Geburtseintrag in Berlin finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 938

    Geburtseintrag in Berlin finden

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo ,


    Ich bin ein bischen ratlos wo ich jetzt ansetze.

    Ich habe ein Geburtsdatum

    22.1.1877(75) in Berlin Bertha Dobritter

    aber keine Adresse.

    Die Adressbücher habe ich schon gesichtet und nix gefunden.

    Der Vater soll bis 1907 auch in Berlin verstorben sein (Carl Otto Dobritter)

    Würde gern die passenden Urkunden finden.


    Danke für hilfreiche Denkanstöße Ute
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Hast du sonst irgendwelche Informationen, mit denen man die Suchgegend eingrenzen könnte? Was hat Vater Dobritter beruflich gemacht? Weißt du irgendwas über die Wohnverhältnisse (aus Familienerzählungen z. B.), den sozialen Status? Das hilft alles aber auch nur begrenzt, vornehme Leute würde ich aber beispielsweise nicht als erstes in der Luisenstadt suchen.
    Zwar war Berlin 1877 noch deutlich kleiner als heute, aber etliche Standesämter und Kirchen gab es trotzdem schon.
    Wobei... woher weißt du, dass Bertha in Berlin geboren wurde? Hast du Urkunden, oder ist das Familienwissen? Bei letzterem wäre es auch möglich, dass sie zwar im heutigen Berlin geboren wurde, dieser Teil aber damals noch selbständig war, z. B. Schöneberg, Wilmersdorf, Charlottenburg.

    Sonst hilft alles nichts, und du musst systematisch alle Bücher von 1877 durchgehen.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Ute69
      Erfahrener Benutzer
      • 17.03.2012
      • 938

      #3
      Hallo Asphaltblume,


      Ich habe von der Dame die Sterbeurkunde aus dem JAhr 1936 da ist notiert:

      geboren 22.1.1875 zu Berlin

      Tochter des Schriftsetzers Carl Otto Dobritter verstorben und zuletzt wohnhaft in Berlin und dessen Ehefrau Martha Charlotte Carolina geborenen Lipp wohnhaft in Danzig zu Danzig am 14.3.1936 verstorben.

      Auf der Heiratsurkunde ist geb am 22.1.1877 in Berlin angegeben als Geburtsdatum/Ort keine Straße.


      Das ist ja das kniffelige an der ganzen Sache.Sie war auch schon bei der Heirat einmal verwitwet.
      1. Heiratsort ist mir nicht bekannt.


      Vielen DAnk Ute

      Kommentar

      • gustl
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2010
        • 678

        #4
        Hallo Ute,

        zumindest auf der Heiratsurkunde müsste ein Standesamt stehen. Dann hättest Du wenigstens einen Anhaltspunkt. Die Sterbeurkunde ist eigentlich noch hilfreicher. Auch dort müßte ein Standesamt angegeben sein. Evtl. läßt sich mit diesen Daten eine Meldekarte besorgen, wenn es die noch gibt.

        Beste Grüße
        Cornelia

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #5
          Wenn die Information Berlin standesamtlich ist, dann ist Berlin tatsächlich Berlin zum Zeitpunkt des angegebenen Ereignisses :-)
          Und eigentlich müsste das Standesamt vermerkt sein. Falls nicht:

          In Heiratseinträgen steht meistens auch die Anschrift der Brautleute, zumindest kenne ich das in Berlin so. Oder hat sie nicht in Berlin, sondern in Danzig geheiratet? Dann hilft das natürlich nicht.
          Steht bei einem der Trauzeugen vielleicht eine Berliner Adresse?

          Noch ein Versuch: Wie hieß denn der erste Ehemann? Wenn der Name eher selten ist, könnte man versuchsweise mal voraussetzen, dass sie in Berlin geheiratet und zeitweisegewohnt haben und diesen Namen im Adressbuch suchen. Bei Müllermeierschulzelehmann & Co. hat das natürlich keinen Sinn.

          Und ansonsten halt der steinige Weg: 1874 wurden in Berlin 13 Standesämter gegründet, deren Register für 1877 müsstest du (oder jemand, den du beauftragst) durchsehen. Da du ein genaues Geburtsdatum hast und das auch noch ganz am Jahresanfang liegt, könntest du den meist nötigen Schritt über die Namensverzeichnisse auslassen und gleich den ersten Band des Geburtsregisters von 1877 bestellen. Man bekommt jedoch nur 10 Bände am Tag, mit ein bisschen Pech braucht man also 2 Tage, um Bertha zu finden.

          Diese völlige Abwesenheit des Namens Dobritter im Berliner Adressbuch macht mich stutzig: Ein Lesefehler ist ausgeschlossen?
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • Ute69
            Erfahrener Benutzer
            • 17.03.2012
            • 938

            #6
            HAllo Asphaltblume,

            Ja das macht mich ja auch stutzig.Aber es kann ja sein dass sie zur Untermiete gewohnt haben .

            Ja die Bertha hat in Danzig geheiratet ihren 2. Ehemann Kaufmann Bleich.
            Dieser war in Wanzow Kr. Flatow geboren.

            Ihr erster Ehemann hieß Krawatzki.

            Habe einen Richard gefunden bis 1907 danach nix mehr und einen Friedrich der ist bis 1910 drin.

            Im März heiratete Bertha ja neu.

