FN Sommerfeld, Knoche, Dornheim, Vorwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    FN Sommerfeld, Knoche, Dornheim, Vorwerk

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1900 und ab ca. 1960 bis unbekannt (Sterbedatum)
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ostberlin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesämter, Archiv Brühl


    Hallo,

    eigentlich möchte ich etwas über meine in der ehemaligen DDR für mich verschollenen Großeltern und Tante heraus finden.

    Meine Großeltern trugen die Namen

    Kurt Friedrich Johann SOMMERFELD (lt. Eheurkunde Techniker)
    * 1900 in Berlin; gestorben unbekannt, letzte bekannter Aufenthalt Berlin-Lichtenberg (?) /
    Katharina Isabella Henriette SOMMERFELD geborene KNOCHE, (lt. Eheurkunde Kontoristin) ebenfalls letzter bekannter Aufenthalt Berlin-Lichtenberg (?),
    * 1909 in Hagen-Westfalen; gestorben unbekannt.

    Kinder:

    Käthe Johanna geborene SOMMERFELD * am 18. Dezember 1931 in Köln; gest. am 2. November 2007 in Berlin.
    Gisela Helga Käthe NEHRLICH (?) geborene SOMMERFELD * (ca.) 4. Dezember 1939 in Berlin Wilmersdorf. (Geburtsregisternummer bekannt)
    Eventuell geschieden und nochmal verheiratet. Wohnort unbekannt.

    Unsere Tante Gisela soll eine Tochter haben /gehabt haben.

    Die Eltern unserer Großeltern:

    Die Eltern unseres Großvaters waren
    August Friedrich Wilhelm SOMMERFELD und Lina Hermine Emilia geb. DORNHEIM.
    Die Eltern unserer Großmutter waren Wilhelm KNOCHE und Maria geb. VORWERK.
    (Leider bisher keine genaueren Daten bekannt, da die Sammelakte der Eheschließung Sommerfeld durch Kriegseinwirkung verloren ging)

    Eine Spur der Dornheims bei familysearch führt nach Gräfenroda in Thürigen, wo unsere Mutter lt. eigenen Erzählungen während WK 2 evakuiert war und ihr Vater Verwandschaft gehabt haben soll.

    Ein Telefonat mit dem einzigen in Gräfenroda ansässigen Sommerfeld ergab, dass sein Opa in Berlin einen Bruder namens Willy gehabt haben soll. Der Gräfenrodaer Sommerfeld behauptet aber, der Verwandte in Berlin habe tatsächlich Willy und nicht Wilhelm geheissen. Die dort jetzt ansässigen Dornheims habe ich noch nicht angerufen. Würde das Sinn machen sie anzurufen?

    Auf den Geburtsurkunden unserer Großeltern sind keine Sterbedaten vermerkt, ein Indiz dafür dass sie noch zu DDR-Zeiten gestorben sind. Lt. Erzählungen unserer Mutter sollen die Großeltern zum Zeitpunkt des Mauerbaus in Ostberlin gewohnt haben.

    Verkomplizierend kommt noch hinzu, dass die Ehe der Großeltern Sommerfeld 1942 vor dem Kammergericht Berlin aufgehoben wurde. Evtl. aus politischen / rassenideologischen Motiven? Möglicherweise hat unsere Großmutter wieder ihren Mädchennamen angenommen? Evtl. hat diese Aufhebung der Ehe auch nur auf dem Papier statt gefunden, da unsere Mutter von ihren Eltern immer als Paar gesprochen hat und nie erwähnt hat, dass sie sich getrennt haben.

    Anfragen bei der WAst und dem Suchdienst des DRK blieben ergebnislos. Eine Anfrage an das ITS-Arolsen sowie an das Hauptarchiv Potsdam wegen des Eheaufhebungsurteils läuft.

    Soweit ich das gelesen habe, macht eine Anfrage nach der Meldeadresse in der ehemaligen DDR wenig Sinn, da es kaum Daten aus der ehemaligen DDR, bzw. Ostberlin gibt und die Anfrage somit mit hoher Wahrscheinlichkeit ergebnislos bliebe.

    Ebenso können wir keine Anfrage nach unserer Tante in der Einwohnermeldekartei starten, da wir ihren Ehenamen nicht sicher wissen und auch kein genaues Geburtsdatum haben.

    Was könnten wir noch tun um vielleicht doch noch etwas über den Verbleib der Großeltern Sommerfeld oder unsere Tante herauszufinden?

    Würde es Sinn machen nach einem Taufeintrag von einem der beiden zu suchen? Haben die Kirchen untereinander rückgemeldet, wenn jemand in einem anderen als dem Geburtskirchenbezirk verstarb? Würde ich evtl. über einen Taufeintrag etwas genaueres über die Eltern des Getauften (Geburtsdatum, -ort o.ä.) erfahren?

