Mutter Adoptivkind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katja01
    Benutzer
    • 24.04.2012
    • 7

    Mutter Adoptivkind

    Hallo, ich habe jetzt den Auszug aus dem Geburtenregister meiner Mutter bekommen. Darauf ist der Name der Hebamme, deren Adresse und der Name meiner Großmutter vermerkt. Sie hat meine Mutter kurz nach der Geburt zur Adoption freigegeben.
    Mittels der Adressbücher von Berlin, konnte ich auch die damalige Adresse meiner Großmutter (Alt-Moabit, später Spenerstraße Berlin) herausfinden. Leider verschwindet ihr Name nach 1928 aus den Adressbüchern.
    Mich würde jetzt natürlich interessieren ob meine Großmutter, nachdem sie meine Mutter zur Adoption freigegeben hatte, später evtl. noch geheiratet hat.
    Gibt es da eine Möglichkeit nur anhand ihres Namens das herauszufinden?
    Für Angaben aus den Eheregistern braucht man meines Wissens nach weit mehr Angaben als nur den Namen.
    Ich würde mich sehr über Infos freuen. Vielen Dank
    Liebe Grüße
    Katja
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3277

    #2
    Hallo Katja,

    da würde ich mal versuchen, die Geburtsurkunde Deiner Großmutter zu finden.
    Vielleicht steht auf dieser Urkunde ja in einem Randvermerk etwas,
    was Dir weiter helfen kann. Bestelle Dir eine vollständige Kopie des Eintrages.
    Vielleicht bekommst Du ja auch die Taufe raus, da könnten auch Angaben stehen,
    die Dir weiter helfen.

    Viel Glück
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4400

      #3
      Hallo Katja,

      Wenn du weißt, wo deiner Großmutter gewohnt hat, versuche doch mal die Meldekarte zu erhalten. Zumindest sollte dort stehen, wo sie nach 1928 gelebt hat bzw. ob sie evt. geheiratet hat.

      LG Silke

      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • Katja01
        Benutzer
        • 24.04.2012
        • 7

        #4
        Meldekartei Berlin

        Hallo, ich habe mich jetzt nach einiger Zeit entschieden etwas weiter zu suchen und möchte eine Meldekarte aus Berlin beantragen.
        Man muss auf dem Formular ja nachweisen dass man berechtigt ist die Auskünfte zu erhalten.
        Leider weiß ich nicht wie ich das nachwiesen soll. Soll ich da eine Kopie meines Personalausweises beilegen? Aber die Nachnamen unterscheiden sich ja komplett.
        Leider habe ich wenig Ahnung im Umgang mit den Behörden.
        Danke schon mal im voraus.

        LG
        Katja

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3277

          #5
          Hallo,

          leg die Kopie Deines Ausweises und eine Kopie
          des Geburtseintrages Deiner Mutter bei.

          Viel Erfolg wünscht
          Gudrun

          Leg das immer bei, wenn Du noch in der Datenschutzzeit suchst.
          Zuletzt geändert von gudrun; 16.11.2013, 09:09. Grund: Nachtrag

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1500

            #6
            Hallo Katja!
            Die Meldekartei von Berlin ist leider recht lückenhaft, es kann also sein, dass du nur die Auskunft bekommst, dass sie keine Karte von ihr gefunden haben.

            Wenn das so sein sollte, und wenn du die Möglichkeit hast, selber im Landesarchiv Berlin zu recherchieren, könntest du die Heiratsregister ab 1928 durchsuchen, ob du eine Heirat findest. Aktuell bekommst du nur die Jahrgänge bis 1932, die übrigen sind archivrechtlich noch nicht frei einsehbar. Wenn deine Großmutter einen nicht ganz so häufigen Namen hatte, würde das die Sache natürlich erleichtern.

            Ich würde mich vom Standesamt Tiergarten (?) ausgehend über die anderen Innenstadtbezirke nach außen vorarbeiten, aber natürlich ist das ein großer Aufwand, gerade auf den bloßen Verdacht hin. Es wäre ja auch möglich, dass der Mann nicht in Berlin lebte und die Heirat an seinem Wohnort stattfand.

            Du könntest auch in den Kirchenbüchern nach einer Heirat suchen. Die Spenerstraße gehört zur evangelischen St. Johannis-Gemeinde (Kirche Alt-Moabit 25) und zur katholischen St. Laurentius-Gemeinde (Klopstockstraße 31), früher St. Ansgar.
            Es gibt ja die Faustregel, dass im Standesamt am Wohnort des Mannes und in der Kirche am Wohnort der Frau geheiratet wurde.

            Ich drück' dir die Daumen, dass du einen Melderegistereintrag bekommst!
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • Katja01
              Benutzer
              • 24.04.2012
              • 7

              #7
              Vielen Dank für die Tipps.
              @Asphaltblume: ich wohne ja leider in Bayern und kann deshalb nicht so einfach in Berlin suchen, aber vielleicht klappt es mal mit einem Besuch in Berlin.

              Liebe Grüße
              Katja

              Kommentar

              Lädt...
              X