Welches StA für Gneisenaustr.10 1896?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    Welches StA für Gneisenaustr.10 1896?

    Hallo allerseits,

    Laut einiger Web-Seiten wurden die Standesämter in Berlin im Jahr 1900 neu aufgeteilt:
    Zitat:
    "Durch Aufteilung der Standesämter 4, 5, 7 und 10 und 12 entstanden 1900 die Standesämter:
    ...
    Standesamt Nr. 4A
    Sitz: Kleinbeerenstr. 2

    Standesamt Nr. 4B
    Sitz: Böckhstr. 9/10
    usw."
    ..................................

    Wie mir scheint, stimmt dies nicht exakt auf das Jahr 1900.

    Laut z.B. dem Adressbuch von Berlin auf das Jahr 1896, gab es schon
    die Aufteilung z.B. des StA 4 (Kreuzberg) in 4A und 4B.
    Quelle hier:


    Ich suche nämlich einen Sterbefall einer Person die zuletzt in der
    Gneisenau Str. 10 in Berlin wohnte, um 1896.

    Und welche Sterbebücher habe ich mir nun dummer weise bestellt?
    Diejenigen von StA 4a.

    Ich habe mich auf folgende Infos der untenstehenden Web-Seite verlassen, dass für die Gneisenaustr. 10 StA 4a zuständig war:


    Wie ich leider erst jetzt selbst prüfte, war laut dem Adressbuch Berlin 1896 für die Gneisenaustr. 10 das StA 4b zuständig.

    Wäre wirklich nervig, wenn ich die falschen Bücher bestellt hätte.

    Da ich der Sache nicht 100-prozentig vertraut hatte, fragte ich einen dortigen Mitarbeiter, ob er ein Verzeichnis hätte, das die Zuständigkeit der Standesämter auflistet, er war leider ahnungslos.

    Fahre ich demnächst sinnlos ins Archiv?
    Oder stimmen die Angaben im Berliner Adressbuch nicht?

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 13.12.2012, 22:20.
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Juergen,

    nach meinen vorhandenen Unterlagen sind Deine Befürchtungen wohl leider nicht unbegründet, dass Du Dir das Falsche bestellt haben könntest. Ich habe vor mehreren Jahren selbst im StA Friedrichshain-Kreuzberg recherchiert und bekam freundlicherweise vom Mitarbeiter des StA eine Kopie mit eingezeichneten Grenzen zu den zuständigen StÄ, auf der sieht es definitiv so aus, dass für die gesamte Gneisenaustr. das StA 4b zuständig ist. Gleichzeitig habe ich mir seine mündlichen Auskünfte hierzu notiert, er sagte, dass ab 1892 das ehemalige StA 4 in 4a und 4b unterteilt wurde. Ggf. rufst Du selbst nochmals im StA an, nicht im LAB, weil in letzerem (noch) nicht alle Archivmitarbeiter diese detaillierten Kenntnisse haben.

    Viel Erfolg,
    Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Hallo Dorothea,

      Danke für Deine Antwort.

      In den Sterbebüchern des StA 4a habe ich zwischen 1894 - 1898 meinen gesuchten
      Sterbefall nicht gefunden.

      Nun habe ich die Dame im Eingangsbereich, gefragt ob ein Verzeichnis der Straßen
      mit den zuständigen Standesämtern im Archiv existiert.

      Ein solches Verzeichnis hat sie prompt aus dem Schreibtisch gegriffen.
      Allerdings ist das Verzeichnis mit 1930 datiert.
      Und was soll ich Dir sagen, im Jahr 1930 war für die Gneisenaustr. 10 das StA 4a zuständig.

      Auch 1898 laut Adressbuch Berlins, für die Gneisenaustr. 10 das StA 4b zuständig, also kein Druckfehler im Buch von 1896.


