Standesamt 1 Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    Standesamt 1 Berlin

    Hallo liebe Mitforscher

    Wer kommt in nächster Zeit in das Standesamt 1 und kann mir
    etwas raussuchen.

    Lt. schriftlicher Antwort des St.Amts dauert die Suche von Ihnen
    über 20 Monate, aber bei persönlichem erscheinen werden bis zu 3 Anfragen
    pro Tag sofort bearbeitet.

    Ich bräuchte 3 Todeseinträge:

    1. Marianne Orzechowski
    * 29.10.1843 in Trebisfelde (Kreis Kulm)
    Geburtsname nicht lesbar da Finger auf der Kopie im Archiv in
    Regensburg.
    oo am 26.09.1869 in Griebenau (eigene Pfarrei)

    2. Marianne Kalinowski geb. Lewandowski
    * 20.12.1852 in Bienkowko (Kreis Kulm)
    oo mit Johann Kalinowski am 07.10.1877 in Althausen

    3. Johann Kalinowski
    * 20.06.1855 in Althausen

    Alle bisherigen Daten sind aus den kath. Kirchenbüchern aus Regensburg und Sterbeeinträge sind zeitlich nicht weiter erfasst.

    Wenn jemand so nett wäre und mir von den oben genannten
    Personen Kopien der Sterbeeinträge zu beschaffen, selbstverständlich gegen Unkostenerstattung wäre ich sehr dankbar.

    MfG

    Alfred
    MfG

    Alfred
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Standesamt I

    Hallo Alfred,

    das Standesamt I kann man sich nicht als Stadtarchiv vorstellen. Man muss schriftlich oder vor Ort einen Antrag stellen. Vor Ort bedeutet das Wartenummer ziehen, Verwandschaft nachweisen und den ganzen Tag auf Kopien warten. Da ein Standesbeamter dann selbst im Archiv sucht, sofern deren Bestände vorhanden sind. Im Grünberg, kannst Du z.B. nachschauen, ob Deine Bestände überhaupt vorrätig sind (hier im Forum sind einige im Besitz dieses Werkes).



    Einfacher ist es bei Familysearch.org in den Beständen zu suchen, ob Du diesen auf Mikrofilm in einen Lesesaal der Mormonenkirche bestellen kannst.
    Dann kommst Du definitiv schneller an Deine Sterbeeinträge.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass das Standesamt I die Bestände an das Landesarchiv Berlin abgibt. Aber hier habe ich seit langen nichts mehr von in den Pressemitteilungen etwas gehört.

    Gruß DM

    PS Wartezeit von schriftlichen Anfragen laut dem Standesbeamten Hr. Hoffmann etwa 22-24 Monate.


    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Standesamt

      Hallo Alfred,

      laut Westpreussen.de:



      Ist das Standesamt Dietrichsdorf z.B. für Trebisfelde (Geburt) zuständig:



      Und das bedeutet Du könntest bei den Polnischen Kollegen vielleicht schneller etwas erreichen? Bis 100 Jahre liegen beim Standesamt, darüberhinaus im Staatsarchiv. Unter der Voraussetzung das diese dort auch verstorben sind.

      Vielleicht sind auch schon Bestände Online gestellt:



      Gruß DM

      Gruß DM


      Kommentar

      • AlfredM
        • 21.07.2013
        • 2290

        #4
        Hallo Dave Maestro

        Danke für deine Hinweise.

        Werde diesen nachgehen und mein Glück versuchen.

        Der freundliche Herr vom Standesamt 1 in Berlin hat mir
        dies mit dem Ziehen einer Nummer nicht gesagt sondern nur
        wenn Sie persönlich kommen werden wir Ihnen bis zu 3
        Einträge pro Tag raussuchen.

        Hab gedacht das jemand hier vom Forum evtl für sich 2 Einträge
        suchen läßt und dann eben noch 1 von mir.

        Jetzt verfolge ich mal deine Hinweise und hoffe, hoffe hoffe.

        Danke dir nochmal

        MfG

        Alfred
        MfG

        Alfred

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Polnische Archive

          Hallo Alfred,

          zu Althausen:


          und zu http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...p%20pra&order=

          habe ich etwas gefunden, zwar nicht Online, aber im Staatsarchiv vorliegend:

          Gruß DM


          Kommentar

          • Ute69
            Erfahrener Benutzer
            • 17.03.2012
            • 938

            #6
            Hallo zusammen,

            Im Standesamt Berlin 1 werden schriftliche Anfragen gerade aus dem Jahr 2010 beantwortet. lt Aussage von Herrn Hoffmann .

            Ich selber warte schon seit Januar 2011.



