Familie Pfeil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1043

    Familie Pfeil

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): keine



    Hallo liebe Mitstreiter,

    gibt es zufällig jemanden, der in seiner Ahnenreihe den Familiennamen PFEIL und/oder SAMP hat und mir ggf. Informationen geben kann?

    Ich suche die Vorfahren zu:

    Erwin Paul Julius PFEIL, Feinmechaniker
    * 12.01.1908
    + 1945 in Berlin (an Thyphus)

    Er war verheiratet mit

    Maria SAMP
    * 4.04.1909
    + 1962 in Berlin

    In den Berliner Adressbüchern habe ich diverse Einträge gefunden, die mir momentan aber nicht weiterhelfen, da ich die Anbindung nicht herstellen kann.
    Andernfalls muss ich eine Anfrage (EMK) an das Landesarchiv Berlin stellen.

    Wäre toll, falls jemand in die selbe Richtung forscht.

    Viele Grüße,
    Ines
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1043

    #2
    Hallo liebe Ahnenforschergemeinde,

    leider hat meine Anfrage an das Landesarchiv Berlin zu keinem Ergebnis geführt.
    Möglicherweise hat noch jemand einen Tipp für mich, wo ich noch recherchieren könnte?!
    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße und noch einen schönen Abend,
    Ines

    Kommentar

    • Hartyjuma
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2011
      • 180

      #3
      Samp

      Hallo Ines,

      der FN Samp kommt in meiner Datenbank mehrfach vor. Meine Ururgroßmutter war eine Caroline Deutschmann geb. Samp und wurde in Wandau, Westpreußen geboren. Der Name Samp ist in Westpreußen häufig zu finden. Muß nicht im Zusammenhang mit Deiner Maria Samp stehen, aber vielleicht in Betracht zu ziehen. Solte sich etwas in dieser Richtung ergeben, hätte ich noch weiterführende Informationen. Auf der Seite des Herrn Wolf, Westpreußen.de, sind so 275 Samps verzeichnet.

      Viele Grüße

      Hartyjuma

      Kommentar

      • iheinrich
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2009
        • 1043

        #4
        Hallo Hartyjuma,

        meine Maria Samp wurde in Berlin geboren, was natürlich nicht ausschließt, dass die Eltern nach Berlin zugezogen sind. Das Paar PFEIL/SAMP hatte sieben oder acht Kinder. Ich habe leider keine weiteren Hinweise :-(

        Viele Grüße,
        Ines

        Kommentar

        • Melanie_Berlin
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2007
          • 1305

          #5
          Hallo Ines,

          Was genau hast du beim Landesarchiv suchen lassen?

          Hast du denn von den beiden genannten Personen schon die Geburtsurkunden? Sterbejahre nennst du ja, woher kommt diese Information?

          Nächster Schritt m.M.n. ist die Suche nach der Trauung der Eltern im Landesarchiv und/oder im EZAB.

          Vielleicht kannst du noch ein wenig mehr Infos nennen, dann können die regelmäßigen Landesarchivnutzer schauen, ob da irgendwo Hilfe gegeben werden kann. Ich bin leider in den nächsten Tagen nicht mehr im LAB, vielleicht aber jemand anderes.
          Viele Grüße,
          Melanie

          Kommentar

          • iheinrich
            Erfahrener Benutzer
            • 30.07.2009
            • 1043

            #6
            Hallo Melanie,

            die Daten zu den o.g. Personen wurden mir mündlich überliefert. Ich habe weder Geburts- noch Sterbeurkunde. Ich wüsste auch nicht, welches Standesamt da zuständig gewesen wäre, da ich keine Adresse habe. Im Landesarchiv habe ich in der Einwohnermeldekartei recherchieren lassen, leider erfolglos. Nach der Trauung der Eltern zu schauen ist m.E. auch sehr schwierig, da ich ja überhaupt keine Namen dazu habe. Im zentralen Geburtsregister im ELAB zu schauen, war auch nicht erfolgreich, da diese Jahre dort nicht mehr erfasst sind.
            Welche Informationen wären denn noch nützlich?

            Viele Grüße,
            Ines

            Kommentar

            • iheinrich
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2009
              • 1043

              #7
              Nachtrag: Jörg konnte mir aus seinem AB folgende Daten liefern:

              AB Berlin 1957, FN: Pfeil Maria

              Pfeil Maria, Rei 3, Eichborndamm 98-100.
              Pfeil Maria, Verk Aushilfe, N 65, Putbusserstr. 41.

              Jetzt müsste ich noch herausfinden, welches Standesamt zu welcher Straße gehört und könnte dort dann nach der Sterbeurkunde recherchieren (lassen) :-)

              LG Ines

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #8
                Standesamt

                Hallo,

                Putbusser Str. ist Standesamt Wedding, die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das Rudolf-Virchow-Klinikum und die Charité Mitte (stand da schon die Mauer?).

                Da die Dame 1962 gestorben ist, kannst Du Ihre Einwohnermeldekarte eigentlich nur im LABO finden:
                Die EMK im LAB hat die Karten nur bis 1960 Berlin-West und Berlin Ost bis 1950.



