Joseph Pfeffer - ein Berliner Bürger aus Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Braumeister
    Neuer Benutzer
    • 08.02.2011
    • 3

    Joseph Pfeffer - ein Berliner Bürger aus Bayern

    Hallo,
    mich interessiert, wer Joseph Pfeffer (Geschäftsführer Poppenzell 14.10.1796 Kath 1840) gewesen ist und wann und wo er starb und begraben liegt, falls er der ist, der ich vermute. Könnte dieser Joseph Pfeffer identisch sein mit jenem Joseph Pfeffer, der im Berliner Adressbuch von 1843 unter Sophienstraße 19 genannt ist, als Mitinhaber der "baierschen Bierbrauerei" Sonnenburg und Pfeffer?
    In den Jahren 1845 bis 1851 wird er als Braueigner in der Schönhauser Allee 176 genannt. 1846 und in anderen Jahren wird er außerdem als Braumeister in der Hopfschen Brauerei auf dem Tempelhofer Berge aufgeführt (von Georg Hopf). Mich interessiert alles biographische Material über diesen Joseph Pfeffer in Berlin. Ich weiß auch, daß er einen Bruder hatte, Andreas Pfeffer, der um 1850 in Poppenzell gemeldet war. Sollten die beiden Joseph Pfeffer nicht miteinander identisch sein, so muss doch eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen ihnen bestanden haben. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann und wenn ich mit meinen Informationen vielleicht auch jemandem helfen konnte.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6055

    #2
    Hallo Braumeister,

    leider kann ich Deine Fragen nicht beantworten.
    Sehr wahrscheinlich geht es Dir um die Historie der Pfefferbrauerei in Berlin
    früher bezeichnet auf dem Pfefferberg. Die Bezeichnung Pfefferberg ist auch heute noch die geläufige Bezeichnung zum dortigen Kulturprojekt in der Schönhauser Allee 176.
    Dies nur zur Info für die Nichtberliner.

    Und dieser von dir genannte Andreas Pfeffer, wohnte 1850 in Poppenzell in Bayern?
    Falls ich hier den von Dir genannten Ort Poppenzell im Landkreis Regen /Bayern ergoogelt habe, besteht dieser Ort heute aus 5 Häusern.



    Wenn Du wissen willst wohin Poppenzell eingepfarrt war, kann Dir Herr Pfeiffer bestimmt die zugehörig Pfarrei nennen.

    Vielleicht findet sich noch biographisches zu dem Braumeister PFEFFER.

    Mehr findet man online zu HOPF.

    Hopf am Tempelhofer Berg (Druckfehler? Templower Berg)


    Viel Glück, bei der Suche.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 09.02.2011, 03:29.

    Kommentar

    • Braumeister
      Neuer Benutzer
      • 08.02.2011
      • 3

      #3
      Templower Berg oder Tempelhofer Berg?

      Lieber Jürgen,
      ja - mir geht es um die Pfefferberg-Geschichte. Der Georg Hopf war auf dem Tempelhofer Berg in Berlin. Die Schreibweise Templower Berg habe ich noch nie gesehen - entweder war das ein Fehler in dem Buch, das Sie mir empfohlen haben oder es war eine heute (aber auch damals wohl) kaum gebräuchliche Sprechweise. In Berlin gibt es seit Ewigkeiten nur den Tempelhofer Berg, und wo dort die Hopfsche Brauerei war, ist hinlänglich bekannt. Hopf soll ja auch ursprünglich aus Bayern gekommen sein. Darüber weiß ich aber nichts genaues. Und einer Legende nach soll Hopf die bayrische Brauart als erster in Berlin praktiziert haben (um 1836). In erster Linie interessiert mich Pfeffer und der Pfefferberg. Natürlich wäre auch das weitere Umfeld interessant - also Georg Hopf oder Daniel Sonnenburg. Vielen Dank für den Buchtipp. Dort auf Seite 51 wird auch Herr Pfeffer erwähnt. Was Poppenzell betrifft - ich glaube, es gibt nur dieses eine Poppenzell. Es stehen dort tatsächlich nur paar Häuser (Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude) und eine alte Kapelle.

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6055

        #4
        Hallo Braumeister,


        "Berliner Adressbuch von 1843 unter Sophienstraße 19, Mitinhaber der "baierschen Bierbrauerei" Sonnenburg und Pfeffer"
        Wo hast Du diesen Eintrag gefunden? Ich fand den Eintrag nicht im Adressbuch von 1843.

        Wie Du schon sagtest wird PFEFFER, J. letztmalig im Adreßbuch des Jahres 1851 erwähnt.
        Wie Du wahrscheinlich auch schon herausgefunden hast, soll die Brauerei 1851 den Besitzer gewechselt haben. Konkurs, verzogen, verstorben?

