Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1908 - 1912
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesamt Berlin Mitte
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesamt Berlin Mitte
Hallo zusammen,
da ich bislang nichts über meinen Urgroßvater herausfinden konnte (ich habe nur den Namen, sonst gar nix), hatte ich versucht, im Archiv des Standesamts Berlin Mitte einen Heiratseintrag zu finden. Im Suchzeitraum 1910 - 1914 hat allerdings kein einziger Eintrag gepasst.
Meine Urgroßmutter wurde 1889 geboren, ihre Tochter Erna Martha (meine Großmutter) in 1912. Da ich in dem Zeitraum 1910 - 1912 jedoch keinen Eintrag finden konnte, frage ich mich nun, warum. Das "warum" lässt jedoch nur folgende Optionen übrig:
1. Die Heirat fand "vor" oder "nach" 1912 statt ("danach" glaube ich weniger)
2. Die Heirat fand nicht in Berlin statt (sehr unwahrscheinlich)
3. Die Heirat wurde nicht eingetragen (kann eigentlich auch nicht sein)
Also bleibt die Frage des Zeitraums, vermutlicherweise des "davors".
In welchem Alter haben Frauen damals üblicherweise geheiratet?
1912 wäre meine Urgroßmutter 22 Jahre alt gewesen. Normalerweise heiraten Leute ja vor dem Kinderkriegen

Jetzt frage ich mich, ob es noch lohnt, VOR 1910 (also 1908 bis 1909) zu suchen... dann würde ich eine neue Suche in Auftrag geben. Irgendwo habe ich jedoch im Hinterkopf, dass man damals erst mit 21 Jahren volljährig wurde. Wie ist das, durfte man auch unter 21 heiraten, war das üblich oder nicht oder gar ein übler Fauxpas?
Ich weiss, die Frage ist nicht einfach so pauschal zu beantworten, aber vielleicht hat irgendeiner von Euch ja einen Tip oder Erfahrungswert

Danke im Voraus!
wuschelix
Kommentar