            Welches Standesamt ist für diese Adresse zuständig?


            Borhag Rummelsburg Mühlischstr. 30 .



            Vielen Dank für die viele Hilfe und Denkanstöße Ute



            Liebe Grüße Ute
            Zuletzt geändert von Ute69; 25.05.2013, 09:37.

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1501

              #7
              Boxhag Rummelsburg, Wühlischstraße 30...
              Das dürfte dann wohl das Standesamt Boxhagen-Rummelsburg sein, gehört heute zum Standesamt Lichtenberg.
              Die Bestellnummer weiß ich allerdings nicht auswendig.

              Das klingt, als wäre es sinnvoll, beim Standesamt Boxhagen-Rummelsburg für 1907 (oder eventuell Ende 1906) nach dem Sterbeeintrag von Richard Krawatzki zu suchen. Normalerweise steht beim zuerst gestorbenen Ehepartner der Verweis auf den Eintrag der Eheschließung, und darüber kommst du dann an die Geburts- und Abstammungsdaten von Bertha.

              Ob dort allerdings mehr steht als das, was du schon weißt - Datum, Berlin, Namen der Eltern -, weiß ich natürlich auch nicht. Eventuell, wenn die Sammelakte mit Unterlagen zum Aufgebot noch existiert, findest du dort die Taufbescheinigung.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              • Ute69
                Erfahrener Benutzer
                • 17.03.2012
                • 938

                #8
                Hallo Asphaltblume,

                Ich habe jetzt noch die Danziger Adressbücher durchforstet.
                Da habe ich im JAhr 1904 Krawatzki Berta Ww gefunden.

                Also ob da der Richard aus Berlin zu passt zweifle ich jetzt.
                Ich warte jetzt auf die Kopie der Heiratsurkunde vom Archiv Danzig.

                Versuche jetzt herauszufinden wann der Vater verstorben sein könnte.

                Das wird noch kniffelig.


                Liebe Grüße Ute

                Kommentar

                • Asphaltblume
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.09.2012
                  • 1501

                  #9
                  Nein, der Richard Krawatzki aus Berlin passt da nicht zu, der taucht dort nämlich noch ein paar Jahre lang auf, bis 1907.

                  Ich wünsch dir viel Erfolg bei deiner Suche!
                  Gruß Asphaltblume

                  Kommentar

                  • Ute69
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.03.2012
                    • 938

                    #10
                    HAllo Asphaltblume,

                    Ich würde ja gerne beim Vater weitersuchen.
                    Gibt es für Schriftsetzter eine Innung ?
                    Oder Belegschaftslisten (Druckereien)?

                    Wie könnte ich eventuell im Berliner Umland suchen ?

                    Da stehe ich jetzt irgend wie auf dem Schlauch.



                    Danke für die Denkanstöße Ute

                    Kommentar

                    • Asphaltblume
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.09.2012
                      • 1501

                      #11
                      Hallo Ute,
                      da hab ich leider auch keine Ahnung. Ich hoffe, dass andere dir weiterhelfen können.
                      Gruß Asphaltblume
                      Gruß Asphaltblume

                      Kommentar

                      • DaveMaestro
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.03.2012
                        • 1622

                        #12
                        Hallo Ute,

                        könnte es sein, dass folgende Antworten aus anderen Foren zu Dir gehören?

                        Hallo Ute,

                        der FN Dobritter könnte für das Herkunftsgebiet Danzig / Ostpreußen slawischen Ursprunges sein, d.h. "eingedeutscht" aus einem vormals ähnl. geschriebenen und heute noch in D gebräuchlichen FN wie z.B. Dobritsch, Dobritz, Dobritzki, Dobritzsch.
                        Sämtlichen aufgeführten FN gemein ist das Grundwort dobri, von slaw. / poln. / sorb. dobry = "gut"

                        Bei baltischer Herkunft(Ostpreußen) wäre nach Genwiki (Vergleich mit dem FN Dobrat ) auch möglich:
                        Beschreibung der Wohnstelle:

                        • prußisch "dobe" = Höhle, Schlucht, Grube, Vertiefung
                          "dubris = tiefe Stelle im Wald, Schlucht
                        • nehrungs-kurisch "dubens" = Tiefe
                        • litauisch "duburys" = vom Wasserstrudel ausgehöhlte Stelle
                          "dubus" = tief, hohl


                        Bei Familysearch habe ich schon alles abgegrast aber jetzt suche ich noch Details die da leider nicht verzeichnet sind.

                        Sterbedaten von Jacob Simon Tornbaum , Ernst Johannes Tornbaum , Carl August Tornbaum und Wilhelmine Louise Dobritter verehelichte Tornbaum incl Heirat.

                        Liebe Grüße Ute Marianne


                        Hast Du ggf. denn schon nach dem abgewandelten Namen im Adressbuch gesucht? Und wie steht Wilhelmine Louise Dobritter zu dem REst der Familie.

                        Gruß Dave


                        Kommentar

                        • Ute69
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.03.2012
                          • 938

                          #13
                          Hallo Dave,

                          Dies sind Antworten zu der Herkunft des NAmen Dobritter.

                          Die Wilhelmine Louise Dobritter ist ein Bruder zu Carl Dobritter und Tante zu Berta Dobritter meine Ururgroßmutter.

                          Die Abgewandelten Namen bringen leider nichts.



                          Liebe Grüße Ute

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X