Strafsache wider Frank und Genossen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera
    • Heute

    Strafsache wider Frank und Genossen

    165)
    In der Strafsache wider Frank und Genossen J.I.D 523/97 werden nachstehende Personen:

    1) der Kaufmann Paul Theodor Ewald Frank, geb. am 28. Juli 1872 zu Marzahn,

    2) der Appreteur Karl Gustav Adolf Nagel, geb. am 26. Februar 1874 zu Peitz, Kreis Kottbus,

    3) der Dachdecker Max Franz Keil, geb. am 27. September 1874 zu Friedeberg N./M.,

    4) der Musiker Richard Robert Albert Großkopf gen. Stein, geb. am 30. März 1874 zu Spreenhagen, Kreis Beeskow-Storkow,

    5) der Kellner Hermann Julius August Brunn, geb. am 31. Juli 1873 zu Steinhöfel,

    6) der Julian Reich, geb. am 16. August 1874 zu Bischofswerder,
  • schaefera

    #2
    RE: Strafsache wider Frank und Genossen

    7) der Julius Ferdinand Jahnke, geb. am 22. Dezember 1872 zu
    Hallwasser,

    8) der Schauspieler Johann Karl Gustav
    Friedrich Reich, geb. am 12. April 1874 zu Burtscheit b./A.,

    9) der Kaufmann Julius Otto Kußmann,
    geb. am 3. Juli 1874 zu Witomischel, Kreis Neutomischel,

    10) der Louis Izbicki, geb. am 21. Dezember 1866 zu Inowrazlaw,

    11) der Anton August Hubert Mertens, geb. am 18. Februar 1873 zu Jülich,

    12) der Seemann Georg Ernst Adolf Braune, geb, am 16. Februar 1872 zu Reinickendorf, Kreis Niederbarnim,

    13) der Karl Richard Zerbst, geb. am 10ten Februar 1674 zu Zehden, Kreis Königsberg

    14) der Ernst Friedrich Wilhelm Schneck, geb. am 15. März 1875 zu Sellin, Kreis Königsberg ,

    15) der Heinrich August Freiwald, geb. am 18. Oktober 1873 zu Friedrichsberg,

    16) der Hermann Otto, Pavel, geb. am 31. Dezember 1874 zu Wollstein, Kreis Bomst,

    Kommentar

    • schaefera

      #3
      RE: Strafsache wider Frank und Genossen

      17) der Friseur August Reinhold Mielke, geb. am 5. September 1871 zu Lochowo,

      18) der Artist Rudolf Paul Bade, geb. am 1. Februar 1873 zu Schwedenhöhe, Kreis Adlerhorst,

      19) der Bäcker Eduard Walcke, geboren am 28. Februar 1873 zu Julienthal,

      20) der Gottfried Paul Theodor Wißke, geb. am 19. April 1875 zu Schleusenau,

      sämmtlich im bekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den, Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben beziehungsweise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 des des Reichs Straf-Gesetz-Buchs. Dieselben werden auf den 29. Oktober 1897 Mittags 12 Uhr vor die zweite Strafkammer des Königlichen Landgerichts l. zu Berlin, Alt-Moabit 11 Saal 49 zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werten und werden dieselben auf Grund der nach § 472 dn Reichs-Straf-Prozeßordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Ersatz-Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellien Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 5. August 1897.
      Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.


      Amtsblatt
      der
      Königlichen Regierung zn Potsdam
      und der
      Stadt Berlin.
      Jahrgang 1897
      Potsdam, 1897.
      Zu haben bei sämmtlichen Kaiserlichen Postanstalten.
      Preis 1 Mark 50 Pfennige.

      Kommentar

      Lädt...
      X