Judentaufen in Berlin ca. 1900 - 1933

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • posen
    Benutzer
    • 13.06.2011
    • 45

    Judentaufen in Berlin ca. 1900 - 1933

    Hallo Liste,

    gibt es irgendwo gesonderte Listen über Judentaufen in Berlin im Zeitraum von 1910 bis 1933? Leider hab ich keine Ahnung, wo genau in Berlin diese Erwachsenentaufe stattgefunden hat.

    Und noch eine Frage: wie findet man Geburtseinträge von Kindern aus den Jahren 1909 und 1912 in Berlin, die entweder evangelisch oder noch jüdisch waren. Auch hier ist nicht bekannt, wo genau sie in Berlin zur Welt gekommen sind.

    Könnte mich jemand bitte in die richtige Richtung stupsen?

    Bundesarchiv und Landesarchiv Berlin hab ich schon abgeklappert.

    Grüße
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo posen,

    zur ersten Frage würde ich mich an die Jüdische Gemeinde wenden:


    Zur zweiten Frage: Es gab und gibt in Berlin leider kein sog. Generalregister der Geburten für die Stamdesämter. D.h., wenn man nicht weiß, wo das Ereignis stattgefunden hat, alle in Frage kommenden Standesämter abklappern. Zuerst herausfinden, wo die Gesuchten gelebt haben, >Adressbücher befragen und dann in den jeweiligen Standesämtern suchen oder suchen lassen. (Bedenke: 110 Jahre nach der Geburt sind die Akten frei verfügbar, ansonsten nur, wenn es die gerade Linie betrifft).

    Viel Erfolg! Gruss Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • posen
      Benutzer
      • 13.06.2011
      • 45

      #3
      Danke, Dorothea. Dann werd ich so mal weiterklappern.

      Grüße

      Kommentar

      • saille
        Erfahrener Benutzer
        • 27.11.2009
        • 436

        #4
        Hallo Posen,

        schließe mich Dorothea an. Frage bei der Jüdischen Gemeinde nach, die sind dort sehr hilfsbereit und können dir sicherlich weiterhelfen.Warst du schon auf der Seite von Yad Vashem? Dort kannst du auch viele nützliche Hinweise finden.
        Nach welchen Namen suchst du ?
        LG
        Petra
        Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
        FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

        Berlin:
        FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

        Für den Rest der Welt:
        FN RICHTHERRund FN LANOCH

        Kommentar

        • posen
          Benutzer
          • 13.06.2011
          • 45

          #5
          > Frage bei der Jüdischen Gemeinde nach...

          Schon geschehen. Bin mal sehr gespannt.

          > Warst du schon auf der Seite von Yad Vashem?

          Ja. Zum Glück konnte er wohl emigrieren. Danach verliert sich seine Spur und aller seiner restlichen Angehörigen.

          > Nach welchen Namen suchst du ?

          Justizrat und Rechtsanwalt Fritz Ladewig. Im Buch "Anwalt ohne Recht" ist er aufgeführt, auch eine Kanzleiadresse. Im Jahr 1909 (Geburt erster Sohn Peter) hat er wohl laut Adressbuch in "W9 Potsdamer S?n?" gewohnt oder gearbeitet. 1910 (Geburt außerehelicher zweiter Sohn, er wurde nicht in Berlin geboren, den kenn ich ;-)) war es "N39 Pankstraße 93". Das war die Kanzleiadresse. Im Jahr 1912 (Geburt dritter Sohn Paul) war es dienstlich die Pankstraße 93 und Wohnung in der Hohenstaufenstraße 52.
          Da ich nicht weiß, ob er zu diesem Zeitpunkt schon getauft war, ist die Suche nach Geburtseinträgen der Söhne leider nicht ganz so einfach.
          Seine anderen Söhne sind irgendwie nicht auffindbar, denn er ist allein mit seiner Ehefrau 1940 emigriert. Mölglicherweise hab ich seinen Sohn Peter in den USA gefunden hab. Leider lebt von denen niemand mehr, auch keine Nachkommen. Was aus Paul geworden ist, ist völlig unklar. Ich hoffe, ich bin nicht der letzte Mohikaner.

          Grüße

          Kommentar

          • russenmaedchen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.08.2010
            • 1892

            #6
            Hallo Posen,
            hast du ein Geburtsdatum von Fritz?
            Viele Grüße, Sylvia
            Ergänzung:
            sollte dieser Herr zur Familie gehören:
            Hans Carl Ladewig *1886, Rechtsanwalt in Berlin verlor 1937 seine Zulassung als Anwalt und
            emigriete 1938 nach Italien. siehe google.books deutsches reich 1933-1937
            Zuletzt geändert von russenmaedchen; 02.09.2011, 11:51.
            Viele Grüße
            russenmädchen






            Kommentar

            • posen
              Benutzer
              • 13.06.2011
              • 45

              #7
              > hast du ein Geburtsdatum von Fritz?

