vielleicht helfen diese Aufsätze weiter, die in der Herold Vierteljahresschrift 3/2011 und 3/2012 mit dem Titel
Bahl, Jürgen: Auskünfte aus Einwohnermelderegistern für Zwecke der Personen- und Familiengeschichtsforschung
erschienen sind.
wenn ich hier richtig gelesen habe, stehen die Chancen für Friedrichshain sehr gering.
Ein Fall wäre Tod im Jahre 1874 bzw. 1875. Da derjenige in Friedrichshain wohnte und die Register erst ab 1875 geführt wurden, schätze ich die Chancen gleich null ein oder?
Und der andere ca. 1884 gestorben- auch Friedrichshain dürfte auch nicht soo erfolgreich sein oder?
Da sollte ich mein Glück eher mit vermutlichen Geburtsorten probieren oder in die KB's gucken, da scheint das Geld wohl sinnvoller angelegt.
Zu eingangs gestellter Frage kann ich auch nur sagen, dass man immer wieder hört, dass es wohl ein Glücksspiel ist, was man auf der Karte findet.
also wenn Du Todesjahre und auch Adressen halbwegs kennst, kommst Du im EZAB mit 8€ (Tagesgebühr) besser aus. Dann muß man sich über die umliegenden Kirchen seine Bücher herausszuchen.
In meinem Fall hatte ich Gück und bekam für die beiden Urgroßeltern meiner Frau entscheidende Hinweise zwecks Geburtsort und Geburtsdatum.
ich hab auch schon nach einer Meldekartei suchen lassen und da steht das dann drauf.
Ich hatte aber schon einen Brief in dem dann steht das keine der Personen ermittelt wurden konnte.
Hoffe man kann das Bild sehen.
Und was das EZAB angeht
Habe gehört das die Tagesgebühr von 9 auf 12 Euro angehoben werden soll.
Aber ob das stimmt weiß ich nicht wirklich !!!
Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
Heitzmann aus Berlin,
Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
Aus THORN Dröse & Peglau
vielen Dank, dass Du die ermittelten Daten einer Kartei eingestellt hast. Unglaublich, was alles für Daten enthalten sein können! Sehr beneidenswert. Ich hoffe, dass ich irgendwo auch noch eine aufspüren kann. Werde mich dann mal demnächst ins Archiv aufmachen müssen.
ich glaube über so einen Inhalt der Meldekarte kann man nur froh sein. Dadurch kommt man wirklich an einige Daten ran.
Ich hätte noch ne andere Frage. Und zwar: Sind die archivierten Meldekarten eigentlich im Archiv zugänglich (wenn sie dort schon sind)? Wir reden nämlich immer von beantragen, aber könnte man vor Ort auch selbst danach suchen?
Ich hab auch gedacht das man selber suchen kann leider ist dem nicht so.
Ich hab schon mehrere Anfragen zu den Meldekarten gestellt nur aber immer hieß es "es konnte leider nichts gefunden werden" !
Das was sie gefunden haben, war diese die ich hier eingestellt habe.
Was ich aber schon alles wußte weil, ich hab ja das Stammbuch.
Ich hatte nur gehofft das da vielleicht was über die Herkunft meines Opas steht oder/und seine Eltern.
Was mich nur gewundert hat das der älteste Sohn (geb. 1917) und ein anderes Kind nicht drauf steht obwohl diese noch alle lange lebten.
Aber sonst ist es eine super Karte mit vielen Infos hätte man diese Daten noch nicht.
MfG Michael
Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
Heitzmann aus Berlin,
Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
Aus THORN Dröse & Peglau
Kommentar