Hilfe im EZAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    Hilfe im EZAB

    Hallo liebe Mitforscher,

    wer kann, wenn er mal wieder im EZAB ist, nach einem Sterbeeintrag in der Sophienkirche schauen. Verstorben ist Julie Heintz (Heintze) geb. Jungerwirth, gestorben 18.3.1849 Beerdigung 21.3.1849 als Witwe. Ich hätte gern gewußt, was ihr Mann von Beruf war und die damalige Wohnanschrift. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob mein Vorfahre zwei Schwestern geheiratet hat oder ob es zwei fremde Personen sind. Der Eintrag würde mir sehr weiter helfen. Vielen Dank im Voraus!

    Gruß Rosy
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1043

    #2
    Hallo Rosy,

    in dem Eintrag steht kein Beruf des Mannes, da Julie Heintze als Witte gestorben ist.

    Folgendes steht u.a. in dem Eintrag:

    lfd.Nr.249
    Frau Julie Heintze, geborene Jungerwirth, Wittwe, 46 Jahre,
    Ziegelstr.5/6 verstorben
    Spandauerstr. 38 gewohnt, 1 min.Sohn

    Viele Grüße,
    Ines

    Kommentar

    • Dorothea
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2008
      • 1415

      #3
      Hallo Rosy,

      in Ergänzung zu Ines Fund habe ich in den Berliner Adressbüchern (online) gesehen, dass (zumindest in späteren Jahren) unter der angegebenen Adresse Ziegelstr. 5/6 kein Wohnhaus war, sondern ein Klinikum, es sind nur mehrere Ärzte eingetragen, ich vermute, das war auch früher schon so. Hattest Du denn selbst die Adressbücher schon durchforstet? Falls nicht, kannst Du dies ja noch nachholen, wenn Du Glück hast, ist die Witwe irgendwann selbst eingetragen, mitunter auch mit dem Beruf des Verstorbenen Ehemannes. 1840 gab es z.B. eine Frau Jungerwirth, geb. Juhr, die den Zusatz hatte Goldarb.-Ww. - das war möglicherweise eine Verwandte, vielleicht die Mutter der Julie oder wer auch immer.
      Weiterhin viel Erfolg.
      Grüße Dorothea
      Zuletzt geändert von Dorothea; 17.09.2011, 07:57.

      Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
      --------------------------------------------------------



      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Dorothea, Hallo Ines,
        erstmal vielen vielen Dank für eure Mithilfe. Ich werde noch einmal die Ardressbücher durchschauen, ob ich unter der Wohnanschrift weiter komme. Ich habe bei den Mormonen zwei Heirats-Einträge gefunden. 1827 heiratet der Schuhmacher Johann Heinrich Heintze die Juliane Jungerwirth und 1836 heiratet auch ein Johann Heinrich Heintze Florentine Jungerwirth. Beide um 1800 geboren. Der Goldarbeiter Jungerwirth hatte 2 Töchter, die in Jerusalem getauft worden sind. Bei beiden Einträgen sind die Eltern verstorben. ich bin auch etwas ratlos, weil ich sie nicht zusammen bekomme. Vielleicht waren es ja doch Brüder? Dagegen spricht aber wieder das beide das gleiche Alter haben und Juliane ist 1800 geboren, dann wäre die Person im Eintrag 2 Jahre jünger. Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee, wie ich das Rätsel lösen könnte.

        Mit freundlichen Grüßen

        Rosy

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Rosy,
          wenn ich richtig gelesen habe, ist ja die o.g. Julie oder Juliane 1849 gestorben. Falls der Joh. Heinrich Heintze ein und dieselbe Person sind, kann er 1838 die Florentine Jungerwirth nur geheiratet haben, wenn er von der o.g. Juliane geschieden war. Das erst einmal, was mir auf den ersten Blick dazu einfällt.

          Grüße Dorothea

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo Dorothea,
            ja da hast Du recht, aber wäre es nicht möglich, dass die Ehe anuliert wurde weil die 1. Frau krank war? Ich habe bei Google nach der Klinik gesucht. In der Zieglerstr. war immer eine Klinik. Erst war dort Dr. Gräfe dann Dr. Dieffenbach tätig. Es war eine chirurgische Klinik des höheren Standes. Entweder waren die Heintzes Brüder oder ein und dieselbe Person, den der Vater war immmer der gleiche und der Beruf war auch identisch. 1834 wurde eine Tochter schon im Waisenhaus in der Stralauer Str. geboren. Beim Tod von Florentine stand "hinterläßt Witwer und 3 Kinder". Sie hatte ein uneheliches Kind und er einen Sohn und eine Tochter. Außerem wird da ja immer von einer Witwe geredet. Mein Vorfahr hat ja noch mit der dritten Ehefrau 1847 einen Sohn bekommen. Vater und Sohn können es ja auch nicht sein. Ich werde noch einmal durch die Spandauer Str. schauen, ob ich was finde.

