Zitat von Tina02
Beitrag anzeigen
Hauseigentümer
Einklappen
X
-
Ja, ich denke mal, dass es das Haus mit dem Gerüst sein könnte. Wie gesagt, vielleicht ist es ja auch so stark beschädigt worden, dass es abgerissen wurde. Das weiß ich wie gesagt nicht. Es geht ja auch nur darum, dass ich weiß, welche Hausnummer die heutige ist um evtl. an die Akte zu kommen.
Den Gedanken mit dem Bauamt hatte ich auch gerade. Ich hab schnell mal eine Mail an einen Bekannten geschrieben, der mir da weiterhelfen kann. Das Amt sollte ja dann wissen, welche Nummer jetzt welche ist. Wenn ich mir einfach nur die Akte aus der Nummer 142 bestelle, bekomme ich garantiert nicht die, die ich brauche.
Ich hab mal einen Scan aus dem Straßenführer gemacht, der sagt, dass die ehem. 142 wohl ganz im Norden der Allee lag. Ein Stadtplan von etwa 1950 sagt mir das selbe.
Mal eine andere Frage: Ich habe mir selber damals in einer anderen Sache einen Grundbuchauszug zukommen lassen, da stand so gut wie nichts drin. Ist in der Grundbuchakte, die ich (falls ich die aktuelle Hausnummer finden) das gleiche oder ist da viel mehr drin? Urkunden etc. habe ich nicht in diesem Grundbuchauszug gefunden. Vielleicht kann gustl mir da etwas auf die Sprünge helfen.
Ich kenne den Ort relativ bis sehr gut. Ich bin zwar in Pankow geboren, aber wir sind oft in der Ecke gewesen, Ausflüge etc. Meine Oma kannte das Haus noch und hat dort zusammen mit ihren Eltern und Großeltern gelebt (die Jahre in den Sudeten mal nicht mitgerechnet). Sie hätte mir bestimmt genau sagen können, wo das Haus stand, nur leider kann ich sie nicht mehr fragen.Angehängte DateienSuche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
Kommentar
-
-
Ja, ist genau so wie ich es auf dem weiter oben von mir verlinkten historischen Stadtplan gesehen habe.Zitat von FranzLeissner Beitrag anzeigenIch hab mal einen Scan aus dem Straßenführer gemacht, der sagt, dass die ehem. 142 wohl ganz im Norden der Allee lag. Ein Stadtplan von etwa 1950 sagt mir das selbe.
Zu den anderen Fragen kann ich dir leider nichts sagen - bin aber gespannt ob du sie beantwortet bekommst.
LGFN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])
Kommentar
-
-
Die Nummerierung ist die "alte" Nummerierung, d.h. eine Straßenseite alle Nummern hoch bis zum Ende der Straße und dann auf der anderen Straßenseite fortführend bis man wieder am Ausgangspunkt angelangt ist. Demnach liegt das Haus mit dem Gerüst auf der falschen Straßenseite und auch viel zu weit stadtauswärts. Die 142 lag an der Industriebahn und dort ist heute leider nicht mehr viel vorhanden. Das müsste das Grundstück sein, wo man bei Google Earth/Maps jetzt Plus (Supermarkt) sieht. Den laut dem alten Plan liegen die Nummern 141 bis 145 zwischen den Eisenbahnschien der Güterbahn und der Gehringstr. (heißt noch so).Viele Grüße,
Melanie
Kommentar
-
-
Hallo Ihr Lieben,
ich füge hier mal den link zu den Berliner Grundbuchämtern ein:
http://www.berlin.de/sen/justiz/geri...gb_aemter.html.
Vermutlich genügt ein Anruf, sofern die Unterlangen noch vorhanden sind (wenn, dann werden sie "für immer" aufgehoben) und Ihr wisst Bescheid. Ich kenne mich in dieser Gegend leider nur sehr unzureichend aus.
Es wäre, denke ich, hilfreich herauszufinden, ob die Akten noch vorhanden sind (Kriegsverluste). Wenn ja, kann man sie auch einsehen, es sind ja Grundstücksakten. Da ist es dann egal, was jetzt für ein Haus draufsteht.
Nur Mut!
