Veilchen Meyer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elreichen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2011
    • 460

    Veilchen Meyer

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1834 bis 1858
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): familysearch

    Hallo,
    Veilchen oder Marie Eleonore Meyer, geb.15.5.1834 - Tochter von Sally Meyer und Eleonore Rhein- wurde am 27.6.1858 in Berlin getauft.
    Sie entstammt einer jüdischen Familie, und ich nehme an, den Namen Marie hat sie mit ihrer Taufe erhalten - viell. auch mit einer Heirat. Und genau da komme ich nicht weiter: wen hat sie geheiratet? Und wann und wo? Der Name Meyer ist leider nicht gerade selten - auch nicht in Kombi mit Marie und Eleonore.
    U.U. aber weiß doch jemand etwas oder kann da weiter helfen, bin froh über jeden Tipp. Bin leider in Süddeutschland zu Hause und kann nicht mal schnell in Berlin ins Archiv gehen.

    Grüßle von Elreichen
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Weißt du noch mehr über Veilchen/Marie Eleonore Meyer? Wo wurde sie geboren, weißt du, in welcher Kirche sie getauft oder getraut wurde? Evangelisch oder katholisch?
    Auch 1834 - 1858 gab es in Berlin ja schon mehr als eine Handvoll Kirchen.

    Bei FamilySearch.org fand ich diesen Eintrag, danach wurde sie am 27.6.1858 in der der Elisabeth-Kirche in Berlin (Mitte, Invalidenstraße Nr. 3) getauft - offenbar also evangelisch.
    Nach Zerstörungen im Krieg wurde die Kirche nicht mehr genutzt.
    (Eine katholische St.-Elisabeth-Kirche gibt es in Berlin erst seit 1907, Pfarrkirche war diese sogar erst ab 1911.)

    Ich würde auch annehmen, dass Veilchen/Marie Eleonore vor und anlässlich ihrer Eheschließung konvertierte und getauft wurde. Demnach hätte sie offenbar einen Mann geheiratet, der evangelisch war, und vermutlich kurz nach der Taufe. Ich würde - schon mangels anderer Anhaltspunkte - in den Heiratsbüchern der Elisabeth-Kirche ab dem 27.6.1858 nach der Trauung suchen, vorher natürlich im Taufbuch nach dem Taufeintrag.

    Ich gehe allerdings nicht ins Kirchenarchiv, kann also nicht für dich nachschauen.

    Ergänzung: Ebenfalls in FamilySearch fand ich eine Beerdigung einer Marie Eleonore Dorothea Schmidt geb. Meyer, die 1834 geboren wurde und mit einem Gustav Theodor Meyer verheiratet war, am 14.7.1873, Sterbedatum der 11.7.1873, in der Parochialkirche Berlin.
    Die beiden hatten (mindestens) zwei Kinder: Mathilde Caroline Marie Dorothee (*27.1.1863 und getauft am 22.2.1863 in der Parochialkirche in Berlin), und Carl Gustav Ferdinand (*20.2.1864 und getauft 13.3.1864 in der Parochialkirche in Berlin).
    Hier böte sich an, die Bücher der Parochialkirche in Berlin einzusehen, um herauszufinden, ob die Frauen identisch sind. Auch nach der Heirat würde ich hier noch einmal suchen.
    Zuletzt geändert von Asphaltblume; 08.06.2013, 19:40. Grund: Ergänzung
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Elreichen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.10.2011
      • 460

      #3
      Veilchen Meyer

      Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
      Weißt du noch mehr über Veilchen/Marie Eleonore Meyer? Wo wurde sie geboren, weißt du, in welcher Kirche sie getauft oder getraut wurde? Evangelisch oder katholisch?
      Auch 1834 - 1858 gab es in Berlin ja schon mehr als eine Handvoll Kirchen.

      Bei FamilySearch.org fand ich diesen Eintrag, danach wurde sie am 27.6.1858 in der der Elisabeth-Kirche in Berlin (Mitte, Invalidenstraße Nr. 3) getauft - offenbar also evangelisch.
      Nach Zerstörungen im Krieg wurde die Kirche nicht mehr genutzt.
      (Eine katholische St.-Elisabeth-Kirche gibt es in Berlin erst seit 1907, Pfarrkirche war diese sogar erst ab 1911.)

