Dequede

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Narbonne
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 438

    Dequede

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: oo 1910/1913 Berlin ? vor Großberlin, evtl. Umland
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin ( Lichterfelde ?)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Berliner Adrssbücher


    Hallo, ist Euch der Name DEQUEDE in Euren Forschungen schon aufgefallen? Ich fand drei Einträge in den Berliner Adressbücher, aber die sind alle nicht bekannt. Frau DEQUEDE hat etwa 1910 herum geheiratet.
    Leider habe ich nicht mehr Fakten, ich weiß das ist sehr dürftig.
    Gruß
    Narbonne
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9332

    #2
    Hallo Narbonne,

    worum genau geht es?
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Narbonne
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2010
      • 438

      #3
      Hallo Anita,
      ich habe Deinen Link gelesen, danke.
      H. Klatt hat um 1910 Berlin ? das war vor Großberlin, also damals Umland ( der 2. Sohn ist 1913 in Lichtenberg geb.) eine FRau DEQUEDE geheiratet. Dazu suche ich jetzt die Eltern Dequede. Leider weiß ich die Vornamen nicht. Die ich im Berl. Adressbücher gefunden habe, paßten alle nicht.
      Dequede ist ein Hugenottenname.
      Gruß Brigitte
      Zuletzt geändert von Narbonne; 04.03.2013, 10:23.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        wie wäre es denn mit dem Einstellen der Vornamen oder sind die geheim?

        Irgendwie bekomme ich nach dem Eingefügten nicht mehr rein, deshalb der Gruß jetzt. Der Verfasser ist leider 2008 verstorben.

        Ansonsten gab es schon vor 1580 den FN "von Dequede" in Deutschland. Wenn die nicht ausgestorben sind, braucht es also nicht unbedingt etwas mit Hugenotten zu tun zu haben. Herkunft des Namens sh hier: http://www.osterburg.de/ortschaften/...t-dequede.html

        Frdl. Grüße

        Thomas

        Ansonsten hat ja vielleicht einer das Heft 13 aus Band 15 der AOFF:
        Horst Dequin
        Deque und Dequede in Pommern und in der Uckermark
        13
        385-403
        Zuletzt geändert von Kasstor; 04.03.2013, 11:32.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • gustl
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2010
          • 678

          #5
          Hallo Brigitte,

          Berlin besteht seit 776 Jahren und wenn jemand "in Berlin" geheiratet hat, dann hat er auch vor 1920, als viele Vororte eingemeindet wurden, "in Berlin" geheiratet und nicht im Umland.

          Vielleicht solltest Du Dir die Heiratsurkunde Klatt-Dequede besorgen, da stehen die Eltern von Frau Dequede mit drauf.

          Warum passen denn die Berliner Dequedes nicht? Kannst Du H. Klatt auch nicht finden? Woher stammen denn Deine Angaben? Es macht doch eigentlich immer Sinn, am Anfang anzufangen, also dort, wo man noch die genauesten Angaben hat und sich dann Stückchen für Stückchen in die Vergangenheit vorzutasten. Wenn Du über Frau Dequede nichts weißt, wie willst Du dann ihre Eltern finden? Und wer hat behauptet, Dequede sei ein Hugenottenname? Woher weißt Du das so genau? Dagegen spricht nämlich so gut wie alles.

          Nichts für ungut, ich stelle diese Fragen in dieser Weise, weil ich sehr gerne helfe, wie so viele andere auch, mich ein bißchen auskenne, und hoffe und für Dich wünsche, dass wir nicht wieder einem Phantom nachjagen.

          Beste Grüße
          Cornelia

          Kommentar

          • Narbonne
            Erfahrener Benutzer
            • 01.08.2010
            • 438

            #6
            Heirat vor 1920

            Hallo Cornelia,
            nur mal so nebenbei als Frage, Du schreibst, wer vor 1920 "in Berlin" geheiratet hat hat in Berlin geheiratet, nicht im Umland, wie meinst Du das ?
            Meine Oma z.B. hat 1911 in "Dalldorf" geheiratet, das wurde später Wittenau. War das dann auch Berlin?
            Bei Dequede suche ich für eine Bekannte, sie sagt der Name ihrer Mutter käme von den Hugenotten und hat ein Ankzent über dem 2. e, also
            Dequède. Mehr Infos werde ich erfragen. Dieser H. Klatt ist zum Glück kein Phantom.
            Gruß
            Brigitte

            Kommentar

            • gustl
              Erfahrener Benutzer
              • 25.08.2010
              • 678

              #7
              Hallo Brigitte,

              Du hast geschrieben: "H. Klatt hat um 1910 Berlin ? das war vor Großberlin, also damals Umland ... geheiratet." Ich habe daraus geschlossen, dass er in Berlin geheiratet hat. Hättest Du "in Dalldorf" geschrieben, wäre die Sache klar gewesen und ich hätte mir die Bemerkung sparen können. Na klar war Dalldorf damals Umland und gehört seit 1920 zu Wittenau und zu Berlin.