            Gruß Rosy

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #7
              Hallo Rosy,
              eine annulierte Ehe wg. Krankheit schiene mir sehr "unchristlich", insbesondere für die damalige Zeit. Ich glaube, hier muss auch ein wenig sortiert werden, um es als Außenstehender zu verstehen. Du hast also Angaben zu dem Vater des Johann Heinrich Heintze? Und diese Angaben zum Vater des jeweiligen Bräutigams sind identisch bei beiden Eheschließungen?

              Die freundliche Ines hat aber für Dich gefunden, dass die Juliane, geb. Jungerwirth Witwe war, als sie 1849 starb, so gesehen kann zumindest der Mann, mit dem Juliane verheiratet war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gelebt haben. Aber wer genau war dieser Mann? Wenn Juliane geschieden war von dem Joh. Heinr. Heintze, könnte sie einen anderen geheiratet haben und war dann 1849 Witwe, weil dieser 2. Mann schon verstorben war.

              Für den Fall, dass sie auch 1849, als sie selbst starb, noch immer die Witwe des Joh. Heinr. Heintze war, dann kann natürlich der Heintze, der 1838 die Florentine geheiratet hat, nicht identisch sein mit dem o.g. Heintze.

              Vielleicht kannst Du herausfinden, ob es einen Todesfall gab zu einem Joh. Heinr. Heintze in der Zeit nach der 1. Eheschließung von 1827 - 1849 zum Tode der Juliane.

              Das würde ich als erstes versuchen zu klären.

              Grüße Dorothea

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Dorothea,
                Ja, bei allen drei Trauungseinträgen stand bei Vater"Schuhmacher Daniel Heintze in Breslau". Nach einem Todesfall zu einem Johann Heinrich Heintze zu suchen habe ich auch schon versucht, bin aber leider bei den Mormonen nicht fündig geworden. Bei der Geburt des ersten Kindes 1826 "Johann Heinrich Jungerwirth" stand beim Namen der Mutter Albertine Florentine. Das Kind wurde dann anerkannt und trug den Namen Heinze. Also weiß ich nicht, welche es der Schwestern war. Florentine bekam 1828 ein uneheliches Mädchen. Joh. Heinrich bekam noch zwei Kinder 1831 und 1833, die verstorben sind. Wenn sie aber von Florentine gewesen sind, dann müssten sie doch auch den Namen Jungerwirth tragen und nicht den Namen Heintze, da sie ja erst 1836 geheiratet haben. Bei der Trauung mit Florentine stand dort im Buch einzige Tochter. Bezog sich das auf ihre uneheliche Tochter oder hieß es, das Florentine die einzige Tochter des Goldarbeitern Jungerwirth war? Bei der dritten Heirat 1838 stimmte das Alter nicht überein, dafür aber die Wohnanschrift und Florentine war 1837 dort verstorben. Ich wüßte nicht in welcher Kirchengemeinde ich einen Sterbeeintrag suchen sollte!
                Gruß
                Rosy

                Kommentar

                • Dorothea
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2008
                  • 1415

                  #9
                  Hallo Rosy,
                  wo bist Du "bei den Mormonen" nicht fündig geworden? Konntest Du Dir Microfilme bestellen oder gibt es sie online einsehbar oder meinst Du das, was bei family search recherchierbar ist. Letzteres darfst Du nicht so genau nehmen, da können diverse Fehler drin sein, weil vielleicht irgendwer etwas eingestellt hat, was nicht abgesichert ist. D.h., nur dem kann man vertrauen, was man aus sicheren Quellen hat.
                  Voreheliche Kinder konnten auch den Fam.-Namen des Vaters tragen, wenn dieser das jeweilige Kind anerkannte und ihm seinen Namen gab.
                  Die Formulierung "einzige Tochter" in einem Traueintrag meint natürlich die Braut.
                  Bei Deinem letzten Satz habe ich derzeit Verständnisprobleme: Welche Florentine ist denn da 1837 verstorben? Hattest Du nicht gesagt, eine Florentine hätte 1838 geheiratet? "Wohnanschrift" im Kirchenbuch?
                  Kannst Du das noch besser sortieren? Ich verabschiede mich für heute.

                  Grüße Dorothea

                  Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                  --------------------------------------------------------



                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Dorothea,

                    leider musste ich meine Anwort noch einmal schreiben, da ich irgendwie eine Fehler mache. Es ist auch für einen Ausenstehenden sehr verwirrend, wenn ich ja schon nicht durch schaue. Ich habe bei Family search online gesucht und anhand der Daten mir dann die Filme bestellt. Außerdem war mir ein Berliner Forscher sehr behilflich. Hier noch mal zum Verständnis:

                    Ich habe drei Heiratseinträge immer mit dem selben Ehemann Schuhmacher Johann Heinrich Eduard Heintze, Vater Schuhmacher in Breslau Daniel Gottfried Heintze (Heinze, Heintz)
                    1. 1827 mit Juliane Albertine Therese Jungerwirth Ort Friedrichstr. 25

