altes Berliner Standesamt 10 b

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sucherin
    Neuer Benutzer
    • 30.09.2008
    • 4

    altes Berliner Standesamt 10 b

    Hallo,

    da ich aufgrund dieser Seite und den zusätzlichen Tipps zu den Berliner Adressbüchern gelangte (dafür vielen Dank) und ich auch dort mehr oder weniger fündig geworden bin, komme ich dort nunmehr leider nicht mehr weiter, da ich ab 1915 bis ca. 1938 keine Adressen bzw. Berufe der jeweiligen Haushaltsvorstände in meinen Unterlagen habe und ich leider einen Namen suche, bei dem die Auswahl allein vom Nachnamen riesig ist, jedoch aufgrund des Vornamens die Suche auf 20 bis 30 Personen eingegrenzt werden kann. Wie gesagt habe ich aber leider keine Hinweise bzgl. Beruf und Straßen, so dass ich nunmehr anhand eines Stempels aus der Geburtsurkunde des Sohnes von 1920 nur ungefähr einen Ort in Berlin eingrenzen kann. Das fragliche Standesamt ist das alte Standesamt 10 b in Berlin und umfasst die Rosenthaler Vorstadt.
    Lange Rede kurze Frage, wie bekomme ich die Straßennamen heraus, für die das Standesamt 10 b zuständig war? Ich weiß, dass dass nicht wenige Straßen sein werden, aber es lässt sich bei 20 - 30 Namen schnell nach Straßennamen vergleichen. Wäre super, wenn jemand einen Tipp geben könnte, wo ich die Straßennamen, die dem Standesamt 10 b unterlagen, finde.

    Viele Grüße
    Sucherin
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Sucherin,
    das Standesamt Xb war für Pankow und, wie Du schon schreibst, für die Rosenthaler Vorstadt zuständig. Eine solche "Liste" von Straßennamen, wie Du sie gern hättest, ist mir bisher nicht bekannt. Du könntest Dich natürlich auch direkt beim Standesamt erkundigen. Da ja der Bezirk Pankow feststeht, sind es natürlich alle Straßen, die zu diesem Bezirk gehören, insofern könntest Du Dir einen alten Stadtplan vornehmen, eventuell hier: http://www.alt-berlin.info/
    Allerdings scheint mir auf den ersten Blick diese Methode viel zeitaufwendiger, als nach und nach die Adressbücher durchzuschauen. Ich verstehe Dein Problem, wenn es sich um Namen handelt, wie Müller, Meier , Schulze...
    Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe, das wichtigste ist ja schon, dass Du erst einmal genau wissen mußt, wen Du überhaupt suchst, ich meine Nachnamen, Vornamen und dann geht dies ja immer mit der Suche weiter, nachdem wir aus einer letzten vorhandenen Urkunde gesicherte Daten haben. Sicher, manch einer sucht auch in anderen Reihenfolgen oder Vorgehensweisen, aber das kann auch auf falsche Fährten bringen.
    Viel Erfolg - Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • Dorothea
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2008
      • 1415

      #3
      Hallo Sucherin,
      ich muß hier noch einmal etwas nachtragen: Du schreibst, dass Du aus dem Stempelabdruck der Geburtsurkunde des Sohnes entnommen hast, dass das Standesamtes Xb zuständig war. Nun, dies betrifft natürlich den Zeitpunkt der Geburt, die 1920 stattfand. Wenn Du nun aber in den anderen Jahren suchst (1915 bis 1938) können die Gesuchten doch ganz woanders gewohnt haben, wenn dann Geburten, Eheschließungen stattgefunden haben sollten oder was auch immer, wären ja bei anderen Wohnorten auch wieder ganz andere Standesämter zuständig, insofern hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen, was es Dir brächte, eine "Straßenliste" zu haben für den Bezirk Pankow/Rosenthal, die aus einer ziemlich großen Zahl bestehen dürfte.
      Gruß nochmal - Dorothea

      Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
      --------------------------------------------------------