              Zu den hugenottischen Familiennamen: Leider finde ich die Online-Liste der hugenottischen Familiennamen nicht mehr. Aber es gibt einen guten Grobtest. Gib Deinen Familiennamen bei google ein. Wenn überwiegend französische Seiten erscheinen, dann kannst Du in dieser Richtung weiterforschen. Wenn aber ausschließlich ein winziges Dorf in der Altmark auftaucht, dessen Name deutschen Ursprungs ist, dann kannst Du noch so viele Akzente setzen, Du hast dann einfach sehr schlechte Karten. Zur Sicherheit kannst Du Dir in Deiner Stadtbücherei noch ein paar Bücher bestellen, die über hugenottische Familiennamen geschrieben wurden und Namenslisten enthalten. Die Titel lassen sich sehr einfach googeln.

              Noch Fragen? Jederzeit gerne!
              Beste Grüße
              Cornelia

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9332

                #8
                Hallo Brigitte,

                das mit dem Akzent würde ich auch nicht so eng sehen. Drei Brüder eines Vorfahren von mir sind von Baden-Württemberg nach Berlin "ausgewandert".
                Und dort in den Adressbüchern taucht deren Name auch häufig mit Akzent auf. In mir vorliegenden Dokumenten oder sonstigen Unterlagen kommt das nie vor.
                Vielleicht war das ja mal Mode im Raum Berlin.

                Zum Namen Dequede: Zugegeben, er hört sich französisch an, aber gib ihn mal bei familysearch ein. Da findest Du 19 Einträge. Die meisten aus Louisiana, zum Teil aber in Deutschland geboren, der Rest aus Brandenburg. Das lässt nicht gerade auf Hugenotten schließen.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • wowebu
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.01.2012
                  • 660

                  #9
                  Hallo Narbonne,

                  im französischen Telefonbuch habe ich keinen Dequede gefunden (vielleicht bin ich auch zu doof ) aber diesen Link. www.osterburg.de/ortschaften/krevese/ot-dequede.html
                  Ob es stimmt ist eine andere Sache, ich aber denke eine gute Diskussionsgrundlage. Eine Bitte habe ich immer wieder, alle Einzelheiten mitteilen. Wir wollen doch nur helfen. Und mit dem Phantom war etwas ganz anderes gemeint.

                  Gruß Wolfgang

                  PS Kastor war schneller
                  Gruß Wolfgang

                  www.bulicke.com

                  BULICKE Berlin/Brandenburg
                  KRAUEL MV/Berlin und USA
                  KÜTTNER Sachsen
                  SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                  und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                  Kommentar

                  • gustl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2010
                    • 678

                    #10
                    Hallo,

                    dann drücke ich mich mal unmißverständlich aus: Dequede ist kein französischer Name sondern ein deutscher.

                    Zu dem Verhältnis der Berliner zu ihren Hugenotten und ihren Namen möchte ich mich lieber nicht äußern, das ist ein unerschöpfliches Thema.

                    Beste Grüße
                    Cornelia

                    Kommentar

                    • Narbonne
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.08.2010
                      • 438

                      #11
                      Dequede

                      Hallo Anita, Wolfgang, Cornelia,
                      Euer Wissen ist beeindruckend.
                      Als man mir sagte der Name käme von den Hugenotten, habe ich das geglaubt(!), von Euch lerne ich, daß ALLES zu hinterfragen ist und Ihr wißt auch gleich wo man schauen muß.
                      Bevor ich weiterfrage, werde ich erstmal genaue Erkundigungen einholen, Heiratsurkunde etc.
                      Gruß
                      Brigitte

                      Kommentar

                      • gustl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.08.2010
                        • 678

                        #12
                        Hallo Brigitte,

                        das hätte bei dieser Schreibweise und vor allem in Berlin jeder geglaubt! Aber in aller Regel wissen die hugenottischen Familien von ihren Ursprüngen und, wie Wolfgang schon anmerkte, man findet die Familiennamen in französischen Telefonbüchern.

                        Ich wünsche Dir Erfolg bei Deinen Urkunden!

                        Beste Grüße und ein schönes Wochenende
                        Cornelia

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X