Geht jemand ins LA BERLIN?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2232

    Geht jemand ins LA BERLIN?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18.02.2013
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo an Alle

    Geht jemand demnächst in LA BLN und könnte mir
    einige P Rep Nr. raussuchen ?

    Schaffe es z.Z. nicht selber :-(

    MfG Michael
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • Melanie_Berlin
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2007
    • 1305

    #2
    Hallo Michael,

    Es wird erst etwas am Donnerstag, aber was suchst du?
    Viele Grüße,
    Melanie

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 2232

      #3
      Hallo Melanie

      Danke fürs Angebot hab Dir schon ne Nachricht geschickt.

      LG Michael
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • schmiddel
        Benutzer
        • 16.07.2008
        • 94

        #4
        Hallo,

        ich möchte auch um Hilfe bitten.

        Ich habe vorhin mit dem Landesarchiv telefoniert ... ich möchte eine Heiratsurkunde, am liebsten die Sammelakte aus Neukölln lll (alle Daten vorhanden, müsste P Rep 355 sein).

        Die Mitarbeiterin meinte, aufgrund von Personalmangel könnte das bis zu 16 Wochen dauern.

        Gibt es hier vielleicht jemanden, der öfters ins LA geht und mir hilft, schneller an die Urkunde heranzukommen (Kosten bitte per PN)?

        Vielen Dank und liebe Grüße
        Dagmar

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Lab

          Hallo Michael,

          Du hast Post.

          PS Dagmar P REP 355 hatte ich heute am Wickel, leider ist der Eintrag zu Spät, da ich vorerst auch keine offenen Fälle im LAB habe.

          Gruß DM


          Kommentar

          • schmiddel
            Benutzer
            • 16.07.2008
            • 94

            #6
            Hallo DM,

            das ist ja schade, kannst Du mir vielleicht sagen, ob es noch Sammelakten für das Standesamt gibt? Muss man die extra anfordern oder findet man sie auch in den Büchern?

            Ich hoffe, dass sich doch noch jemand meldet, der demnächst ins LAB fährt. Könnte dann auch anbieten etwas aus dem Staatsarchiv Hamburg zu besorgen, da fahre ich demnächst hin.

            Gruß
            Dagmar

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Lab

              Hallo Dagmar,

              ich habe heute die Sammelakten 100 bis 240 von Neukölln 3 aus dem Jahr 1927 eingesehen und 7 Kopien in Auftrag gegeben (Geburtsurkunden, Scheidungsurteile, Freigaben der Standesämter und Aufgebotsverzeichnis). Also bei den Westberlinern Standesämtern, wie z.B. Neukölln oder Steglitz exisitieren eigentlich die Sammelakten noch. Wenn mir das die Standesbeamten richtig erzählt hat, dann wurden die Sammelakten für Hochzeiten in der DDR aus Platzgründen vernichtet und nur noch die Urkunden behalten. Allerdings habe ich in Lichtenberg der DDR auch mal eine Sterbeurkunde direkt als Meldung vom Krankenhaus gesehen.

              Gruß DM

              PS habe heute auch in den sauren Apfel der Beauftragung gebissen und muss jetzt die besagten 16 Wochen warten... (über 20 Bände Sterbeurkunden durchsehen sind mir doch etwas viel, wenn man mal so ca. 600 bis 700 Urkunden pro Band rechnet). 1945 gab es in Berlin ja soviele Kriegsbedingte Totenscheinaustellungen


              Kommentar

              • schmiddel
                Benutzer
                • 16.07.2008
                • 94

                #8
                Hallo DM,

                ich habe aber das genaue Datum (Steiner, 29.6.1923, Nr. 617, Neukölln lll) ... dachte, das wäre doch schnell gefunden (zumindest ist es in Hamburg so) ... oder ist das bei den Sammelakten anders?

                Eigentlich suche ich einen Hinweis auf seine erste Ehefrau, meine richtige Urgroßmutter, ob sie gestorben ist, Scheidung o.ä.) ... da wäre doch eine Sammelakte besser :-)

                Gruß
                Dagmar
                Zuletzt geändert von schmiddel; 21.02.2013, 20:37. Grund: zusätzlicher text

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #9
                  Sammelakten

                  Hallo Dagmar,

                  Deine Angaben sind schon relativ gut, allerdings hatte ich bei meinen Sammelakten heute das Ordnungssystem leicht vermisst. Ich dachte die Akten wären entweder nach Aufgebotsdatum oder Aufsgebotsnummer sortiert. Das was ich feststellen konnte war eine Bunte Zusammenstellung der Nummern 100 bis 240 irgendwie in dem Ordner waren (könnte natürlich auch ein eifriger Familienforscher gewesen sein) . Du hast jetzt die Registernummer der Hochzeit, daß heißt man müsste zuerst in die Hochzeitsakte schauen, wie die Aufgebotsnummer den lautete. Ich hab z.B. Registernummer 149/1927 der Hochzeit und Aufgebotsnummer 181 gehabt.