      Na was solls, ich habe mir jetzt auch noch die Sterberegister-Bände von StA 4b bestellt.
      Pro Tag kriegt man ja maximal 10 Bände.
      Muss ich eben noch mal hin.

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 14.12.2012, 22:05.

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Hallo Juergen,

        ich denke, ein Anruf im StA wäre nicht falsch. Die Auskunft vom LAB hat sich ja nun auf das Jahr von 1930 bezogen, in selbigem suchst Du ja aber nicht. Könnte also schon sein, dass sich die Zuständigkeiten der StÄ für die Gneisenaustr. innerhalb bestimmter Jahre verändert haben? Anmerken will ich auch noch, dass ich gemeint hatte, dass das Personal, das "lediglich die Personenstandsakten heraussucht und wieder einstellt" (noch) nicht so detaillierte Kenntnis hat. Falls sich der Sterbefall, nach dem Du suchst, tatsächlich in dem angegebenen Zeitraum und in der Gneisenaustr. ereignet hat, wirst Du vermutlich in 4b fündig, hoffe ich jedenfalls. Ich werde auch mal bei nächster Gelegenheit die Kopie einscannen, die ich vom StA habe.

        Beste Grüße,
        Dorothea

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Juergen,

          hier die versprochene Übersicht. Ich hoffe, Du kannst es erkennen, unterhalb "4b" verläuft die "Gneisenaustr."

          Mit besten Grüßen

          Dorothea
          Angehängte Dateien

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hallo Dorothea,

            Vielen Dank für den Scan!

            Den Verlauf der Gneisenaustr. kann ich erkennen und das ist die Hauptsache.
            Ich bin jetzt fest überzeugt, dass StA 4B zuständig war.

            Schaun wa mal ob ich den Sterbefall in den Büchern von StA 4b finde.

            Den Sterbefall den ich suche, ist übrigens, der des Maschinisten (Theater-Maschinist)
            Friedrich SCHIELER (SCHÜLER).

            Letztmalig finde ich ihn im Adressbuch Berlins im Jahre 1896.
            Wohnung: Gneisenaustr. 10 (siehe auch Nostitzstr. 50).
            Es war wohl ein Eckhaus, also Ecke Nostitzstr.



            Im Jahre 1896 wäre er bereits 78 Jahre alt gewesen, ich schätze er war nicht mehr berufstätig
            als Theater-Maschinist. Die Jahre zuvor waren seine mutmaßlichen Söhne unter der Adresse Gneisenaustr. 10 gemeldet.
            Im Jahre 1888 wurde F. SCHIELER, also der dessen Sterbeeintrag ich suche, als Pensionär bezeichnet.
            Nicht ganz logisch, warum er 1898 wieder als Maschinist in den Adressbüchern bezeichnet wird.

            Hoffentlich liege ich richtig, dass er um 1896 gestorben ist.
            Ich hoffe, dass im Sterbeintrag, auch dessen Eltern namentlich genannt werden.
            Im Traueintrag wird nur dessen Vater genannt.

            Schönen 2. Advent,

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 16.12.2012, 01:58.

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Adressbuch

              Hallo Jürgen,

              das mit dem Wechsel zwischen Pensionär und Maschinist ist nicht ungewöhnlich. Bei meinem Ururgroßvater Karl Pluschke ist das auch passiert.
              Mal war er Kriegsinvalide, dann wieder Gefängiswärter, dann war er Aufzugsführer, dann Pensionär, dann Dreher und dann wieder Pensionär. Allerdins ist er Zwischendurch gerne umgezogen dabei, was die Datenabweichung sicherlich unterstützt hat.
              Ich denke bei der Vielzahl der Menschen war das im Adressbuch nicht ungewöhnlich, dass man anstelle der Pension zwischendurch auch mal wieder den alten Beruf eingetragen hat oder auch gerne mal mit Familienangehörigen im gleichen Haus den Beruf tauscht .

              Gruß Dave


              Kommentar

              Lädt...
              X