Benötige Hilfe wg Standesamt bzw. Archiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulla76
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2011
    • 198

    Benötige Hilfe wg Standesamt bzw. Archiv

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1899-1941
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo zusammen,

    ich benötige mal Hilfe. Nach stundenlangem suchen in Adressbüchern, Internetseiten und von einem Link zum anderen, blick ich nicht mehr durch.

    Ich möchte Sterbeurkunden in Berlin anfordern weiß aber nicht ob nun im Standesamt (und in welchem) oder schon im Archiv und dessen zuordnung mit Rep.)

    Hab mal die Daten aufgeschrieben und die möglichen Adressen die ich gefunden habe, wenn mir jetzt noch jemand sagen kann wo ich was am besten anfordere dann wäre ich glücklich, denn ich seh grad den wald vor lauter bäumen nicht.

    1. Albert Grösel +19.02.1912, in Berlin-Friedrichshagen bestattet
    letzte Adresse: Pestalozzistr. 84 pt T. Ch.4491 Charlottenburg


    2.Carl Ludwig Albert Müller +27.07.1900 in Berlin-Friedrichshagen
    3.Caroline Wilhelmine Müller geb.Westphal +14.03.1899 in Berlin-Friedrichshagen

    4.Katharina Puwalla geb. Czerwinska +16.01.1934 in Berlin (wohnhaft zuletzt Brunnenstr.29 ) hier hab ich auch die Registernummer

    5.Wladislaus Puwalla +15.03.1933 in Berlin
    letzte Adresse möglicherweise Lychenerstr. 8,N58 bis 1930 danach nicht mehr verzeichnet

    6.Max Puwalla +23.12.1941 in Berlin /Charite
    letzte Adresse Elbingerstr. 59 NO55


    Ich sitze in München daher ist eine Suche im Archiv derzeit nicht möglich.


    Danke schon mal im voraus


    Gruß ulla
    Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
    Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
    Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

    Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
    Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Eigentlich sind das alles Archivfälle, da die Sterbedaten alle deutlich länger als 30 Jahre her sind.

    Wichtig ist den genauen Sterbeort zu kennen, der nicht unbedingt mit dem Wohnort identisch ist. Standesamt richtet sich nach dem Sterbeort. Irgendwo gibt es auch im Web eine Liste, die die Zuständigkeiten der Standesämter zeigt. Ich suche mal eben.

    Hänge hier eine Liste der Standesämter an,die schon an das Landesarchiv abgegeben haben, dann kannst du selber mal schauen.

    Historie der Berliner Standesämter: http://www.berlin.de/ba-mitte/org/st.../historie.html

    GenWiki: http://wiki-de.genealogy.net/Berliner_Standes%C3%A4mter



    Viel Erfolg!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • ulla76
      Erfahrener Benutzer
      • 06.08.2011
      • 198

      #3
      herzlichen dank, das müßte mir weiterhelfen....
      ich kömpf mich da mal durch ;-)
      Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
      Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
      Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

      Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
      Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

      Kommentar

      • ClaudiaBW
        Erfahrener Benutzer
        • 25.10.2009
        • 436

        #4
        Hier noch der Link zu einem Alt-Berliner Strassenverzeichnis, mit dem funktioniert dann vielleicht die Zuordnung der Strassennamen zu den Standesämtern: http://www.alt-berlin.info/seiten/str_h_5.htm

        Ich teste es mal für deinen ersten Eintrag. Falls der Sterbeort mit dem Wohnort übereinstimmt, dann war das Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf zuständig (wußte ich nun auch ohne das Strassenverzeichnis). Ob die schon an das Landesarchiv abgegeben haben, kannst du im Anhang sehen.

        Also nächste Adressen:
        Berlin Friedrichshagen gehört zum heutigen Bezirk Treptow-Köpenick http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshagen . Treptow-Köpenick wäre das zuständige Standesamt (gibt wahrscheinlich mehrere "Filialen", aber da kannst du dich sicherlich durchfragen, falls die nicht ohnehin schon an das Landesarchiv abgegeben haben.).

        Die Brunnenstr. gab/gibt es unglücklicherweise mehrfach in Berlin. Hier brauchst du also genauere Daten oder du fragst halt in allen zuständigen Standesämtern. Das wären dann der Bezirk Mitte und somit das Standesamt Mitte, das Standesamt Spandau, Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf oder das Standesamt Steglitz-Zehlendorf.

        Die Lychener Str. ist im Prenzlauer Berg und gehört zum heutigen Bezirk Pankow.