              28.5.1870 Crivitz

              > sollte dieser Herr zur Familie gehören:Hans Carl Ladewig *1886,

              Ja, er ist ein weiter Verwandter von Fritz. Ist in den USA "gelandet". Auch da habe ich keine lebenden Verwandten gefunden.

              Kommentar

              • russenmaedchen
                Erfahrener Benutzer
                • 01.08.2010
                • 1892

                #8
                Hallo Posen, das war ebay belgien, abgelaufen am 24.7. sonst hätte ich dir den link geschickt.
                hier aber etwas zum Forschen:
                Kirchengemeinde zum Heilsbronnen, Heilbronner Str.20, 10777 Berlin, Tel:030- 2181360, post@heilsbronnen.de
                da die Adresse Hohenstaufenstrasse ist, gehört zum Bezirk Schöneberg(jetzt Tempelhof-Schöneberg)
                und das Standesamt : standesamt-urkunden@ba-ts.berlin.de oder standesamt-geburten@ba-ts.berlin.de Tel: 030-90277-2322 für Urkunden
                Für die Pankstrasse ist das Standesamt Wedding (jetzt Mitte) zuständig, online-Anfrage möglich: http://www.berlin.de/ba-mitte/org/st...forderung.html
                Kontakt
                Haus- und Grundbesitzerverein Wedding e.V.
                Badstraße 33 (Gartenhaus)
                13357 Berlin
                Tel: (030) 484 79 166
                Fax: (030) 88 66 85 24
                Email: wedding@haus-und-grund-berlin.de

                1. Vorsitzender
                Thomas Werner
                Vielleicht hat ja noch einer die Festschrift oder weiß etwas.

                Viele Grüße, Sylvia
                Zuletzt geändert von russenmaedchen; 02.09.2011, 14:09. Grund: ergänzung
                Viele Grüße
                russenmädchen






                Kommentar

                • posen
                  Benutzer
                  • 13.06.2011
                  • 45

                  #9
                  Hab den abgelaufenen Ebay-Link gefunden. Möglicherweise ist sogar ein Foto von ihm darin, ich werd' verrückt.
                  Danke für Deine Tipps! Ich werde alle Adressen mal abklappern.

                  Kommentar

                  • russenmaedchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.08.2010
                    • 1892

                    #10
                    Da der Verein immer noch existiert, haben die auf alle Fälle eine Ausgabe der Festschrift aufgehoben. e-mail und warten :-), viel Glück! Sylvia
                    Viele Grüße
                    russenmädchen






                    Kommentar

                    • posen
                      Benutzer
                      • 13.06.2011
                      • 45

                      #11
                      Email ist schon raus. Nur die Warterei... ;-)

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo,

                        für die Mitsucher ist es natürlich hilfreich, auf anderen Infos aufbauen zu können.
                        Nach Infos aus dem Internet gibt es ja einmal einen Fritz Ladewig, der 1870 in Crivitz geboren ist und mit Frau Maria über Japan, Kalifornien im November 1940 nach Argentinien emigrierte ( letzter Aufenthaltsort Hamburg ) ancestry-info. Kontaktadresse ist ein Helmut Ladewig bei einer Fa. Bunge & Born in Buenos Aires. Und dann gibt es einen Fritz oder Fred Ladewig geb 1888, der mit Frau Lilly Ladewig-Lehmann 1940 noch in Den Haag war und von denen zumindest die Ehefrau in Auschwitz 1944 ermordet worden sein soll http://www.communityjoodsmonument.nl/person/145653/en . Fred Ladewig taucht auch auf einer Kontoihaber bzw-Berechtigten-Liste von Konten bei Schweizer Banken auf http://www.crt-ii.org/2001_list/sba_publication.pdf .
                        Vermutlich war Hans Carl Ladewig (*6.9.1886 oder 1896?) der Bruder von letzterem, weil er im September 1936 bei einer Ankunft in New York einen Bruder Fred Ladewig in Den Haag, Parkst. 40, angibt - 1939 bei der endgültigen Ausreise allerdings Mutter Gertrud in Den Haag) ancestry info.

                        Wohnadresse Fritz L. 1918 in Berlin ist Bochumer Str. 13. 1915/16 Bundesratsufer 1.

                        Peter Paul Ladewig (*2.10.09) gibt bei der Einreise in die USA 1947 an, keine Verwandten in den USA zu haben. Lt SSDI stirbt er 11.3.1992. Frau Sonia stirbt am 8.7.08. Da ist der wohl einzige Sohn Peter Kim (* etwa Juli 1944 ) auch schon nicht mehr am Leben.