            Liebe Grüße Ute

            Kommentar

            • AlfredM
              • 21.07.2013
              • 2290

              #7
              Hallo Ute

              Danke für deine Mitteilung, sowie du hab ich es schriftlich
              bekommen, daher mein Beitrag ob nicht jemand 2 Anfragen
              dort sucht und mir eben 1 miterledigen könnte.

              Für mich wären es ca. 600 km einfache Fahrt plus mind.
              1 Übernachtung. Das sind mir die Daten nicht wert.

              Mache ne Ahnentafel für meine Enkelin und die hat bald
              Geburtstag da wollte ich Sie und Ihre Eltern mit der Tafel überraschen.

              Aber bei dieser Zeitdauer wird es kein Geburtstagsgeschenk
              sondern für die evtl. Hochzeit (Sie ist 11 Jahre alt).

              Es^ist nur gut das ich das nicht beruflich mache, denn das wäre
              ja schon eine Arbeitsbehinderung. Verstehe auch nicht warum diese
              Behörde nicht reagiert und mehr geeignete Leute einstellt.

              MfG

              Alfred
              MfG

              Alfred

              Kommentar

              • Asphaltblume
                Erfahrener Benutzer
                • 04.09.2012
                • 1501

                #8
                Weil Berlin arm ist. Das ist beileibe nicht die einzige unterbesetzte Behörde in Berlin!
                Gruß Asphaltblume

                Kommentar

                • AlfredM
                  • 21.07.2013
                  • 2290

                  #9
                  Hallo Asphaltblume

                  deine Aussage mit arm akzeptiere ich nicht, die verlangen
                  doch Kohle dafür und das nicht zu knapp, würde behaupten
                  sie zahlen nicht drauf.

                  Wenn dieses Standesamt nicht bald reagiert dann können wir
                  in 5 Jahren 5 Jahre Wartezeit haben.

                  Es wäre sinnvoll die Unterlagen ins Internet zu stellen,
                  Gebühren verlangen fürs Anklicken, dann wären vielen geholfen
                  und der Verdienst wäre für das Archiv bzw. St.Amt auch da.

                  MfG

                  Alfred
                  MfG

                  Alfred

                  Kommentar

                  • Asphaltblume
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.09.2012
                    • 1501

                    #10
                    Meine Entscheidung ist das nicht, Alfred.

                    Aber solche Gebühren können meines Wissens nicht zweckgebunden verwendet werden, sondern verschwinden im allgemeinen Haushalt. Ich würde es auch begrüßen, wenn die Akten online gestellt würden. Aber auch dafür müsste man mit Sicherheit zusätzliches Personal einstellen, und das ist mit "sparen bis es quietscht" nicht zu vereinbaren. Offenbar auch nicht, wenn sich die Neueinstellungen in ganz kurzer Zeit amortisieren würden, sonst hätten wir schon längst viele neue Steuerbeamte und -sachbearbeiter.
                    Gruß Asphaltblume

                    Kommentar

                    • DaveMaestro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2012
                      • 1622

                      #11
                      Standesamt I

                      Hallo Alfred,

                      da das Standesamt I nicht nur Ersatzstandesamt ist für alle ehemaligen Ostgebiete, sondern auch Zentralstandesamt und Standesamt für Auslandsbeurkundungen sind nun einmal die Familienforscherliche Anfragen nicht priorisiert. Da Sie genug mit den Lebenden (Urkunden für Erbscheine oder Heirat mit Ausländischen Bürgern z.B.) zu tun haben. Die normalen Standesämter haben ja eigentlich nur mit Ihren kleinen Kreisgebiet zu tun.

                      Die Digitalsierung der Bücher wäre natürlich für jeden eine willkommene Sache, allerdings kostet die Digitalisierung Zeit und Geld. Die Digitalsierung von einem Namensverzeichnis (was meistens deutlich kürzer ist als ein Band mit Urkunden) kostet so ca. zwischen 500-700€ (z.B. Ancestry) und dabei sind noch nicht einmal die Kosten für das Internet + Wartung inbegriffen. Eine Abgabe an das Landesarchiv Berlin wäre eigeltich die effektivste Lösung, aber davon habe ich ewig schon nichts mehr gehört. Eine Lösung wie in den polnischen Archiven wäre für mich wirklich ein Traum.

                      Und in den Zeiten knapper Kassen müsste das Standesamt I eigentlich vom BUND finanziert werden (wegen Bundesweiter Anfragen). Aber es gehört nun einmal zum Land Berlin und der Finanzminister macht dafür kein zusätzliches Geld locker.

                      Aus persönlicher Erfahrung bevorzuge ich daher die Polnischen Staatsarchive (ca. 2-3 Monate Wartezeit) oder die Mikrofilme der Mormonen (falls vorhanden).