    Wie könnte ich etwas genaueres über die Eltern unserer Großeltern erfahren?

    Vielleicht kommt ja hier irgendjemanden irgend etwas bekannt vor und kann uns mit einem Hinweis weiter helfen?

    Danke für die Mühe überhaupt bis zum Ende gelesen zu haben und noch viel mehr Danke, falls jemand gute Tipps o.ä. für uns hat!

    Liebe Grüße
    Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 15.07.2012, 15:09.
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Ich habe da noch eine Frage zu den Berliner Adressbüchern:

    Ich habe unter der in der Geburtsurkunde angegebenen Adresse in 1900 und in 1901 noch einmal nachgesehen, ob ich nicht etwas übersehen habe, aber mein Urgroßvater ist dort einfach nicht zu finden. Weder im Namensteil, noch im Strassenteil Dafür wohnte aber unter der angegebenen Adresse ein Bernhard Sommerfeld, mit dem ich aber bisher nichts anfangen kann. Ein Verwandter meines Ugroßvaters? Könnte es sein, dass meine Urgroßeltern dort zum Zeitpunkt der Geburt meines Großvaters nur zur Untermiete o.ä. waren und deswegen nicht in den Adressbüchern auftauchen? Der Beruf meiens Urgroßvaters wird auf der Geburtsurkunde meines Großvaters mit Arbeiter angegeben. Die konnten sich doch damals sicherlich kaum eine eigene Wohnung leisten oder?

    Was für Gründe könnte es noch geben, dass mein Urgroßvater nicht in diesen Adressbüchern auftaucht, obwohl er beim Standesamt diese Adresse als seinen Wohnsitz angegeben hat? Waren in dem Verzeichnis nach Strassen ebenfalls nur Haushaltsvorstände verzeichnet?

    1939 wurde die Geburt der 2. Tochter der Großeltern Sommerfeld im damaligen Berlin-Wilmersdorf beurkundet. Da ich den Rufnamen meines Großvaters nicht kenne und noch dazu viele Friedrichs und Kurts im Adressbuch verzeichnet sind, habe ich nun versucht alle auszuschliessen, die nicht in Wilmersdorf verzeichnet waren. Der einzige Eintrag aus Berlin-Wilmersdorf ist die Düsseldorfer Str. 2. Wenn das mein Großvater wäre, dann wäre er plötzlich Dipl. Landwirt? Hmmm... 1943 wohnt dieser Diplom-Landwirt immer noch in der Düsseldorfer Str. 2 im Westteil der Stadt. *grübel*. 1957 isser wieder verschwunden, der Dipl. Landwirt Kurt Sommerfeld. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn ich eine Spur gefunden hätte. Ohnehin war die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch, dass es wirklich mein Großvater war. Wie kam ein Arbeitersohn um 1940 an ein Diplom? Eher nicht... oder?

    Und wie sah es mit der Berufsbezeichnung aus? Die blieb sicherlich auch nicht über Jahrzehnte konstant oder?

    Und noch eine Frage: Hat schonmal jemand so einen Suchumlauf bei den Berliner Standesämtern gemacht? Mit was für Kosten muss man da rechnen? Ist vermutlich bei dem großen Zeitrahmen (ca. 1962 bis max. 1989) unbezahlbar oder?

    Danke falls jemand hierzu was sagen kann!
    Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 16.07.2012, 13:55.

    Kommentar

    • ClaudiaBW
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2009
      • 436

      #3
      War ich zu langatmig, klingt das alles zu verworren oder warum antwortet niemand? Habe ich zu dumme Fragen gestellt?

      Wäre sehr interessiert an Rückmeldung / Austausch und evtl. weiteren Ideen...

      Kommentar

      • Michael999
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2011
        • 1925

        #4
        Hallo Claudia

        viele sind halt nicht den ganzen Tag am PC
        und die die dran sind kennen den Namen nicht oder können Dir einfach nicht helfen auch wenn sie wollten.

        Es kann ne Weile dauern bis jemand eine Idee hat !

        Auch in einem Forum musst Du etwas Zeit mitbringen :-)

        MfG Michael :-)
        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
        Heitzmann aus Berlin,
        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
        Aus THORN Dröse & Peglau

        Kommentar

        • ClaudiaBW
          Erfahrener Benutzer
          • 25.10.2009
          • 436

          #5
          Sorry, hast ja recht... Ich arbeite ungeduldig daran geduldiger zu werden

          Hab vielleicht auch den Betreff blöd gewählt, wer an den Namen kein Interesse hat, schaut vermutlich gar nicht erst rein.

