Mitte ist im LAB einsehbar!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Melanie_Berlin
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2007
    • 1305

    #16
    Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Glückwunsch an Melanie, ich bin leider immer noch nicht fündig geworden:
    Ich habe jetzt 1941 bis 1944 und 1946 bis 1947 durchgesehen. 1945 wurde aus "konservativen" Gründen gesperrt. Bevor ich jetzt also einen Suchauftrag für das Jahr 1945 stelle, muss ich mir noch einmal 1939/1940 ansehen. In nächstern Zeit hat nicht zufällig jemand die beiden Jahränge aus dem Plan? Meine freien Tage sind nämlich allmählich verbraucht.
    Sterberegister von Wedding 1939, P REP 830 Nr. 2

    Sterberegister von Wedding 1940, P REP 830 Nr. 3
    Sterberegister von Wedding 1941, P REP 830 Nr. 4

    Sterberegister von Wedding 1942, P REP 830 Nr. 5

    Sterberegister von Wedding 1943, P REP 830 Nr. 6

    Sterberegister von Wedding 1944, P REP 830 Nr. 7
    Sterberegister von Wedding 1945, P REP 830 Nr. 8 (gesperrt?)
    Sterberegister von Wedding 1946, P REP 830 Nr. 9

    Sterberegister von Wedding 1947, P REP 830 Nr. 10


    Gruß DM
    Hallo DaveMaestro,
    Wolltest du die P Reps alle noch durchsehen oder hast du die schon? Oder nur noch 1939/1940? Ich kann es versuchen, aber verspreche erst einmal nichts.
    Und ich glaube, ich habe dich gesehen. (Wenn du unter dem Namen bestellst, den du suchst. Und kann es sein, dass du Freitag da warst und gleich am Eingang saßest?
    Vielleicht sollten wir Namensschilder einführen. :-D
    Viele Grüße,
    Melanie

    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #17
      Lab

      Hallo Melanie,

      mir fehlten noch 1945 (weil gesperrt) 1939 und 1940. Yepp, dann hast Du mich wohl am Freitag gesehen . Ich hatte Dich eigentlich den Freitag davor irgendwo vermutet, da saß auch jemand mit vielen Sterbebüchern .

      Gruß DM


      Kommentar

      • Bina46
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2008
        • 191

        #18
        Hallo liebe Forscherkollegen,
        ich freue mich auch sehr, das Mitte nun einsehbar ist, leider muß ich erst ein paar hunderte km fahren. Drum meine Frage. Gibt es zu den Büchern Namensregister wie bei Kirchenbüchern oder muß man jedes Buch einzeln durchsehen? Und muß man sich im LAB erst anmelden oder kann man einfach dort aufkreuzen? Ich komme seit langem mit meinen Berlinern nicht vorwärts, aber nun sollte es ja klappen. Ich brauche zum weiterkommen dringend eine Hochzeit. Zeitraum 1907-1908 Kreuzberg Standesamt Nummer 6. Hat sich vielleicht schon jemand mit diesem StA beschäftigt?
        LG Bina

        Kommentar

        • wowebu
          Erfahrener Benutzer
          • 29.01.2012
          • 674

          #19
          Lab

          Hallo Bina,

          da hat Dorothea einen ganz prima Beitrag geschrieben. Da ich ihn im Forum nicht mehr finde, kopiere ich ihn Dir hier rein. Mir hat er sehr geholfen.

          Hallo Michael,
          zuerst sind immer die 30.--€ Archivgebühr zu zahlen, dafür kann man im jeweiligen Kalenderjahr forschen. Als Neuling bekommt man eine kleine Einweisung, wie man am PC im Archiv die entsprechende Signatur heraussucht. Dann heißt es Bestellzettel ausfüllen und bestellen. Bis 11:00 Uhr bestelltes Archivgut bekommt man ab 13:00 Uhr für den Lesesaal bereitgestellt. Später bestellte Akten zum nächsten Tag. Hat man in den Namensregistern etwas gefunden, ermittelt man nun an dieser Stelle die "Register-Nummer", mit diesen ermittelt man nun wiederum am Katalog in welchem Band das Original zu finden ist. Pro Tag können 10 Akten-Bände (Personenstandsurkunden) bestellt werden - nicht mehr! Hat man die Original-Urkunde gefunden, heißt es Kopierauftrag ausfüllen, die Kopie wird dann vom Personal erstellt und liegt dann später zur Abholung bereit oder wird zugesandt. Kopiergebühr 0.50 €. Benutzungsregeln und die Gebührenordnung findet man auf der Seite des Landesarchivs im Internet.