                      Sicherlich bezahlt man Geld dafür und möchte sich als Kunde fühlen. Bei der derzeitigen Berliner Finanzlage bleibt man aber leider nur "Bittsteller".

                      Ich drücke Dir die Daumen, dass die polnischen Archive dir schnell helfen können.

                      Gruß Dave

                      PS Kath. Kirche Griebenau hat nicht den gesuchten Zeitraum:
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                      Evangelische Kirche Dietrichsdorf geht bis 1874:
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                      Katholische Kirche Altenhausen geht bis 1890.
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                      PS2 von Deinen Bekannten Daten ist nur die :
                      Ehe mit Johann Kalinowski am 07.10.1877 in Althausen als Standesamtliche Beurkundung (Standesamtliche Beurkundung gehen erst ab dem 01.10.1874 los) einsehbar. Wo vielleicht ein Hinweis auf den Sterbeort eingetragen worden ist. Frag doch mal beim EZAB in Berlin an, ob Sie Dir weiterhelfen können:

                      DE:Kirchliches Archivzentrum Berlin - Online-Suche|EN:Ecclesiastical Archive Centre Berlin - Online search


                      Kommentar

                      • DaveMaestro
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.03.2012
                        • 1622

                        #12
                        Informationsschreiben vom Standesamt I

                        Hallo,

                        ich habe mal das Informationsschreiben vom Standesamt I aus dem Jahr 2011 herangehängt!
                        Angehängte Dateien


                        Kommentar

                        • Melanie_Berlin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.12.2007
                          • 1305

                          #13
                          Alfred, die Suchgebühren gehen doch aber nicht 100% an den Sachbearbeiter oder das Standesamt. Wäre sicherlich eine Idealvorstellung.
                          Nein, die Kosten der Pflege des Archivguts, der Aufbereitung (ich erinnere an den starken Schimmelbefall) und dann ganz einfach der Umfang der Recherchen. Viele stellen sich das so leicht vor, wenn sie nur mal eben schnell die Geburtsurkunde des Onkels suchen, der so etwa zwischen 1874 und 1899 in Dorf A oder vielleicht doch schon Dorf B geboren wurde.
                          Und wenn jemand vor Ort drei Urkunden suchen lässt, dann sind das drei Urkunden weniger, die auf der Warteliste abgearbeitet werden könnten.

                          Und ja, Berlin ist arm. Es ist unglaublich, wie viel rationalisiert wird.
                          Viele Grüße,
                          Melanie

                          Kommentar

                          • Asphaltblume
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.09.2012
                            • 1501

                            #14
                            Vor einiger Zeit klagte eine der Angestellten im LAB mir gegenüber auch schon über die Arbeitsbelastung, die die alten Standesamtsunterlagen und die vielen Ahnenforscher verursachen. Sie meinte, sie hätten viel zuwenig Leute und kämen unseretwegen gar nicht mehr zu ihren "eigentlichen Aufgaben" - welche sie damit meinte, habe ich nicht gefragt.
                            Gruß Asphaltblume

                            Kommentar

                            • AlfredM
                              • 21.07.2013
                              • 2290

                              #15
                              Hallo Melanie Hallo Asphaltblume

                              Natürlich ist das klar, das die Einnahmen nicht der Sachbearbeiter
                              oder das Standesamt bekommt. Jedoch hatte ich beruflich schon
                              viel mit Komunen zu tun.
                              Da gibt es Unterkonten wo Einnahmen und Ausgaben verbucht
                              werden, daraus wird die Kenntnis gezogen ob diese Abteilung
                              rentabel ist oder nicht.
                              Aus diesen Zahlen kann man aber auch ersehen auf Grund der
                              Nachfrage ob es sich rentiert, noch zusätzliche Kräfte einzustellen
                              um den Umsatz/Gewinn zu steigern.
                              Und wir Ahnenforscher zahlen doch die beglaubigte Abschrift,
                              Kopie und auch den Arbeitsaufwand dazu.
                              Als Beispiel: ob so eine Kopie 6,oo Euro kostet oder 7,oo Euro
                              wir müssen es bezahlen denn wir brauchen sie ja.

                              Die Tatsache das du wenn du selber kommst und anfragst 3
                              Einträge noch am selben Tag bekommst, oder du fragst schriftlich
                              an dann mußt du momentan mind. 20 Monate warten. Da stimmt
                              doch die Verteilung des Personal nicht. Das könnte meines Erachtens
                              die zuständige Personalleitung ändern, damit die Differenz nicht
                              so groß ist.

                              MfG

                              Alfred
                              MfG

                              Alfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X