        Die Charité 1941 lag vermutlich im heutigen Bezirk Mitte. Da solltest du aber unbedingt noch einmal selber genauer recherchieren.

        Die Elbinger Str. lag lt. Strassenverzeichnis im heutigen Bezirk Pankow.

        Übrigens könnte es sein, dass das angehängte pdf nicht mehr ganz up-to-date ist. Ein Telefonat mit dem Landesarchiv Berlin dürfte da aber sicherlich Klarheit schaffen.

        Angaben ohne Gewähr
        Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 21.08.2012, 20:58.

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Ulla,

          in Ergänzung zu Claudia's vielen Hinweisen, hier ein sehr guter Link zum Zuordnen von Straßen und Standesämtern:



          Sehr hilfreich für weitere Forschungen ist auch dieser Link, der die alten Postbezeichnungen enthält: http://de.wikipedia.org/wiki/Berline..._%28ab_1862%29

          Zur Charité ergänzend zu sagen, ja, die lag und liegt noch immer im Bezirk Mitte, die Urkunden hierzu sind meines Wissens noch immer im StA Mitte, leider noch nicht im Landesarchiv Berlin, so jedenfalls mein letzter Stand von vor ein paar Tagen.

          Zur Brunnenstraße, da würde ich davon ausgehen, dass es sich um die im Wedding liegende handelt, Siemensstadt scheidet aus, die hieß nur bis 1931 so, wurde dann umbenannt. Zehlendorf, vermute ich, kann man auch ausschließen, weil ein "Puwalla" sicher nicht so extrem weit weg vom anderen wohnte. Also nach meinem Dafürhalten ist eher die Brunnenstr. in Wedding gemeint, d.h. Bezirk "Mitte". Da hier die Urkunden-Nummer bekannt ist, ist es leicht im StA Mitte nachzufragen.

          Viel Erfolg beim "Sortieren"

          Grüße Dorothea

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • Melanie_Berlin
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2007
            • 1305

            #6
            Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
            Zur Charité ergänzend zu sagen, ja, die lag und liegt noch immer im Bezirk Mitte, die Urkunden hierzu sind meines Wissens noch immer im StA Mitte, leider noch nicht im Landesarchiv Berlin, so jedenfalls mein letzter Stand von vor ein paar Tagen.
            Manno... Ich warte nun schon anderthalb Jahre.
            Viele Grüße,
            Melanie

            Kommentar

            • ulla76
              Erfahrener Benutzer
              • 06.08.2011
              • 198

              #7
              hallo alle zusammen,

              vielen Dank für eure so großartige Hilfe.
              Hab jetzt auch nochmal in Unterlagen gewälzt und dieses gefunden:
              Bei der Abschrift von 1933 von der Sterburkunde meines Urgroßvaters der 1917 auch in der königlichen Charite verstorben ist, steht drauf: Das vorstehender Auszug mit dem Sterbe-Haupt-Register des Standesamts zu Berlin 12a gleichlautend ist (Stempel BerlinXII 1933).


              Er hat auch Brunnenstr. gewohnt und verstarb in der Charite.



              Und wenn ich es richtig gesehen habe ist Berlin XII = Berlin Mitte.


              Wenn ich im Landesarchiv schriftlich anfrage, muß ich doch dann diese

              P Rep.Nr. mitangeben oder?



              Lg Ulla
              Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
              Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
              Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

              Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
              Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

              Kommentar

              • ClaudiaBW
                Erfahrener Benutzer
                • 25.10.2009
                • 436

                #8
                Die Rep-Nummern findest du auf dem hier im Thread angehängten pdf. Berlin-Mitte hat aber noch nicht an das Landesarchiv abgegeben soweit ich das gelesen habe.

                Kommentar

                • ulla76
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.08.2011
                  • 198

                  #9
                  ja das mit berlin mitte hab ich auch gelesen in schon mehreren themen
                  Aber generell meinte ich , hab da ja leider noch ein paar mehr Leut die ich im 1.beitrag nicht mit angegeben hatte nur mal die wichtigsten und dann klapper ich eins nach dem anderen ab.
                  Suche: Berlin/Brandenburg: Puwalla, Grösel, Gotsch, Müller, Meusel, Mennicke, Westphal
                  Westpreussen: Czerwinski, Kielpinski, Kocikowski, Puwala,
                  Spiewakowski, Jastak, Klawonn, Trockowski, Wisniewski, Staniszewski, Nastrozny

                  Raum: Thüringen (Mühlhausen; Leinefelde): Krumbein
                  Raum Russland/Ukraine: Gratschiv, Zaleda, Bikov, Taranenko

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X