          Gruß Dorothea

          __________________
          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.

          Gruß Wolfgang
          Gruß Wolfgang

          www.bulicke.com

          BULICKE Berlin/Brandenburg
          KRAUEL MV/Berlin und USA
          KÜTTNER Sachsen
          SCHMIDL Böhmen/Sachsen
          und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #20
            1945 Einzelurkunden von Wedding

            Hallo Liebes Forum,

            Melanie war so freundlich in 1939 und 1940 der Sterberegister von Wedding nachzuschen. Das bedeutet ich muss vermutlich alle Sterbeurkunden einzeln durchsehen, weil nach das namensverzeichnis gesperrt ist:

            Sterberegister von Wedding 1945, P REP 830 Nr. 8 (gesperrt?)

            Ist demnächst wieder jemand im LAB und könnte mir die Bestellnummer für die Urkunden benennen. Dann erhalte ich auch ungefähr einen Überblick, wieviele Urkunden ich durchsehen müsste...

            Gruß und Dank DM


            Kommentar

            • Ute69
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2012
              • 938

              #21
              Labo Standesamt Mitte und Zehlendorf

              Hallo an alle Mitleser,


              ich suche einen Sterbeeintrag von Gertrud Schedon in Berlin Mitte-Zehlendorf im Zeitraum 1938-1945
              Kann mir da einer weiterhelfen der gerade im Labo unterwegs ist?

              Dave hatte mir ja schon mal geholfen(Tornbaum dieser Suchauftrag hat sich jetzt erledigt.Der Sterbeort ist jetzt bekannt auch das Datum.

              Bei Gertrud SChedon suche ich jetzt danach.


              Vielen DAnk für die Hilfe aus dem fernen NRW Ute

              Kommentar

              • Hannibal
                Erfahrener Benutzer
                • 22.12.2009
                • 1933

                #22
                Hallo,

                falls jemand die Bücher von Standesamt Mitte bzw. die Namensregister durchblättert und der FN CORNELIUS begegnet, wäre ich über eine Information froh, damit ich schon einmal einen Anhaltspunkt habe, wo ich suchen könnte.

                Danke!

                VG
                Hannibal
                DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                BERLIN:
                CORNELIUS
                BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                SACHSEN: Namensliste
                SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                THÜRINGEN: Namensliste!
                VORPOMMERN: Namensliste!

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #23
                  Adressbuch

                  Hallo Hanniball,

                  wo enden Deine Spuren denn im Adressbuch von Berlin?


                  Deine gesuchten haben ja sicherlich irgendwo gewohnt, diese Straße bildet einen Ansatzpunkt, in welchem Standesamt man suchen muss. Weil genau genommen z.B. das Standesamt I (was die eigentliche Mitte ist) ist noch nicht überführt. (siehe hier:
                  http://wiki-de.genealogy.net/Berliner_Standes%C3%A4mter)
                  es gibt z.B. im Jahr 1930 "80" Einträge mit dem FN Cornelius. Das bedeutet jeder Versuch nach dem richtigen Cornelius ohne Vornamen oder mehr Infos zu suchen ist wie Lotospielen.

                  Ein recht zuverlässige der Strassenliste findest Du hier, welches Standesamt zuständig war.


                  Gruß DM
                  Zuletzt geändert von DaveMaestro; 20.02.2013, 09:59. Grund: Nachtrag


                  Kommentar

                  • Hannibal
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.12.2009
                    • 1933

                    #24
                    Hallo,

                    danke für die Infos (sind mir bereits bekannt), aber die helfen mir leider nicht weiter. Aber hier mal die Infos, die ich habe:

                    August Wilhelm Emil CORNELIUS
                    * 02. Juni 1860 in Berlin (St. Jacobi)
                    oo zwischen 1880 - 1884 mit Emma Berta Luise GRIESE
                    + 05. Oktober 1920 in Ueckermünde

                    unehelicher Sohn der Hulda Emma Bertha CORNELIUS, die zum Zeitpunkt der Geburt wohnhaft in der Dresdner Straße 131. Wenn sie weiterhin dort wohnhaft war, wäre es das Standesamt Nr. 5 Luisenstadt I (A).

                    Danke!

