    • Bina46
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.03.2008
                      • 184

                      #11
                      Hallo Ute,

                      Sterbeeinträge in Berlin zu finden ist nicht so einfach, wenn der Betreffende in einem Krankenhaus verstorben ist, dann findet man den Eintrag nur in dem Standesamtbezirk wo das Krankenhaus hingehört. Dazu muss man aber erst einmal wissen in welchem Krankenhaus der Sterbefall eintrat. Bei mir war es dasselbe Problem. Schau mal welche Kirche für die bekannte Adresse in Frage käme und versuche mal in den Kirchenbüchern den Sterbeeintrag zu finden, denn beerdigt wurden die Leute ja dann in ihrer Kirche.

                      LG Bina

                      Kommentar

                      • Inge G
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.12.2012
                        • 336

                        #12
                        [QUOTE=Asphaltblume;720803]Ja, die alten Berliner Standesamtsbücher aus dem 19. Jahrhundert (also ab 1874) befinden sich auch im Landesarchiv Berlin. Warum sollten sie woanders sein als die neueren?

                        Hallo Asphaltblume,
                        Ja, das kapiere ich im Augenblick nicht. Wie ich Michael verstanden hatte, hat er im Standesamt 6 aus den Namensverzeichnissen, die Jahrgänge 18.. betreffend, etwas herausgesucht. Die Unterlagen von 18.. müssten doch eigentlich jetzt alle im Archiv sein, wie Du sagst. Oder handelt es sich nur um die Unterlagen des Standesamtes I, das die Unterlagen an das Landesarchiv weitergibt. Vielleicht stelle ich mich auch einfach etwas blöd an. Ich will es nur verstehen. Ich weiß, verstehen kommt von Verstand :-).

                        Gruß
                        Inge G

                        Kommentar

                        • tempelritter
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.07.2011
                          • 577

                          #13
                          Hallo Inge,

                          er war im Landesarchiv und hat dort Einblick in die Unterlagen des Standesamtes genommen. Alles klar? ;-)
                          Gruß Chris

                          Kommentar

                          • Inge G
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.12.2012
                            • 336

                            #14
                            Zitat von tempelritter Beitrag anzeigen
                            Hallo Inge,

                            er war im Landesarchiv und hat dort Einblick in die Unterlagen des Standesamtes genommen. Alles klar? ;-)
                            Hallo Tempelritter,
                            klarer geht es nicht. Konnte ich aus dem Text nicht erkennen. Danke :-).
                            LG
                            Inge G

                            Kommentar

                            • Ute69
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.03.2012
                              • 925

                              #15
                              Taufe mit 13 Jahren /Sterbeeintrag Berlin finden

                              HAllo zusammen,

                              Ich habe heute den Taufeintrag für

                              Bertha Charlotte Dobritter geb 22.1..1875 in Berlin und am 21.10.1888 ! in St Marien Danzig getauft

                              Bertha war also 13 Jahre alt. Als Vater wurde Carl Dobritter Schriftsetzter Berlin ev. eingetragen.

                              Meine Frage nun: Hat der Vater zur Taufe noch gelebt oder nicht?

                              Wenn ja würde sich mein Suchzeitraum zwecks Sterbeeintrag von 1888-1895 verkürzen.


                              Vielen Dank für eure Meinungen.



                              Gruß Ute

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X