Welcher Stadtteil und w. Standesamt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geesthopper
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2013
    • 202

    Welcher Stadtteil und w. Standesamt?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900-1936
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Forenteilnehmer,

    ich suche die Sterbedaten meiner Ur-Urgroßeltern und habe nur die Adresse aus den alten Adressbüchern: SW 48 Wilhelmstr. 142 II

    Wilhelm Friedrich Gottlieb Holzheuer, Tischler ist unter der angegebenen Adresse bis 1901 geführt, danach die Wittwe Johanne Louise Marie Holzheuer (geb. Gentz) als Vermieterin bis 1936.

    Nach dem aktuellen Stadtplan gibt es mehrere gleichnamige Strassen
    Für eine sinnvolle Anfrage beim Landesarchiv müsste ich nun wissen zu welchem Stadtteil / Standesamt die Adresse gehört.

    Zudem wäre interessant wielange eine entsprechende Anfrage dauert.


    Viele Dank für Eure Bemühungen,

    Julia, Nordfriesland
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo,

    SW 48 bezeichnet den alten Postzustellbezirk in Berlin.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Berline...zirke_(ab_1862)

    Also wäre das die Wilhelmstraße in Kreuzberg.

    LG, Gabi

    PS. Siehe hier wg. Standesämter im LAA http://www.landesarchiv-berlin.de/la...eposituren.pdf
    Zuletzt geändert von Gast; 10.10.2013, 15:16.

    Kommentar

    • Sittichkatze
      Erfahrener Benutzer
      • 10.10.2013
      • 224

      #3
      Guten Abend,
      wichtiger ist eigentlich, wo der tatsächliche Sterbeort ist. Es kann auch z.B. ein Krankenhaus in einem anderen Bezirk sein. Die Wohnanschrift ist IMMER nur ein Anhaltspunkt. Desweiteren existierten 1901 in Kreuzberg insgesamt 4 Standesämter, welches soll es denn sein?
      Da momentan eine große Übernahme ins Landesarchiv vorbereitet wird, kann es schon sein, dass die Bearbeitung von schriftlichen Anfragen evtl. etwas länger dauert. Es gibt auf der Homepage www.landesarchiv-berlin.de ein Antragsformular, welches man ausgefüllt dort hinsenden sollte. Hier sind auch die exakten Voraussetzungen für eine Recherche in den Beständen aufgelistet. Sollte das Antragsformular handschriftlich ausgefüllt werden, bitte alle Angaben deutlich lesbar, am Besten in Druckschrift, machen. Es gibt sehr oft Schwierigkeiten, dass die Daten nicht entziffert werden können.
      LG Sittichkatze
      LG Sittichkatze

      Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Guten Abend,
        irgendwo muss man ja anfangen ... und wenn, dann wohl am letzten bekannten Wohnort.
        Vier Standesämter in Kreuzberg ... es dürfte aber das in der Liste erwähnte Standesamt Kreuzberg von Berlin sein P Rep. 510 und lt. Stand in der Liste sind wohl die Sterbeurkunden des gesuchten Zeitraumes übernommen.

        LG Gabi

        Kommentar

        • sommi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2012
          • 393

          #5
          Hallo Sittichkatze,

          Danke für den Link!
          Hätte dazu mal eine Frage an den Fachmann.
          Ich hatte im Jahr 2012 und 2013 Anfrage gestartet schriftlich und online.
          Was passiert wenn sich die Sachen überschneiden?
          Kann man erfahren ob die Beantragungen eingegangen sind, oder wartet man so vor sich hin, Jahr für Jahr....ohne zu Wissen ob noch Was kommt.

          Es gibt sicherlich dort viel zu tun, deshalb einfach mal diese Fragen, wie ich mich verhalten solle.
          Danke!
          Grüße Sommi
          suchende Grüße von Regina
          Biskup aus Grunowitz, Pilawa aus Zabrze und Sorowski, Altendorf und Weinschenk aus Großziehten, Sommerfeld aus Vehlefanz und Bärenklau (BR) Brocke aus Tilleda, Smykla aus Katowice,Orzechowska,Gollik, Urbainczyk
          Mysik

          Kommentar

          • Sittichkatze
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2013
            • 224

            #6
            HalloSommi,
            also offene Anfragen aus 2012 haben wir nicht mehr. Die sind alle abgearbeitet.
            2013? Wann denn und welches Standesamt betreffend? Eigentlich sind wir hier auch so langsam auf dem Laufenden.
            Eine Eingangsbestätigung können wir, aufgrund der Masse, leider nicht versenden, da müssten wir mindestens 2 Leute dran setzen, die nur diese Schreiben verfassen. Bei überschneidenden Antragseingängen wird es schwierig. Es ist möglich, dass die Archivnutzung hier leider mehrfach berechnet wird, ärgerlich ist es nur, wenn im Dez. und dann im Jan. diese Gebühr erhoben wird, da wir im Kalenderjahr arbeiten.
            Leider kann es schon mal passiere, dass eine Anfrage verloren geht, hier einfach nach rund 3 Monaten unter Bezug auf das alte Schreiben, welches am besten in Kopie noch mal mitgesandt wird, nachfragen.
            Zur Tektonik kann ich eigentlich mal generell sagen, dass bis zum 30.06.1938 in Berlin rund 200 Standesämter existierten. Zum 01.07.1938 wurden in einigen Bezirken, nicht in allen, einige kleinere aufgelöst, wie z. Bsp. in Schöneberg. In Tempelhoferfolgte diese Zusammenfassung z. Bsp. erst im Jahre 1942. Spätestens in 1942 wurden dann alle kleineren Standesämter in die Großen integriert.
            In Kreuzberg fand dieses zum 01.07.1938 statt, so dass hier die Sterbeeinträge 1901 und 1936 tatsächlich noch in den Standesämtern 4a, 4b, 5a und 5b zu suchen sind.
            Ich hoffe, dass ich Dir erst einmal so weit geholfen habe.
            LG Sittichkatze
            LG Sittichkatze

            Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

            Kommentar

            • sommi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2012
              • 393

              #7
              Hallo Sittichkatze,

              ja hab vielen Dank, hast mir sogar sehr weitergeholfen.

              Ich muß mir die Kopien die ich abschickte mir raussuchen und mir die Daten anschauen.

              Jedenfalls waren deine Informationen sehr lehrreich für mich, Danke

              Viele Grüße Sommi
              suchende Grüße von Regina
              Biskup aus Grunowitz, Pilawa aus Zabrze und Sorowski, Altendorf und Weinschenk aus Großziehten, Sommerfeld aus Vehlefanz und Bärenklau (BR) Brocke aus Tilleda, Smykla aus Katowice,Orzechowska,Gollik, Urbainczyk
              Mysik

              Kommentar

              • Geesthopper
                Erfahrener Benutzer
                • 18.05.2013
                • 202

                #8
                Ganz herzlichen Dank für die Infos! Es ist halt ein Problem wenn man mit der Familienforschung so spät anfängt - plötzlich? ist keiner mehr da den man fragen kann...

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  falls noch aktuell: für Wilhelm StA IV b , Urk 993 ( gestorben 10.5.02 ).

                  Freundliche Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Herbstkind93
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.09.2013
                    • 2004

                    #10
                    Hier eine Karte mit den passenden Standesämtern und ev. Gemeinden.
                    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X