                        Freundliche Grüße

                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Kasstor; 27.09.2011, 17:25.
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • posen
                          Benutzer
                          • 13.06.2011
                          • 45

                          #13
                          Hallo Thomas,

                          ok, dann das volle Programm (wollte nur nicht so vorkommen, als ob ich fertige Lösungen von allen haben will). Übrigens erstaunlich, wie viel Du hier schon herausgefunden hast. Eine liebe Foristin hat mir hier auch schon gewaltig geholfen.

                          Es geht um diese Berliner Familien:

                          1.)
                          - Zahnarzt Dr. Franz Ladewig (*14.8.1873 Crivitz)

                          2.)
                          - Justizrat, RA und Notar Fritz Ladewig (*28.5.1870 Crivitz), oo Maria Friederike Altmann
                          - Sohn Dr. med Peter Paul Ladewig (*2.10.1909 Berlin +11.3.1992), oo Sonia Acquarone, Enkel Kim Peter L., keine lebenden Nachkommen mehr
                          - Sohn Dr. jur. Paul-Erwin Ladewig (*23.12.1912 Berlin)

                          3.)
                          - Justizrat, RA, Notar und Stadtverordneter Carl/Karl (Laser) Ladewig (*16.4.1855 Crivitz +30.6.1926 Baden-Baden), oo Gertrud Cohn
                          - Sohn RA Hans Carl Ladewig (*6.9.1886 Berlin +1952 Clinton, USA), oo Adelheid Gertrude Meuschel, keine Kinder
                          - Sohn Fritz (Friedrich) Ladewig (*30.1.1888 Berlin +8.4.1944 Auschwitz), oo Lilly Lehmann, keine Kinder

                          4.)
                          Schwestern
                          - Lehrerin Käthe Ladewig (*18.6.1875 Brüel +16.11.1941), keine Kinder, Suizid in Berlin, wh. Kurfürstendamm 43
                          - Schneidermeisterin Martha Ladewig (*11.9.1880 Brüel +18.11.1941 Berlin), keine Kinder, Suizid in Berlin, wh. Kurfürstendamm 43

                          5.)
                          - Clara Wolff, geb. Ladewig (*18.6.1856 Crivitz +Minsk), oo Emil Wolff, wh. Berlin

                          Franz und Fritz (*Crivitz) waren Brüder, Fritz (*Crivitz) und Carl Laser (*Crivitz) waren Cousins, Clara und Carl Laser (*Crivitz) waren Geschwister.
                          Rest war etwas weiter verwandt miteinander.

                          Das Schicksal der Familien von Käthe und Martha, Peter Paul Ladewig, Hans Carl Ladewig und Fritz Ladewig (*Berlin) sind weitestgehend geklärt. Es gibt keine lebenden Nachkommen mehr.

                          Spurlos verschollen (ab ca. 1935) sind Franz und Paul Erwin Ladewig. Clara's Lebensweg ist unbekannt.
                          Völlig unbekannt ist bisher Stadtverordneter Carl Ladewig.

                          Zum einen suche ich nach lebenden Nachkommen, zum anderen benötige ich alle verfügbaren Daten und Lebenswege dieser Familienangehörigen.

                          Bin für jeden Hinweis dankbar, auch wenn er vielleicht schon erfasst wurde.

                          Viele Grüße
                          Zuletzt geändert von posen; 28.09.2011, 08:32.

                          Kommentar

                          • russenmaedchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.08.2010
                            • 1892

                            #14
                            Hallo Posen,
                            Ladewig, Paul-Erwin:
                            Die Begrenzung der Verbindlichkeit aus ungerechtfertigter Bereicherung / von Paul-Erwin Ladewig. – 1935. – VIII, 35 S. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1935

                            Sachgebiete: (Fg 1091/12) Standort: DissertationenraumSignatur: Fg II 7




                            Das passt doch erst einmal oder? Sylvia

                            und als Ergänzung: bei ancestry gibt es einen Hochzeitseintrag von Paul E. Ladewig. Ich kann leider nichts Näheres lesen.
                            oder kennst du diesen Eintrag schon?
                            Zuletzt geändert von russenmaedchen; 27.09.2011, 19:22.
                            Viele Grüße
                            russenmädchen






                            Kommentar

                            • posen
                              Benutzer
                              • 13.06.2011
                              • 45

                              #15
                              Ja, das ist er. Dissertation ist bestellt, Stadtverwaltung Freiburg hat sogar die Adressen und Namen der damaligen Gastfamilien geliefert. Nach Abmeldung in Freiburg nach Berlin 1935 verliert sich die Spur. Im Berliner Adressbuch taucht er danach nicht auf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X