Ristau oo Kreklau- Berlin... aber wo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gertrud Dinse
    Erfahrener Benutzer
    • 09.02.2013
    • 983

    Ristau oo Kreklau- Berlin... aber wo?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin?
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ???
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesamt Byslaw 1879-1881, Kirchenbuch Iwitz 1889-1910


    In den Unterlagen meines Großvaters finde ich nur sehr dürftige Inforamtionen zur Ehe Ristau-Kreklau. Es gibt weder Geburts- und schon gar keine Sterbedaten zu beiden Personen. Dafür wird der Zeitpunkt der Eheschließung angegeben: 19.10.1880 in Berlin. Alle bisher gefundenen Kinder wurden aber in Iwitz Westpreußen geboren- leben aber später z.T. in Berlin Charlottenburg.

    Wenn ich davon ausgehe, dass die Heirat tatsächlich in Berlin stattgefunden hat und man nach Westpreußen ausgewandert ist... Berlin ist ja eine sehr ungenaue Aussage. Ist es überhaupt möglich mit so wenig Inforamtionen einen "Profisucher" zu beschäftigen? Wie teuer mag das werden?

    Gertrud
  • wowebu
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2012
    • 659

    #2
    Ristau oo Kreklau

    Hallo Gertrud,

    ein Vorname dazu wäre ja schön gewesen. Ich habe mal im Berliner Adressbuch 1879 geschaut: keine Kreklau, aber 3mal Ristau.

    C. E. Ristau, Kolonial-, Farben- u. Butterhdlg., NO Landsberger Platz 3
    Inh. C. E. Ristau
    Ristau, C. Mühlenbauer N Schulstr. 28 II.
    Ristau, Fr. Zimmermann, SW Gneisenaustr. 115 I.

    Gruß Wolfgang
    Gruß Wolfgang

    www.bulicke.com

    BULICKE Berlin/Brandenburg
    KRAUEL MV/Berlin und USA
    KÜTTNER Sachsen
    SCHMIDL Böhmen/Sachsen
    und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1501

      #3
      Charlottenburg zumindest kannst du als Heiratsort ausschließen, das kam erst 1920 zu Berlin und war vorher eine eigene Stadt.
      (-> 40 Jahre später, also ist auch eine Ungenauigkeit bei der Angabe sehr unwahrscheinlich. Ich musste so an Peter Ustinovs Anekdote denken, dass seine Mutter bei der Emigration nach England als Geburtsort St. Petersburg, als Ort ihres Schulabschlusses Petrograd und als Ort ihrer Eheschließung Leningrad angab, ohne jemals umgezogen zu sein.)
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • Gertrud Dinse
        Erfahrener Benutzer
        • 09.02.2013
        • 983

        #4
        Ich kenn mich noch nicht so aus und kann mich nur entschuldigen.

        Hier die fehlenden Daten: Johann Ristau oo Florentine Kreklau.

        Bezüglich der Differenzierung... Ich befürchte, das Berlin Berlin war... aus dem Blickwinkel von 1934+ . *seufz*


        Gertrud

        Kommentar

        • wowebu
          Erfahrener Benutzer
          • 29.01.2012
          • 659

          #5
          Hallo Gertrud,

          ich habe jetzt nochmal ab 1875 nach Kreklau und Ristau im Berliner Adressbuch geschaut. Keine Kreklau und auch kein Johann Ristau.
          1875 D. Ristau Nachtwächter, Kochstr. 72 IV
          1876 I. Ristau Eisenbahnbeamter, Langestr. 58
          ansonsten die bekannten Namen. Der Johann wird in der Regel auch nicht zu finden sein, da hier der Haushaltsvorstand zählt. Anders herum gesagt, wird einer der Ristau´s der Vater vom Johann sein.

          [Bezüglich der Differenzierung... Ich befürchte, das Berlin Berlin war... aus dem Blickwinkel von 1934+ . *seufz*]
          Wie schon Asphaltblume schrieb, Großberlin entstand 1920.

          Gruß Wolfgang
          Gruß Wolfgang

          www.bulicke.com

          BULICKE Berlin/Brandenburg
          KRAUEL MV/Berlin und USA
          KÜTTNER Sachsen
          SCHMIDL Böhmen/Sachsen
          und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

          Kommentar

          • Melanie_Berlin
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2007
            • 1305

            #6
            Zitat von wowebu Beitrag anzeigen
            [Bezüglich der Differenzierung... Ich befürchte, das Berlin Berlin war... aus dem Blickwinkel von 1934+ . *seufz*]
            Wie schon Asphaltblume schrieb, Großberlin entstand 1920.

            Gruß Wolfgang

            Ich denke, was sie meinte, ist, dass jemand 1934 sicherlich Berlin sagte und auch die Grenzen zu dieser Zeit meinte. D.h. ist Charlottenburg gemeint, dann ist das 1934 tatsächlich Berlin, selbst wenn die Hochzeit in einer Zeit stattfand, wo Charlottenburg noch nicht Berlin war.
            Viele Grüße,
            Melanie

            Kommentar

            • Gertrud Dinse
              Erfahrener Benutzer
              • 09.02.2013
              • 983

              #7
              Um die Verwirrung perfekt zu machen...

              Der Sohn aus der Ehe Ristau oo Kreklau soll laut Eintrag im Friedrichfelder Trauungsregister zum Zeitpunkt seiner Eheschließung in Spandau gelebt haben. Nur... das Adressbuch verortet ihn in Brix- Name und Beruf stimmen. In Spandau finde ich dann einen Johann Ristau... nur in der Sterbeurkunde des Sohnes wird angegeben, dass die Eltern zuletzt in Iwitz gelebt haben.