        Leider fehlt online der öffentliche Anzeiger dieses Amts-Blatts auf das Jahr 1850.
        Amtsblatt der Regierung in Potsdam Von Potsdam 1850


        Diese Informationen sind Dir sicher alle schon bekannt. Wo und wann J. PFEFFER gestorben ist, bleibt also noch offen.

        Angeblich hat J. PFEFFER nach seiner Pleite wieder bei HOPF gearbeitet.
        HOPF starb aber schon am 30 April 1844. Die Brauerei HOPF in Tempelhof wurde von den Söhnen DEIBEL aus erster Ehe seiner Frau weitergeführt, wahrscheinlich nannte sich die Brauerei weiterhin nach HOPF.
        Ich weiß ist alles bekannt.

        In der Schönhauser Allee 162 also ein paar Häuser entfernt vom Pfefferberg betrieb LEY seinen Biergarten oder seine Brauerei?
        Dieses Buch enthält eine ganz schöne Druckgrafik der Brauerei LEY.
        "Berlin ein Führer durch die Stadt und Ihre Umgebungen " von Robert SPRINGER, 1861.
        Ich frage mich, ob das Motiv dieser Brauerei eng an der Originalansicht gestaltet wurde.


        Von der Pfefferberg-Brauerei ist leider keine Grafik in dem Buch enthalten.

        So, jetzt habe ich Dir zwar nicht weiter geholfen aber vielleicht Deine Anfrage wieder ins Blickfeld gebracht.

        Vielleicht kann ein Moderator Deine Anfrage aus diesem Thread herauslösen.

        Viele Grüße

        Juergen
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Juergen; 12.02.2011, 00:15.

        Kommentar

        • Braumeister
          Neuer Benutzer
          • 08.02.2011
          • 3

          #5
          Braumeister Joseph Pfeffer

          Lieber Jürgen,
          man muss im Berliner Adressbuch in der Einwohnerliste von 1843 unter dem Namen Sonnenburg suchen und stößt dann auf die Brauerei in der Sophienstraße 19 und dort auch auf den Namen Pfeffer als Teilhaber. Daß hier "mein" Joseph Pfeffer gemeint ist, weiß ich aus anderen Archivquellen, die online nicht zugänglich sind.
          Ich bin inzwischen paar Schritte weitergekommen und habe bei den Kirchenbüchern nachgefragt. Von dort warte ich nun auf Antwort.
          Übrigens, mit Templower Berg war vielleicht Teltower Berg gemeint, denn der Tempelhofer Berg gehört natürlich zum Teltow - was eine Bergregion in Berlin ist (südwestlich), ähnlich des Barnim nordöstlich von Berlin, wo die Schönhauser Allee ist. Teltow und Barnim sind eiszeitlich geprägte größere Hochflächen, deren Hänge zur Spree hin bei Berlin sich gegenüber befinden. Templower Berg scheint mir eine Verballhornung aus beiden Begriffen zu sein - Tempelhof und Teltow.
          Daß Pfeffer 1851 die Brauerei verkauft hat ist richtig. Mich interessiert, was aus ihm danach geworden ist. Sie können mir im Moment wahrscheinlich leider nicht weiterhelfen. Denn natürlich habe ich bereits viel mehr Informationen zu dem Thema, als ich sie hier jetzt wiedergeben kann, weil das viel zu weit führen würde. Und ich kenne auch noch andere Dokumente aus Archiven, die nicht online zu kriegen sind - die ich hier auch nicht einfach so veröffentlichen dürfte.
          Das mit Hopf und mit Ley ist mir prinzipiell bekannt. Ob die Abbildung von Leys Brauerei ein Abbild der Wirklichkeit ist, kann ich nicht sagen. Ley hat bis 1839 ebenfalls bei Hopf gearbeitet und war dann zuerst in der Kleinen Frankfurter Straße, bevor er auf die Schönhauser Allee ging. Es ist nicht ganz hundertprozentig klar, welche der beiden möglichen Brauereien von Ley die Abbildung tatsächlich zeigt. Aber das ist ja hier eigentlich auch nicht das Thema im Forum.
          Vielen Dank aber für Ihre Bemühungen. Ich dachte zuerst, daß mir aus dem Forum jemand spontan auf die Sprünge helfen könnte, weil ich hier ja die Liste über die Berliner Bürger aus Bayern gefunden hatte. Aber inzwischen habe ich auch anderweitig weitergeforscht und meine Situation hat sich dadurch geändert. Endgültiges Wissen habe ich jedoch noch nicht zu bieten. Zu gegebener Zeit melde ich mich sicherlich wieder.
          Herzliche Grüße
          Braumeister

          Kommentar

          Lädt...
          X