                  PS Hamburg und Berlin sind zwei paar Schuhe . In Hamburg gibt es meines Wissens sogar übergeordnete Namensregister, in Berlin hat jedes kleines Standesamt sein eigenes Ding gemacht . Das macht die Suche hier auch so spannend. Und durch die spätere Teilung Berlins sind auch die Registerrückläufe bei Sterbefällen nicht so blendend gelaufen.

                  Ich denke aber mit den jetzt gemachten Angaben findest Du einen der üblichen LAB verdächtigen hier .

                  Gruß DM


                  Kommentar

                  • Michael999
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.06.2011
                    • 2232

                    #10
                    P Rep Nr. Melanie und Dave

                    Hallo Melanie und Dave

                    Habt vielen Dank fürs Raussuchen !!!

                    Werde versuchen morgen mal etwas Kopfschmerzen zu haben um Morgen vielleicht mal für 30 min ins LA zu kommen.
                    Hab einfach mal was bestellt.
                    (hoffe die lassen mich früher weg).

                    Ihr habt mir echt sehr geholfen !!!

                    Habt vielen Dank !

                    LG vom Michael
                    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                    Heitzmann aus Berlin,
                    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                    Aus THORN Dröse & Peglau

                    Kommentar

                    • Ute69
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.03.2012
                      • 938

                      #11
                      Suche im LAB nach der Sterbeurkunde Gertrud Schedon

                      HAllo liebe Mitforscher,

                      Da ich leider von Berlin weit weg wohne suche ich jemand nettes der im LAB für mich einen Sterbeeintrag suchen könnte.

                      Es geht um Gertrud Schedon wohnhaft 1938 Zehlendorf-Mitte geb 19.10.1883 Rosdzin
                      Habe herausgefunden dass das Standesamt Zehlendorf zuständig sein müßte.
                      Es interessiert mich der Zeitraum 1938-50.
                      Für entstehende Auslagen würde ich die Kosten übernehmen.

                      Ich hoffe es findet sich jemand so dass ich die Sterbeurkunde finde ,da keiner mehr weiß wann sie gestorben ist.


                      Vielen Dank ich hoffe jemanden auch mal helfen zu können


                      Ute

                      Kommentar

                      • DaveMaestro
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.03.2012
                        • 1622

                        #12
                        Wohnort Dahlem

                        Hallo Ute,

                        ich habe mal die Eltern meiner Großtante nachgeschlagen: Beide sind im Krankenhaus verstorben und haben in Dahlem gewohnt(heute Bezirk Zehlendorf-Steglitz). Er ist 1939 in StA Friedenau (heute Viktoria Krankenhaus in Schöneberg) verstorben und Sie nach erneuter Ehe im Waldfriedekrankenhaus 1970 (StA Zehlendorf von Berlin). Soll also heißen, wenn jemand im gesuchten Zeitraum nicht fündig werden sollte (wobei ich natürlich die Daumen drücke). Sollte man die umliegenden Krankenhäuser bei der Suche berücksichtigen.

                        Gruß DM


                        Kommentar

                        • Ute69
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.03.2012
                          • 938

                          #13
                          HAllo Dave,

                          Ich habe leider keine weiteren Infos und Ansatzpunkte außer auf der Heiratsurkunde ihres Sohnes vom 24.12.1939 da folgendes steht:

                          Wohnort Zehlendorf-Mitte Köchin und ihr Geburtsdatum .

                          Deswegen halte ich mich an Zehlendorf -Mitte.



                          Liebe Grüße Ute

                          Kommentar

                          • DaveMaestro
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.03.2012
                            • 1622

                            #14
                            dd-WAST

                            Hallo Ute,

                            war der Sohn vielleicht in der Wehrmacht? Dann könnte über Gertrud Schedon auch die dd-WAST in der Akte des Sohnes Informationen haben (sofern Sie zwischen 1939 und 1945 gestorben sein sollte). Bei der Anfrage keinen Militärischen Werdegang auswählen, sondern nur Genealogische Personendaten (dann dauert die Anfrage so nur ca. 2 Monate).

                            Gruß Dave

                            PS stand den in der Heiratsurkunde von der Mutter kein Straßenname anbei?


                            Kommentar

                            • Ute69
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.03.2012
                              • 938

                              #15
                              Hallo Dave,

                              So viel ich weiß war der Sohn Finnlandkämpfer und es stand leider kein Straßenname dabei.

                              Dies macht es ja so schwierig. Sein Sohn(81) Jahre hat leider auch keine Infos für mich.
                              Möchte ihm zum nächsten Geburtstag mit einem Stammbaum eine Freude machen.

                              Die Idee mit der Wast ist gut werde ich gleich mal machen.



                              Gruß Ute

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X