          Kommentar

          • iheinrich
            Erfahrener Benutzer
            • 30.07.2009
            • 869

            #6
            Hallo Claudia,

            vielleicht solltest Du Deine Anfrage in kleine "Häppchen" teilen. Das ist dann übersichtlicher und für Außenstehende auch verständlicher. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

            Mit netten Grüßen,
            Ines

            Kommentar

            • clarissa1874
              Erfahrener Benutzer
              • 07.10.2006
              • 2218

              #7
              Sommerfeld

              Guten Morgen, Claudia,

              zu SOMMERFELD oder SOMMERFELDT kann ein Besuch auf http://forum.sommerfeldfamilien.net/index.php nützlich sein. Dieter Sommerfeld, der Betreiber dieser Seite, ist übrigens sehr hilfsbereit und auch an neuen Sommerfeld-Vorkommen sehr interessiert.

              Viel Erfolg und schöne Grüße

              Willi
              Zuletzt geändert von clarissa1874; 27.07.2012, 09:57. Grund: Korrektur
              FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
              FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
              FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
              FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

              Kommentar

              • sommi
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2012
                • 353

                #8
                Hallo Claudia,

                bin auch eine geborene Sommerfeld und habe mit Interesse Deine Fragen gelesen.
                In meiner Verwandtschaft der vielen Sommerfeld´s, gibt es nur einen Wilhelm Herrmann sommerfeld, der in Berlin lebte aber nicht dort geboren wurde
                02.02.1881 geboren
                Er hatte noch 5 Brüder, aber Alle nicht in Berlin geboren.
                Probiere es mal im Landeskirchlichen Archiv Berlin.
                Ich habe meine Kopien vom Dom- Stift Brandenburg.
                Vier Taufkopien und eine Geburtstsaufstellung meiner Ur-Großväter
                ( ca. 60,-€)

                Ich wünsche Dir viel Erfolg
                Gruß Sommi
                suchende Grüße von Regina
                Biskup aus Grunowitz, Pilawa aus Zabrze und Sorowski, Altendorf und Weinschenk aus Großziehten, Sommerfeld aus Vehlefanz und Bärenklau (BR) Brocke aus Tilleda, Smykla aus Katowice,Orzechowska,Gollik, Urbainczyk
                Mysik

                Kommentar

                • ClaudiaBW
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.10.2009
                  • 436

                  #9
                  Zitat von sommi Beitrag anzeigen
                  Hallo Claudia,

                  bin auch eine geborene Sommerfeld und habe mit Interesse Deine Fragen gelesen.
                  In meiner Verwandtschaft der vielen Sommerfeld´s, gibt es nur einen Wilhelm Herrmann sommerfeld, der in Berlin lebte aber nicht dort geboren wurde
                  02.02.1881 geboren
                  Er hatte noch 5 Brüder, aber Alle nicht in Berlin geboren.
                  Probiere es mal im Landeskirchlichen Archiv Berlin.
                  Ich habe meine Kopien vom Dom- Stift Brandenburg.
                  Vier Taufkopien und eine Geburtstsaufstellung meiner Ur-Großväter
                  ( ca. 60,-€)

                  Ich wünsche Dir viel Erfolg
                  Gruß Sommi
                  Hallo Sommi,

                  der Wilhelm Herrmann ist mir auf familysearch auch schon begegnet. Mein Urgroßvater hieß ja auch Wilhelm (ok, jeder zweite hieß damals so ), das Geburtsdatum könnte evtl. passen, so dass die beiden Geschwister sein könnten . Ist Wilhelm Herrmann evangelisch gewesen?

                  Leider weiß ich ja sonst noch nix über meinen Urgroßvater. Ich bin aber in wenigen Wochen sowieso in Berlin und habe auch schon Termine im EZAB / ELAB. Ich bin schon ganz aufgeregt, hoffentlich finde ich was *bet*.

                  Falls ich was finden sollte, werde ich es hier auf jeden Fall melden

                  LG

                  Kommentar

                  • ClaudiaBW
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.10.2009
                    • 436

                    #10
                    Zitat von clarissa1874 Beitrag anzeigen
                    Guten Morgen, Claudia,

                    zu SOMMERFELD oder SOMMERFELDT kann ein Besuch auf http://forum.sommerfeldfamilien.net/index.php nützlich sein. Dieter Sommerfeld, der Betreiber dieser Seite, ist übrigens sehr hilfsbereit und auch an neuen Sommerfeld-Vorkommen sehr interessiert.

                    Viel Erfolg und schöne Grüße

                    Willi
                    Hallo Willi,

                    danke für deinen Tipp, da war ich leider auch schon. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Wir suchen weiter nach jedem kleinen Fitzelchen an Information, das wir so finden können.
                    Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 27.07.2012, 12:01.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X