Einbürgerung nach dem Krieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FranzLeissner
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2011
    • 198

    Einbürgerung nach dem Krieg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1945-1948/ 1949
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo, liebe Mitforscher,

    ich habe mal wieder eine Frage, die mich eigentlich schon eine Ewigkeit beschäftigt. Nun stelle ich sie Euch:
    Wo finde ich in Berlin Akten über eine Einbürgerung? Oder gibt es diese nicht mehr?

    Mein Opa (gebürtiger Tscheche) wurde irgendwann in den Jahren nach dem Krieg eingebürgert. Leider kenne ich überhaupt keine Daten, weiß aber aus Familienerzählungen, dass es zu einem Schreibfehler des Nachnamens durch die Behörden kam bei der Einbürgerung kam; anstatt "ss" schrieb man "ß", welches erst in den 1980ern korrigiert wurde.
    Es gibt keine Einträge in irgendwelche Sammelakten zum Heiratsregister; er hat 1948 geheiratet. Verwunderlich ist aber, dass er bereits in seiner Heiratsurkunde mit "ß" geschrieben wurde.

    Vielleicht gibt es jemanden im Forum, der ein selbes Problem hat oder jemanden, der schon Erfahrungen gesammelt hat.

    Liebe Grüße
    Franz
    Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
  • tempelritter
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2011
    • 577

    #2
    Hallo Franz,
    versuche es unter dem link
    Das BVA hat sein neues Internet-Angebot gestartet. Dadurch werden möglicherweise derzeit Links aus Suchmaschinen, von anderen Webseiten oder Lesezeichen nicht mehr richtig angezeigt.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • Minna23
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2011
      • 305

      #3
      Hallo Franz,

      das Problem kenne ich, bei mir ist es Schulz oder Schulze oder Schultze. Das ist ganz toll bei einem so "seltenen" Nachnamen. Aber auch bei Libmann, da geht auch Liebmann.
      Aber wie ich hier im Forum schon oft gelesen habe, kein seltenes Problem.
      Wenn ich Anfragen mache, schreibe ich einfach alle Varianten auf, damit nichts ausgelassen wird. Bisher habe ich da keine Beschwerden bekommen.

      Lieben Gruß
      Alexandra
      Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
      In Berlin, Jüterbog und Neumark

      Kommentar

      • FranzLeissner
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2011
        • 198

        #4
        Hallo Chris,
        danke für den Link!

        Hallo Alexandra,

        hast du dich auch an das Bundesverwaltungsamt gewendet?

        Denen habe ich jetzt erstmal eine Mail geschrieben, vielleicht liegen dort noch irgendwelche Unterlagen oder man kann mich an die zuständige Stelle weiterreichen.
        Im Landesarchiv Berlin, wo ich vor 2 Wochen war, konnte man mir nicht helfen. Man sagte mir, dass ich zunächst über das Standesamt gehen sollte, da dieser Schreibfehler ja wie gesagt in den 80ern korrigiert wurde und da vielleicht ein Hinweis auf die Einbürgerung sein könnte.

        Liebe Grüße
        Franz
        Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

        Kommentar

        • Minna23
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2011
          • 305

          #5
          Hallo Franz,

          nein habe ich nicht, ich habe aber auch nichts mit Einbürgerung dabei. Alle Dokumente habe ich ohne große Probleme bekommen. Auch wenn der Name mal anders geschrieben war. Ich habe aber auch eine ganz pfiffige Standesbeamtin. Aber auch beim ELAB, da hat mich der Mitarbeiter darauf hingewiesen und mir alle rausgesucht.
          Es ist wie gesagt kein ungewöhnliches Problem. Musst mal im Forum schauen, da gibt es ganz viel drüber.

          Liebe Grüße
          Alexandra
          Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
          In Berlin, Jüterbog und Neumark

          Kommentar

          • FranzLeissner
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2011
            • 198

            #6
            Hallo liebe Mitforscher,

            ich habe gerade eben eine Mail aus dem Bundesverwaltungsamt bekommen, wo ich an das Bundesarchiv (Berlin Document Center) verwiesen wurde.
            Hat dort jemand schon Erfahrungen gemacht? Ich sehe auf der Seite überhaupt nicht durch.

            Vielen Dank an alle
            Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

            Kommentar

            • Tina02
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2012
              • 134

              #7
              Hallo Franz,

              ich klinke mich hier mal kurz ein weil mich das auch interessieren würde. Wir spielen auch gerade mit den Gedanken uns an das Bundesarchiv zu wenden und auch ich blicke auf deren Internetseite leider nicht wirklich durch.

              Also her mit den Erfahrungsberichten

              LG
              Tina
              FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

              Kommentar

              • FranzLeissner
                Erfahrener Benutzer
                • 08.08.2011
                • 198

                #8
                Zitat von Tina02 Beitrag anzeigen
                Hallo Franz,

                ich klinke mich hier mal kurz ein weil mich das auch interessieren würde. Wir spielen auch gerade mit den Gedanken uns an das Bundesarchiv zu wenden und auch ich blicke auf deren Internetseite leider nicht wirklich durch.

                Also her mit den Erfahrungsberichten

                LG
                Tina


                Hallo Tina,
                ich habe vorhin mal mit einem Freund telefoniert (Historiker). Er will sich am Freitag mal mit mir hinsetzen und die Seite auseinandernehmen.
                Soweit ich es sehen konnte, muss man selbst im Archiv suchen, was die Sache nicht unbedingt einfacher macht. Nur kleinere Aufträge übernehmen sie.


                Falls jemand neue Infos hat, bitte melden. Ich werde eventuell am Freitag dann wohl alle (Un-)Klarheiten beseitigt bekommen
                Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

                Kommentar

                • Tina02
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2012
                  • 134

                  #9
                  Also so wie ich es zu erfahren bekommen habe, kann man auch Aufträge erteilen - da kosten dann aber jede angefangenen 10 Minuten eine zweistellige Summe (ich glaube irgendwas in die 20€)
                  Meine Schwester müsste es genauer wissen - sie hat die Stelle auf deren Homepage gefunden.

                  LG
                  Tina
                  FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X