      Ich würde auch annehmen, dass Veilchen/Marie Eleonore vor und anlässlich ihrer Eheschließung konvertierte und getauft wurde. Demnach hätte sie offenbar einen Mann geheiratet, der evangelisch war, und vermutlich kurz nach der Taufe. Ich würde - schon mangels anderer Anhaltspunkte - in den Heiratsbüchern der Elisabeth-Kirche ab dem 27.6.1858 nach der Trauung suchen, vorher natürlich im Taufbuch nach dem Taufeintrag.

      Ich gehe allerdings nicht ins Kirchenarchiv, kann also nicht für dich nachschauen.

      Ergänzung: Ebenfalls in FamilySearch fand ich eine Beerdigung einer Marie Eleonore Dorothea Schmidt geb. Meyer, die 1834 geboren wurde und mit einem Gustav Theodor Meyer verheiratet war, am 14.7.1873, Sterbedatum der 11.7.1873, in der Parochialkirche Berlin.
      Die beiden hatten (mindestens) zwei Kinder: Mathilde Caroline Marie Dorothee (*27.1.1863 und getauft am 22.2.1863 in der Parochialkirche in Berlin), und Carl Gustav Ferdinand (*20.2.1864 und getauft 13.3.1864 in der Parochialkirche in Berlin).
      Hier böte sich an, die Bücher der Parochialkirche in Berlin einzusehen, um herauszufinden, ob die Frauen identisch sind. Auch nach der Heirat würde ich hier noch einmal suchen.
      Hallo, danke für die Hinweise. Ja, diesen Gustav Theodor Schmidt hatte ich auch gesichtet, bin aber dann bei einem Herrn Fournier hängen geblieben.
      Auch der könnte der Ehemann gewesen sein -dann gab es viele Kinder, die z.T. aber recht bald gestorben sind. Genau dies ist mein Problem: in Familysearch gibt es mehrere "Kandidaten".

      Weißt du zufällig - auch wenn du nicht in das Kirchenarchiv gehst, ob und wie man da an Daten der Elisabeth-Kirche kommt, möglichst via Internet?

      Grüßle und Danke!

      Kommentar

      • Asphaltblume
        Erfahrener Benutzer
        • 04.09.2012
        • 1501

        #4
        Hallo Elreichen,
        das stimmt, die Marie Eleonore Meyer, die mit Carl Rudolph Hermann Fournier verheiratet war, käme auch in Frage. Ich hatte sie (ohne dass es einen konkreten Anhaltspunkt dafür gäbe) mit der Marie Eleonore Meyer für identisch gehalten, die am 26.4.1834 geboren und am 11.5.1834 in der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin getauft wurde - da wäre die Kleinkindtaufe ja ein Ausschlusskriterium.

        Also müsste man sicher auch die Bücher der Luisenstädtischen Kirche durchsehen.
        Ob und wie das online gehen könnte, weiß ich leider nicht.
        Gruß Asphaltblume

        Kommentar

        • Elreichen
          Erfahrener Benutzer
          • 05.10.2011
          • 460

          #5
          Veilchen Meyer

          Hallo Asphaltblume,

          habe heute Morgen noch einmal meine ganzen Unterlagen aus Wolfenbüttel (Archiv - die Familie kam nämlich aus Calvörde) durchgesehen.
          Vielleicht ist der "Schmidt" doch nicht ganz so uninteressant. Lt. jüdischem Familienregister heiratete Veilchen Rhein einen Goldschmidt - steht rechts im Register vermerkt, leider kein Vorname. Ein Heinemann Goldschmidt aus Calvörde ließ sich wiederum 1837 taufen. Sein Name danach: Friedrich Heinrich Schmidt.
          Dessen Vater war bereits vorher konvertiert und hatte den Namen Theodor Schmidt angenommen.
          Es gab ja früher wesentlich häufiger - und auch in meiner Familie- Heiraten zwischen Cousins und Cousinen. Vielleicht hat auch da ein Kind der Goldschmidts/Schmidts später eine Cousine der Meyers geheiratet.
          Schade, dass alles so kompliziert und die noch zu findenden Hinweise so spärlich und vage sind!
          Dank dir noch mal, Grüßle von Elreichen

          Kommentar

          Lädt...
          X