Höhne, Georg Friedrick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrDoDo
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2010
    • 438

    Höhne, Georg Friedrick

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Charlottenburg
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): - ancestry.com, familysearch.org


    Ich suche Information über die Familie von Georg Friedrich Höhne, der in Charlottenburg gewohnt hat. Ich weiß dass er vor Oktober 1894 gestorben ist, seine Ehefrau heißt Marie Caroline Emma geb. Lange, und ihnen wurde einen Sohn am 29. May 1857 in Charlottenburg geboren.

    Sein Sohn heißt Oskar Friedrich Carl Höhne, und er ist nach Hamburg umgezogen zwischen seinem Geburt und Hochzeit in 1894. Er war Sattler, und ich verstehe dass die Familie ziemlich wohlhabend war.

    Ich interessiere mich für Information über:

    - wo wurde er begrabt?
    - was hat er für die Arbeit gemacht?
    - Hat er andere Kinder?
    - Wo genau in Charlottenburg hat er gewohnt?

    Wenn jemand solche Antworten weißt, freue ich mich die zu lesen!

    Generall: Was für ein Bezirk war Charlottenburg in den 1800en? Haben 'wohlhabende' Familien dort gewohnt? Oder ist das nur ein Familiegerücht?

    Danke im Voraus!
    (Entschuldingen Sie bitte mein Deutsch! Ich bin Engländer!)
    Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
    Zabrotzki (Barloge, Prussia)
    Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
    Lange (Charlottenburg, Berlin)
    Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
    Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo bzw hello,

    viel kann ich nicht beitragen. Im Anhang ist ein Auszug aus dem Nachweis der Einwohner von Charlottenburg, mit Ausschluß der Gewerbe-Gehülfen, Tagelöhner und Dienstboten von 1858. Weitere Adressbücher hier:http://adressbuch.zlb.de/searchResul...=2&ImgId=31376
    Erst einmal sehe ich keinen G. F., aber diverse Ackerbürger (Stadtbauern) und immerhin zwei Sattler.

    Freundliche Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • russenmaedchen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2010
      • 1860

      #3
      Hallo Mr.DoDo,
      hier ist etwas zur Geschichte Charlottenburgs zu finden.

      Viele Grüße, Sylvia
      Viele Grüße
      russenmädchen






      Kommentar

      • MrDoDo
        Erfahrener Benutzer
        • 23.08.2010
        • 438

        #4
        Ich danke Ihnen, Russenmaedchen. Ich werde das spaeter lesen.

        Und Kasstor, vielen Dank. Ich war mir nicht von diesen Addressbuecher bewusst. Ich werde durchschauen wenn ich Zeit habe.

        Ja ich erinnere mich jetzt: Georg Friedrich Hoehne und seine Ehefrau waren Aeckerbuerger. Also, ich finde es unmoeglich dass sie ein wohlhabendes Leben hatten.
        Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
        Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
        Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
        Zabrotzki (Barloge, Prussia)
        Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
        Lange (Charlottenburg, Berlin)
        Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
        Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
        Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
        Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

        Kommentar

        • MrDoDo
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2010
          • 438

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo bzw hello,

          viel kann ich nicht beitragen. Im Anhang ist ein Auszug aus dem Nachweis der Einwohner von Charlottenburg, mit Ausschluß der Gewerbe-Gehülfen, Tagelöhner und Dienstboten von 1858. Weitere Adressbücher hier:http://adressbuch.zlb.de/searchResul...=2&ImgId=31376
          Erst einmal sehe ich keinen G. F., aber diverse Ackerbürger (Stadtbauern) und immerhin zwei Sattler.

          Freundliche Grüße

          Thomas
          Ich wundere mich, ob der vierte Name im Auszug "F. G. Hoehne" ist? Ja, auf der Heiratsurkunde seines Sohnes steht "Georg Friedrich" aber ist es moeglich dass der gleiche Mann "Friedrich Georg" gennant war? Dieser Name finde ich auch in den Addressbuecher von 1857, 1859, 1860, 1861.
          Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
          Zabrotzki (Barloge, Prussia)
          Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
          Lange (Charlottenburg, Berlin)
          Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
          Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            ja das ist wohl ein F.G. (oder F.O.?). Den habe ich auch für möglich gehalten. 1864 steht unter Wallstr. 54 Höhne, Fuhrherr. 1873 steht nur ein F. Höhne, Rentier, in der Wallstr. 54.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • MrDoDo
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2010
              • 438

              #7
              Hallo noch mal,

              Ja, es scheint mir jetzt, dass mein Verwandt in der Wallstr. wohnte. Danke sehr viel für die Hilfe. Ich habe doch eine Frage, die weder Google noch ein Wörterbuch geantwortet hast: was meint 'Fuhrherr' in diesem Sinn? Im Nachweis der Einwohner ist er 'Ackerbürger', aber es scheint mir, dass im Nachweis jedes einzelnen numerirten Hauses er 'Fuhrmann' ist??

              Mit freundliche Grüße
              Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
              Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
              Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
              Zabrotzki (Barloge, Prussia)
              Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
              Lange (Charlottenburg, Berlin)
              Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
              Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
              Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
              Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

              Kommentar

              • MrDoDo
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2010
                • 438

                #8
                Ist 'Fuhrherr' ein Synonym fuer 'Fuhrmann' ??
                Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
                Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
                Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
                Zabrotzki (Barloge, Prussia)
                Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
                Lange (Charlottenburg, Berlin)
                Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
                Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
                Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
                Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

                Kommentar

                Lädt...
                X