                Gruß Dave


                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #9
                  Zitat von iheinrich Beitrag anzeigen
                  AB Berlin 1957, FN: Pfeil Maria

                  Pfeil Maria, Rei 3, Eichborndamm 98-100.
                  Pfeil Maria, Verk Aushilfe, N 65, Putbusserstr. 41.

                  Jetzt müsste ich noch herausfinden, welches Standesamt zu welcher Straße gehört und könnte dort dann nach der Sterbeurkunde recherchieren (lassen) :-)

                  Wenn es die erste Adresse ist, dann wohnte sie einen Steinwurf vom Landesarchiv entfernt ;-) Das wäre dann das Standesamt Reinickendorf.

                  Wenn deine Daten noch auf Hörensagen beruhen, fehlt natürlich Wesentliches. Für die Geburtsurkunden fehlt dir die Adresse und somit das Standesamt. Wenn du dann die Geburtsurkunde hättest, könntest du die Hochzeit der Eltern suchen.

                  Hast du das Adressbuch für die Geburtsjahre schon durchgesehen? Vielleicht kannst du ja einige Ecken ausschließen. Oder eben erst einmal Wedding und Reinickendorf +1962 durchsehen (lassen) und hoffen, dass du sie findest. Ich weiß nicht, wie viele Infos im Westteil in den 60er Jahren notiert wurden, aber ich habe eine Sterbeurkunde von 1962 aus Prenzlauer Berg und dort war auch die Geburts- und Eheurkunde mit Nummer und Standesamt angegeben. Vielleicht machten die das auch im anderen Teil der Stadt so.

                  Viel Erfolg!
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  • Melanie_Berlin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.12.2007
                    • 1305

                    #10
                    1909 finde ich nur einen SAMP in Berlin. (Das heißt natürlich nicht, dass es nur den einen gab.)

                    SAMP, Franz, Packer, NO 43, Landwehrstr. 38a

                    Ich musste nachsehen, wo das ist, denn die Straße, eigentlich die ganze Ecke, gibt es heute nicht mehr. Dort (um die Weinstraße herum beim Volkspark Friedrichshain) wurden in den 60er oder 70er Jahren Plattenbauten errichtet. Es gibt aber zwischendurch vereinzelt Altbauten, wobei wohl keins aus der alten Landwehrstraße.
                    Viele Grüße,
                    Melanie

                    Kommentar

                    • Asphaltblume
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.09.2012
                      • 1501

                      #11
                      Ja, die Mauer wurde im August 1961 gebaut, Baubeginn in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Charité ist also unwahrscheinlich, Virchow möglich, Humboldtkrankenhaus z. B. auch. Sie kann aber genausogut auch zuhause gestorben sein, oder in einem Krankenhaus, das für ihre Krankheit spezialisiert war. Bei einer Lungenerkrankung z. B. die Lungenklinik Heckeshorn in Wannsee - ne ganz andere Ecke.

                      Ich würde aber auch erst einmal von den gefundenen Adressen ausgehen.

                      Was die enthaltenen Informationen angeht, so habe ich einen Sterbeeintrag von 1960 aus Westberlin, in dem Angaben zum zuvor verstorbenen Ehemann und ein Verweis auf Tag, Ort und Nummer der Eheschließung enthalten waren. Zu überlebenden Kindern stand da nichts. In der Sammelakte war eine Todesanzeige an das Standesamt, in der auch das Todesdatum und Beruf des Ehemannes und der Name eines der Söhne als nächster Verwandter standen - und dass es zwei lebende volljährige eheliche Kinder gab.
                      So umfassend sind aber leider nicht alle Einträge.
                      Gruß Asphaltblume

                      Kommentar

                      • iheinrich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.07.2009
                        • 1043

                        #12
                        Hallo liebe Helfer,

                        vielen Dank für die vielen, hilfreichen und ausführlichen Hinweise! Jetzt werde ich mich mal auf die Suche machen. Ich werde berichten, ob ich fündig geworden bin.

                        Nochmals Danke an Alle!
                        LG Ines

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1501

                          #13
                          Viel Erfolg wünsch ich dir!
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • iheinrich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.07.2009
                            • 1043

                            #14
                            Guten Abend liebe Mitstreiter,

                            eine Information habe ich heute noch bekommen:

                            als Erwin Pfeil 1945 verstarb, soll er Markgrafendamm 4 gewohnt haben. Das müsste Treptow gewesen sein. Könnte mir bitte jemand sagen, welches Standesamt dafür zuständig war?

                            Viele Grüße,
                            Ines
                            Zuletzt geändert von iheinrich; 24.05.2013, 20:40. Grund: Korrektur Straßenname

                            Kommentar

                            • Melanie_Berlin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2007
                              • 1305

                              #15
                              Hallo Ines,

                              Ich habe eben bei google maps geschaut und die Straße liegt in Friedrichshain. Es könnte aber durchaus sein, dass das StA Stralau zuständig war. Sicher bin ich nicht.
                              Viele Grüße,
                              Melanie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X