Cornelia
Kommentar
-
-
Hallo liebe Leute,
ich werde mich in den nächsten Tagen mal beim Grundbuchamt melden. Hab momentan noch andere Baustellen, die ich erstmal klären wollte. Ich bin ja nur per Zufall auf den Hauseigentümer gestoßen
.
Wenn ich Nachricht habe, lasse ich euch das Umgehend wissen.
Liebe Grüße
FranzSuche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
Kommentar
-
-
Ich hab gerade eben mit dem Grundbuchamt telefoniert.
Die freundliche Dame sagte mir, sie könne nichts in der 142 finden, was auf meinen Ururgroßvater wiese. Ich sagte ihr darauf hin, dass die heutige Hausnummer nicht mit der alten übereinstimme, worauf sie mich an das Vermessungsamt verwies. Da werde ich sicher heute keinen Blumentopf mehr reißen können, sodass ich mich da dann am Montag melden werde...
Allen ein schönes Wochenende
Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
Kommentar
-
-
Ich fand die Aussage auch hilfreich. Ich hätte mit allem gerechnet, aber nicht mitm Katasteramt.
Da ich sowieso gerade Ahnenforschungnachmittag hab, schreib ich gleich mal ne Mail, vielleicht gibts ja gleich eine am Montag Vormittag zurück...
Weiterhin schönes WochenendeSuche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
Kommentar
-
-
Liebe Mitforscher,
nach langem ungeduldigen Warten kann ich folgendes Verkünden:
Eine sehr freundliche Dame vom Katasteramt Pankow hat mir mitgeteilt, dass die ehemalige Berliner Allee 142 heute die Berliner Allee 301 ist. Meinem Ururopa habe das Grundstück wohl von 1931 bis 1941 gehört. Also kein Familienbesitz mehr.
Wenn ich bei Streetview richtig gesehen hab, steht heute nichts mehr auf dem Grundstück.
Dann werde ich mich noch einmal an das Grundbuchamt wenden, um vorsichtig nachzufragen, ob es noch irgendwelche Unterlagen zu meinem Ururopa gibt.
Vielen Dank noch einmal an alle für Tipps und für die Hinweise
Liebe Grüße
FranzSuche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
Kommentar
-
-
Hallo Franz,
auch wenn das Grundstück jetzt "leer" ist (da steht ein Lidl-Markt auf der Berliner Allee 300) bist du doch immerhin schon wieder ein Stück weiter
.
Hast du wirklich angenommen, dass das Grundstück noch im Familienbesitz ist? Unser Urgroßvater war Fabrikbesitzer hier in Berlin - das Grundstück ist auch leer bzw. inzwischen Sitz einer großen Krankenkasse ...
LG
TinaFN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])
Kommentar
-
-
Hallo Tina,
ehrlich gesagt habe ich nicht geglaubt, dass es noch in Familienbesitz ist. Insgeheim gehofft natürlich schon.
Die Dame vom Amt schrieb, dass sie wohl in den ihr zur Verfügung stehenden Unterlagen geschaut habe und meinen Ururopa da als Besitzer damals drin stand.
Jetzt ist natürlich fraglich, ob ich sie nicht einfach mal frage, was das für Unterlagen sind und ob ich ne Kopie haben kann.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :-)
Liebe GrüßeSuche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
Kommentar
-
-
Klar, ich würde es machen - mehr als "nein" sagen kann die nette Dame nicht. Aber ich bezweifel, dass sie es machen wird wo sie dir doch schon so Auskunft gegeben hat.
LG
Zitat von FranzLeissner Beitrag anzeigenHallo Tina,
ehrlich gesagt habe ich nicht geglaubt, dass es noch in Familienbesitz ist. Insgeheim gehofft natürlich schon.
Die Dame vom Amt schrieb, dass sie wohl in den ihr zur Verfügung stehenden Unterlagen geschaut habe und meinen Ururopa da als Besitzer damals drin stand.
Jetzt ist natürlich fraglich, ob ich sie nicht einfach mal frage, was das für Unterlagen sind und ob ich ne Kopie haben kann.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :-)
Liebe GrüßeFN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])
Kommentar
-

Kommentar