Suche Ururgroßeltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anita
    Benutzer
    • 01.12.2009
    • 11

    Suche Ururgroßeltern

    Hallo kann mir jemand weiterhelfen oder sagen, wo ich mich hinwenden muss.
    Meine Großmutter ist in Berlin (evtl. Spandau oder Weissensee) geboren am
    07.06.1896, kam aber dann ca. 1918 nach Schlesien, wo keinerlei Stammbücher (durch die Flucht) existieren. Ihr Mädchenname: Martha Senftleben. Ich weiß also nichts über meine Urgroßeltern mütterlicherseits, da meine Oma bereits1956 verstorben ist. Eigentlich müssten sie ja auch Senftleben heissen. Im voraus lieben Dank! Anita
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Zuerst mal eine vollständige Kopie des Sterbeintrages beim Standesamt von 1956 besorgen. Darin steht dann genau, wo sie genau 1896 geboren ist.
    Mf
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Martha SENFTLEBEN

      Hallo Anita,

      ich denke mal, dass diese hier passt, auch wenn sie in Schlesien geboren wurde:

      Martha SENFTLEBEN
      * 07.06.1896 in Heerwegen (= Polkwitz, siehe unten)
      + 20.02.1956 in Ildehausen im Harz
      Partner:
      Paul FENGLER
      * 26.02.1902 in Oberzauche (= Ober Zauche)
      + 23.05.1975 in Nürnberg
      Bemerkungen: Nicht verheiratet oder Heirat unbekannt! 1 Sohn.

      Siehe: http://www.online-ofb.de/famreport.p...ndorf&ID=I5372.

      Polkwitz bzw. Polkowitz (1937-1945: Heerwegen, heute Polkowice), Kreis Glogau, Schlesien hatte eine eigene kath. und evgl. Kirche sowie ein eigenes Standesamt. Die kath. KB von Polkwitz [Taufen 1700-1915, Heiraten 1690-1946, Verstorbene 1765-1867], wozu auch Ober Zauche mit eingepfarrt war, befinden sich im Archiv der Erdiözese Breslau. Die kath. KB. 1690-1920 sind auch als Mormonenfilm verfügbar: https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F439980.
      Die evgl. KB und Standesamtsregister aus Polkwitz sind leider verschollen.

      Archiv der Erdiözese Breslau:
      Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu
      ul. Kanonia 12
      50-328 Wrocław
      tel: +48 (71) 322-17-55
      fax: +48 (71) 327-11-79
      email: muzeum(at)pft.wroc.pl
      www.archidiecezja.wroc.pl

      Du sollest Dir aber zunächst einmal die standesamtliche Sterbeurkunde Deiner Gromutter aus Ildehausen besorgen. Hierin sollten ihre Eltern genannt sein.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        wenn die es denn ist, habe ich für 1913 diesen ( einzigen ) Eintrag für Polkwitz aus dem Adressbuch Krs Glogau:
        Senftleben, Johanne, Arbeiterin, Bergstr. 1

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Anita
          Benutzer
          • 01.12.2009
          • 11

          #5
          [quote=Friedhard Pfeiffer;579586]Zuerst mal eine vollständige Kopie des Sterbeintrages beim Standesamt von 1956 besorgen. Darin steht dann genau, wo sie genau 1896 geboren ist.
          Mf
          Friedhard Pfeiffer[/quote
          Herzlichen Dank für den guten Rat. liebe Grüße Anita

          Kommentar

          • Anita
            Benutzer
            • 01.12.2009
            • 11

            #6
            Herzlichen Dank für den guten Rat. liebe Grüße Anita

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1501

              #7
              1896 war Spandau übrigens noch eine eigenständige Stadt (und sogar eine ältere als Berlin...), und auch Weißensee gehörte bis 1920 nicht zu Berlin, sondern war ein Pfarrkirchdorf im Kreis Niederbarnim.
              Ich weiß nicht, ob's irgendwann wichtig ist, das zu wissen, aber schaden wird's wohl nicht.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              • Anita
                Benutzer
                • 01.12.2009
                • 11