                    VG
                    Hannibal
                    DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                    BERLIN:
                    CORNELIUS
                    BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                    HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                    SACHSEN: Namensliste
                    SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                    SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                    THÜRINGEN: Namensliste!
                    VORPOMMERN: Namensliste!

                    Kommentar

                    • DaveMaestro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2012
                      • 1622

                      #25
                      Hochzeit

                      Hallo Hanniball,

                      hast Du bereits das Standesamt Ueckermünde bereits bemüht, wegen der Sterbeurkunde? Zur damaligen Zeit war es auch durchaus nicht unüblich die Hochzeit im Standesamt der Ehefrau (sofern die Eltern noch lebten ) durchführen zu lassen. Vielleicht steht dort die Eheschließung auf dem Totenschein?
                      Hast Du Deine gesuchte Cornelius überhaupt nicht im Adressbuch von Berlin gefunden? Luisenstadt ist meines Erachtens noch im Standesamt I.
                      Da ich weiß, dass St. Jacobi in der Familysearch Datenbank schon eingepflegt wurde, hast Du Deine Geburtsdaten sicherlich von dort.
                      Hast Du mal überprüft, ob das hier Deine gesuchte ehefrau ist?

                      name: Luise Bertha Emma Griese gender: Female baptism/christening date: 06 Apr 1873 baptism/christening place: Luisenstädtische, Berlin, Brandenburg, Preußen, Germany birth date: 28 Oct 1872 birthplace: Luisenstadt, Berlin, Brandenburg, Preußen, Germany death date:
                      name note:
                      race:
                      father's name: Adolph Friedrich Wilhelm Griese father's birthplace:
                      father's age:
                      mother's name: Luise Charlotte Wilhelmine Wallus mother's birthplace:
                      mother's age:
                      indexing project (batch) number: C04330-8 system origin: Germany-EASy source film number: 70116 reference number: 326-387
                      oder diese:

                      name: Emma Bertha Luise Griese gender: Female baptism/christening date: 06 Apr 1862 baptism/christening place: MASSOW,POMMERN,PRUSSIA birth date:
                      birthplace:
                      death date:
                      name note:
                      race:
                      father's name: Johann Christian Griese father's birthplace:
                      father's age:
                      mother's name: Caroline Friedrike Wilhelmine Stark mother's birthplace:
                      mother's age:
                      indexing project (batch) number: C99988-1 system origin: Germany-ODM source film number: 905034 reference number:


                      Irgendeinen gemeinsamen Schnittpunkt muss es ja für die beiden eheleute geben. Dann wären Deine beiden gesuchten beide aus Luisenstadt und Du müsstet dann die Hochzeit vermutlich im besagten

                      Standesamt Nr. 5: Luisenstadt I
                      Sitz: Wrangelstr. 133, Standesbeamter: H. von Kameke, Stellvertr.: H. von Maltzahn
                      Standesamt Nr. 6: Luisenstadt II und Neu-Cölln
                      Sitz: Kürassierstr. 9, Standesbeamter: H. Justinius, Stellvertr.: H. Gutzeit

                      suchen...

                      Gruß DM


                      Kommentar

                      • Hannibal
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.12.2009
                        • 1933

                        #26
                        Hallo,

                        danke für Deine Nachricht. Ich habe bereits alles getan und leider war auf dem Sterbeeintrag von 1920 keine Infos zur Mutter und auch kein Vermerk zur Trauung mit seiner Ehefrau Griese. Ich hatte u.a. hier schon einmal ausführlich berichtet. Im Adressbuch konnte ich sie bisher auch nicht finden.

                        Ich war damals im EZAB und habe mir den Taufeintrag von 1860 besorgt. Die Griese Linie konnte ich mit Hilfe der online gestellten KBs von Familysearch bereits zurückverfolgen.

                        Das ist deshalb nicht so einfach, da als mögliche Trauorte ihres Sohnes: Berlin, Massow (Kreis Naugard) und Stargard/Pommern in Frage kommen.

                        Ich versuchs erstmal über die KBs von St. Jacobi um evtl. ein Aufgebot zu finden und danach über den Personenstand.

                        VG
                        Hannibal
                        DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                        BERLIN:
                        CORNELIUS
                        BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                        HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                        SACHSEN: Namensliste
                        SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                        SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                        THÜRINGEN: Namensliste!
                        VORPOMMERN: Namensliste!