      Kommentar

      • Sucherin
        Neuer Benutzer
        • 30.09.2008
        • 4

        #4
        Also versuche das mal zu erklären: Ich suche nach meinem Ur-Großvater, er hat 1915 geheiratet und daher weiß ich bis dahin noch die Adresse unter der er gewohnt hat, dann habe ich leider nur noch das Stammbuch in dem zwei Geburten drin stehen. Die nächste Adresse, die ich kenne ist dann aus 1939. 1938 und davor gibt es meine Familie unter dieser Adresse nicht, da dieses Haus erst 1939 bestand. Leider scheint er den Beruf häufig gewechselt zu haben, so dass ich mit den Berufsbezeichnungen von 1915 und ab 1939 keine Eintragung finde, die mit den Jahren 1916 - 1938 in Verbindung stehen. Er hatte keine Geschwister, keinen Vater mehr und seine Mutter hat nachweislich nicht in den Gegenden gewohnt, in denen ich ihn vermute. Kann von 1916 - 1938 unter dem Namen meines Ur - Großvaters ca. 20 Personen eingrenzen. Klar besteht die Möglichkeit, dass er vl zur Untermiete wohnte, dass halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Auch weiß ich, dass das die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist, jedoch würde ich anders nicht weiterkommen, da ich niemanden fragen könnte (mit Ausnahme meines Vaters, aber er weiß nichts) und mir nichts mehr einfällt zur Suche nach meinem Ur- Großvater.
        Weiß nicht, ob es jetzt verständlicher ist. Ich hätte einfach nur unglaublich gerne weitere Infos.
        Dann könnte ich vl., sofern sie nicht jedes Jahr umgezogen sind, noch ein oder zwei Zuordnungen treffen, wäre so schön.

        Gruß
        Sucherin
        Zuletzt geändert von Sucherin; 08.10.2008, 20:12.

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Sucherin,
          hast Du zu den zwei Geburten, die im Stammbuch stehen schon Geburtsurkunden angefordert? In den Geburtsurkunden steht ja drin, wo die Kindeseltern zum Zeitpunkt der jeweiligen Geburt des Kindes wohnten und in der Regel auch der Beruf der Eltern. Da Du zwei Geburten nennst, könntest Du so zu weiteren Adressen kommen.
          Gruß Dorothea

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • Sucherin
            Neuer Benutzer
            • 30.09.2008
            • 4

            #6
            Von der Geburtsurkunde 1920 Sohn meines Urgroßvaters und demnach Bruder meines Großvaters bekomme ich keine Geburtsurkunde nach Aussage der Standesamtsangestellten, ich könne von einem Zweig aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Urkunde fordern, ich sagte, dass ich das durchaus verstehe, aber diese Person im Krieg gefallen sei und es damit seinerseits keine Nachkommen gibt, ich somit die einzige sei (neben meinem Vater) aus dieser Familie. Es würden auch 60 Jahre dazwischen liegen, so dass da kein datenschutzrechtlicher Aspekt mehr erfüllt sein dürfte. Wurde mir jedoch trotzdem nicht erteilt. Bei der Geburtsurkunde meines Großvaters konnte ich bisher ein Wort nicht lesen, dachte jedoch, dass das keine Anschrift ist, da keine Hausnummer angegeben war, jedoch hatte ich gerade die Erleutung, dass dort ebenda steht und bezieht sich somit wohl auf die Anschrift die oben angegeben ist (bei einer anderen Verwandten, die ich oder gar mein Vater nicht kannte). Also fehlt mir nur 1920. Irgendeine Idee bzgl der Geburtsurkunde von 1920?
            Vielen Lieben Dank für die Hilfe, war so festgefahren in meiner Suche und Sichtweise, dass ich den Blick für das Wesentliche nicht mehr hatte.

            Danke
            Sucherin

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #7
              Hallo Sucherin,
              in Bezug auf die Urkunden, die Dir aus Datenschutzgründen nicht ausgehändigt werden dürfen, kannst Du nur schauen, ob Du in Deiner Familie noch Lebende hast, die "in gerader Linie" zu diesem Menschen stehen, von dem Du die Urkunde möchtest und Dir dann für diesen Zweck vom näherstehenden Verwandten eine Vollmacht ausstellen lassen. Ich habe das in zwei Fällen mit meiner Cousine gemacht und dann die Urkunden bekommen. Das wäre eventuell noch eine Möglichkeit, hier noch etwas weiterzukommen. Weiterhin viel Glück und Erfolg,
              Gruß Dorothea

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              Lädt...
              X