                #8
                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Hallo,

                wenn die es denn ist, habe ich für 1913 diesen ( einzigen ) Eintrag für Polkwitz aus dem Adressbuch Krs Glogau:
                Senftleben, Johanne, Arbeiterin, Bergstr. 1

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Hallo Thomas! Lieben Dank für Deine Informationen. Inzwischen habe ich erfahren, daß meine Großmutter doch in Polkwitz gebóren wurde, dann aber in Berlin-Spandau war. Ich weiss nur noch nicht, ob sie was mit Johanne Senftleben zu tun hatte. Ich habe erfahren, daß es den Namen Senftleben in Schlesien u, auch Spandau so häufig gab, wie bei uns Müller oder Schulze. Aber ich gebe nicht auf!!!! Vielen Dank -- Anita---

                Kommentar

                • Anita
                  Benutzer
                  • 01.12.2009
                  • 11

                  #9
                  Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
                  1896 war Spandau übrigens noch eine eigenständige Stadt (und sogar eine ältere als Berlin...), und auch Weißensee gehörte bis 1920 nicht zu Berlin, sondern war ein Pfarrkirchdorf im Kreis Niederbarnim.
                  Ich weiß nicht, ob's irgendwann wichtig ist, das zu wissen, aber schaden wird's wohl nicht.
                  Hallo Asphaltblume! Was Du mir geschrieben hast, habe ich wirklich noch nicht gewusst. Herzlichen Dank für die Info, vielleicht komme ich ja weiter. Liebe Grüße --Anita---

                  Kommentar

                  • Anita
                    Benutzer
                    • 01.12.2009
                    • 11

                    #10
                    Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                    Hallo Anita,

                    ich denke mal, dass diese hier passt, auch wenn sie in Schlesien geboren wurde:

                    Martha SENFTLEBEN
                    * 07.06.1896 in Heerwegen (= Polkwitz, siehe unten)
                    + 20.02.1956 in Ildehausen im Harz
                    Partner:
                    Paul FENGLER
                    * 26.02.1902 in Oberzauche (= Ober Zauche)
                    + 23.05.1975 in Nürnberg
                    Bemerkungen: Nicht verheiratet oder Heirat unbekannt! 1 Sohn.

                    Siehe: http://www.online-ofb.de/famreport.p...ndorf&ID=I5372.

                    Polkwitz bzw. Polkowitz (1937-1945: Heerwegen, heute Polkowice), Kreis Glogau, Schlesien hatte eine eigene kath. und evgl. Kirche sowie ein eigenes Standesamt. Die kath. KB von Polkwitz [Taufen 1700-1915, Heiraten 1690-1946, Verstorbene 1765-1867], wozu auch Ober Zauche mit eingepfarrt war, befinden sich im Archiv der Erdiözese Breslau. Die kath. KB. 1690-1920 sind auch als Mormonenfilm verfügbar: https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F439980.
                    Die evgl. KB und Standesamtsregister aus Polkwitz sind leider verschollen.

                    Archiv der Erdiözese Breslau:
                    Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu
                    ul. Kanonia 12
                    50-328 Wrocław
                    tel: +48 (71) 322-17-55
                    fax: +48 (71) 327-11-79
                    email: muzeum(at)pft.wroc.pl
                    www.archidiecezja.wroc.pl

                    Du sollest Dir aber zunächst einmal die standesamtliche Sterbeurkunde Deiner Gromutter aus Ildehausen besorgen. Hierin sollten ihre Eltern genannt sein.

                    Viele Grüße, Andreas
                    Hallo Andreas! Lieben Dank für die vielen Informationen. Inzwischen habe ich erfahren, daß meine Großmutter doch in Polkwitz geboren ist, dann aber etliche Jahre in Berlin-Spandau war. Und der Name senftleben war in Schlesien sehr häufig. Mal sehen, ob ich weiterkomme. Vielen Dank für die Hilfe. j´liebe Grüße---- Anita----

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X