                        Kommentar

                        • DaveMaestro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.03.2012
                          • 1622

                          #27
                          Cornelius

                          Hallo Hanniball,

                          ich habe mir mal die Dresdner Str. 131 (Jahr 1860) und den FN Cornelius 1860/1861 angeschaut. Also in der Nähe der Dresdner Str. 131 lag z.B. die Alte Jacobstr.. Dann wären der Buchhalter Cornelius (HNR 64) oder Schankwirth (HNR 11) Cornelius eine heiße Spur. Ist Dir ansonsten einer der FN von der Dresdner Str. 131 mal über den Weg gelaufen?

                          Gruß DM

                          Ps im Stadtplan von 1875 befindet sich die Alte Jacobstr. (heute auch) an der Staatsdruckerei (heute Bundesdruckerei) und geht bis zur Ecke Neue Jacobstr. Anfang Dresdner Str. (daher dürfte meine Vermutung, mit einem der beiden Cornelius gar nicht soweit auseiander liegen).
                          Angehängte Dateien


                          Kommentar

                          • DaveMaestro
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.03.2012
                            • 1622

                            #28
                            Schedon

                            Hallo Ute69,

                            hat Deine Getrud Schedon etwas mit Ferdinand Schedon zu tun?
                            Ein Blick im Berliner Adressbuch offenbart den FN Schedon erst sehr viel später und dann auch nur im Prenzlauer Berg. Dein geannter Suchraum ist nämlich mit Mitte/Zehlendorf etwas zu groß, dann kämen ja über 20 Standesämter in Betracht (Dahlem, Pfaueninsel, Wansee, Steglitz, Schöneberg, Tiergarten, Mitte, Friedrichshain, Zehlendorf, Standesämter I bis X a/b/c und XIII). Ich selbst fahre vorerst nicht ins LAB.

                            Schedone
                            Clara Verwalt Grünau Regattastr. 66
                            Paul Buchdruck Grünau Regattastr. 66
                            1936/1938/1940/1942/1943

                            Schedon, Ferdinand Kellner N58, Schönhauser Allee 119
                            1942/1943


                            Kommentar

                            • Ute69
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.03.2012
                              • 938

                              #29
                              Hallo Dave,

                              Ja es ist die Mutter von Ferdinand Schedon und auf seiner Heiratsurkunde steht als Wohnort Zehlendorf-Mitte.
                              Ich würde gern herausfinden wann sie gestorben ist.Auf ihrer Geburtsurkunde steht nix und verheiratet war sie nicht Ferdinand ist meines Wissens unehelich.
                              Die Adressbücher habe ich schon abgeklappert.

                              Wo kann ich weitersuchen?

                              Suchende Grüße Ute
                              Zuletzt geändert von Ute69; 24.02.2013, 21:03. Grund: Tippfehler

                              Kommentar

                              • DaveMaestro
                                Erfahrener Benutzer
                                • 11.03.2012
                                • 1622

                                #30
                                Zehlendorf Mitte

                                Hallo Ute,

                                beim Standesamt Steglitz-Zehlendorf habe ich mal etwas auf der Homepage gestöbert. Der Teltower Damm wird als Zehlendorf-Mitte bezeichnet:

                                Eheschließungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften finden von montags bis freitags in der Hochzeitsvilla am Teltower Damm 10 in Zehlendorf-Mitte



                                Dazu müsste jetzt mal jemand im Strassenverzeichnis von Berlin, für die Zuordnung der Standesämter im LAn nachschlagen, zu welchen Standesamt die Teltower Damm gehörte..., dann findest Du vielleicht jemanden der in diesem Standesamt forscht. Gruß DM

                                Der Teltower Damm liegt zwischen dem Zehlendorfer Zentrum an der Potsdamer/Berliner Straße und der Knesebeckbrücke, der Stadtgrenze zu Teltow in der Ortslage Schönow. Die Grundstücke 279–293 und 301–315 (ungerade) auf der Ostseite südlich vom Beeskowdamm gehören zu Lichterfelde. Vor 1878 lautete die Bezeichnung der Verbindung zwischen Zehlendorf und Teltow Teltower Straße, mit der Befestigung vor 1912 erfolgte eine Umbenennung in Teltower Chaussee. 1934 wurde diese mit der Hauptstraße im Abschnitt südlich der Berliner Straße, die ebenfalls schon vor 1878 im Zehlendorfer Ortskern bestand, zum Teltower Damm zusammengefasst. 1991 erhielt der am Teltower Damm liegende Teil der Straße Am Gutshof in Schönow ebenfalls den Namen Teltower Damm.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X