              Im Moment hab ich da ein Riesenknäuel in der Hand und versuche den Fadenanfang zu finden. Berlin erscheint mir als Provinzler riesengroß- zu groß. Vielleicht wäre es doch sinnvoller in Westpreußen anzufangen und mal in Tuchel nachzufragen, ob es ev. einen Eintrag im Sterberegister gibt. Nur- haben die Unterlagen für den Zeitraum?

              Gertrud

              Kommentar

              • Asphaltblume
                Erfahrener Benutzer
                • 04.09.2012
                • 1501

                #8
                Liebe Gertrud,
                falls es dich tröstet: Auch mir als gebürtiger Berlinerin erscheint Berlin aus Familienforschersicht "zu groß". Ich freue mich immer, wenn ich in vergleichsweise kleinen Orten in der Umgebung arbeiten darf, die nur ein Standesamt und eine Handvoll Kirchengemeinden haben, die aber doch dicht genug dran sind, dass ich bequem hinfahren kann...
                Gruß Asphaltblume

                Kommentar

                • russenmaedchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.08.2010
                  • 1892

                  #9
                  Hallo Gertrud,

                  Brix würde ich als Böhmisch-Rixdorf
                  und lwitz als Lankwitz übersetzen.
                  Beides waren selbstständige Gemeinden bis 1920. Vielleicht hilft es dir ein wenig weiter.
                  Viele Grüße
                  russenmädchen






                  Kommentar

                  • Gertrud Dinse
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.02.2013
                    • 983

                    #10
                    Iwitz passt schon- liegt in Westpreußen im Kreis Tuchel. Die Geburtsurkunde des Sohnes wurde in Groß Bislau ausgestellt- dem dort zuständigen Standesamt. Geburten weiterer Kinder fand ich im Iwitzer Kirchenbuch. Dort wird als Beruf von Johann Ristau Kätner bzw. Kolonist angegeben. Das würde mit der Auswanderungsthese übereinstimmen.


                    Und Brix... Freudscher Verschreiber *schäm*... meinte natürlich Britz. #

                    Gertrud

                    Kommentar

                    • russenmaedchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.08.2010
                      • 1892

                      #11
                      na dann ist ja alles geklärt ;-)
                      Viele Grüße
                      russenmädchen






                      Kommentar

                      • Gertrud Dinse
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.02.2013
                        • 983

                        #12
                        Wieder ein Stückchen weiter gekommen.

                        Ich habe endlich herausbekommen, woher ein Pate meiner Großtante (heißt das so? egal)gekommen ist- aus Gnadenau. Er trägt denselben Familiennamen was nahelget, dass er ev. ein Bruder des Urgroßvaters ist.
                        Hab im Telefonbuch geschaut und dort auch noch einen Eintrag "Ristau" gefunden.

                        Ich erhoffe mir den Wohnorte der Eltern desjenigen zu finden. Die wäre ja ev. auf der Eheurkunde des "Urgroßonkels" vermerkt. Wie würdet ihr vorgehen?
                        Zuständiges Standesamt anschreiben? Der Betreffende dürfte wahrschenilich schon länger als 30 Jahre tot sein.
                        Einfach bei der im Telefonbuch verzeichneten Person anrufen und nachfragen, ob eine Verwandschaft besteht und ob ev. Unterlagen zu finden sind wie ein altes Familienbuch?

                        Gertrud

                        Kommentar

                        • Gertrud Dinse
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.02.2013
                          • 983

                          #13
                          Ich hab schlussendlich das Standesamt angeschrieben- mit Erfolg. Damit ist es m.E. unwahrscheinlich, dass die Sippe primär aus Berlin kommt.

                          Trotzdem allen, die versucht haben mir zu helfen, ein herzliches Dankeschön.

                          LG Gertrud

                          Kommentar

                          • clarissa1874
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.10.2006
                            • 2260

                            #14
                            Ristau aus Westpreußen in Berlin

                            Hallo Gertrud,

                            vielleicht findest Du eine Verbindung zur nachstehend genannten Braut bzw. deren Vater:

                            Ewald Karl HILLGRUBER
                            Kaufmann, evangelisch
                            * 01.05.1882 in Droszwalde, Kreis Pillkallen
                            wohnhaft in Berlin-Rosenthal, Goethestr. 13
                            Vater: Gepäckträger Eduard HILLGRUBER
                            Mutter: Auguste geb. RENDAT, beide wohnhaft in Berlin-Charlottenburg
                            und
                            Mathilde RISTAU
                            Dienstmädchen, evangelisch
                            * 22.06.1886 in Vorwerk Wonno, Kreis Löbau, Westpreußen
                            wohnhaft in Berlin-Groß Lichterfelde, Sternstr. 56
                            Vater: Wirtschafter Adam RISTAU, zuletzt wohnhaft und verstorben in Vorwerk Wonno
                            Mutter: Ottilie geb. BÖHLKE, wohnhaft in Jamielnik [?]
                            oo 04.09.1909 in Berlin-Rosenthal
                            Trauzeugen:
                            1) Vater des Bräutigams, 56 Jahre alt, wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 12
                            2) Oberpostschaffner Friedrich RENDAT, 40 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dresdener Str. 124
                            Quelle: Heiratsregister des Standesamts Berlin-Rosenthal, Nr. 23/1909

                            Schöne Grüße
                            Willi
                            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                            Kommentar

                            • Gertrud Dinse
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.02.2013
                              • 983

                              #15
                              Ganz lieben Dank. Es passt leider nicht. Aber vielleicht hilft es ja einem anderen Ristau-Forscher.

                              Gertrud

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X