                    2. 1836 mit Florentine Therese Emilie Jungerwirth Siebergasse 16

                    3. 1838 mit Wilhelmine Beschnitt geb. Symphert Siebergasse 14

                    12 Geburtseinträge der Personen

                    1826 Johann Heinrich Eduard Jungerwirth bekommt dann den Namen Heinze (ich konnte den Eintrag nicht genau lesen, stand laut Polizeibericht) Mutter Albertine Florentine
                    1828 uneheliche Tochter von Florentine
                    1830 Auguste, Mutter Juliane Therese Albertine Emilie ehelich
                    1832 Johanne, Florentine Emilie ehelich
                    1834 Juliane, Mutter Therese Emilie Juliane ehelich
                    1836 Anna, Mutter Florentine ehelich
                    1838-1846 4 Kinder mit W. Beschnitt, 2 Kinder aus der Beschnittehe

                    3 Sterbeeinträge
                    Tochter 5.1837, hinterläßt Eltern und 1 Schwester
                    Mutter Florentine 8.1837, hinterläßt Mann und 3 Kinder
                    Tochter 10.1837 hinterläßt Vater und 2 Geschwister, 2 Jahre 1 Monat

                    die Wohnadresse war beim Tod von Florentine und bei der Hochzeit mit W.Beschnitt indentisch.
                    Unterschiede gab es nur beim Alter des Bräutigams 1836 35 Jahre, 1838 42 Jahre und beim Tod der letzten Tochter, wenn es Juliane wäre müsste sie 3 Jahre und 1 Monat alt sein.

                    Diese Angabe sind entweder vom Forscher oder aus Filmen. Waren es nun 2 Brüder oder ein und dieselbe Person? Wenn es zwei Brüder waren wüsste ich nicht wo er verstorben sein soll und mit der Spandauer Str. bin ich auch nicht weiter gekommen.

                    Gruß Rosy

                    Kommentar

                    • iheinrich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.07.2009
                      • 1043

                      #11
                      Hallo Rosy,

                      als Julie Heintze starb, hinterließ sie einen minderjährigen Sohn, der auch ihren Tod angezeigt hat. Verstorben ist sie tatsächlich in dem o.g. Klinikum. Die Todesursache stand auch im Sterbeeintrag. Ich wusste nur nicht, ob es Dir recht ist, wenn ich das hier schreibe. Kennst Du denn die Eltern der Julie? Denn dann könntest Du ja die verschiedenen Traueinträge zuordnen. Der Vater der Braut und des Bräutigams steht ja immer dabei. Ich würde mal nach dem minderjährigen Sohn recherchieren, vielleicht bringt Dich das ja weiter?!


                      Viele Grüße,
                      Ines

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo Ines,

                        leider habe ich keinen minderjährigen Sohn gefunden, wo die Mutter Julie Heintz oder Heintze ist. Beim 1. Heiratseintrag stand Vater der Braut Johann Wilhelm Jungerwirth, Goldarbeiter, Eltern verstorben, beide Eheleute wohnten Friedrichstr. 25. Dann habe ich einen Taufeintrag von Therese Juliane Albertine um 1800 gefunden, Vater Carl Gottlob Jungerwirth, Mutter Anna Dorothea Stenzlin. Die weiteren Kinder hießen Therese Florentine Emilie 1804, Wilhelm Heinrich und Ferdinand Eduard. Leider stand beim Heiratseintrag nur Vater hiesiger Goldarbeiter Jungerwirth Eltern verstorben.
                        Du, ich habe nichts gegen eine Information (Krankheit), es ist doch über 150 Jahre her. Im Internet habe ich gefunden, dass es eine Klinik für plastische Chirugie war. Ich habe gehofft, das dort der Beruf des Mannes stand, was nicht der Fall war.
                        Gruß Rosy

                        Kommentar

                        • iheinrich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.07.2009
                          • 1043

                          #13
                          Hallo Rosy,

                          Julie Heintze ist an Brustkrebs gestorben.
                          Der minderj. Sohn ist aber auf jeden Fall existent, sonst wäre er ja nicht im Sterbeeintrag vermerkt worden.

                          Viele Grüße,
                          Ines

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Hallo Ines,
                            vielleicht waren es ja doch zwei Brüder. Geboren ist Julie 1803. Wenn Joh. Hein. Ed. Heintze geb. 1826 ihr Sohn ist dann müßte er ja irgendwo auftauchen. Ich habe nur 2 Personen mit dem Namen Johann Heinrich Heintze gefunden. Einer mit Henriette Neschke und der andere mit Auguste Behr(Bär oder Baer) verheiratet aber beide erst nach 1849. Minor bedeutet doch noch nicht volljährig und noch nicht verheiratet?
                            Gruß Rosy

                            Kommentar

                            • iheinrich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.07.2009
                              • 1043

                              #15
                              Hallo Rosy,

                              "minorenn" heißt minderjährig. In Preußen wurde man mit 21 volljährig. Hier kann man auch noch mal nachlesen:



                              Wie der Sohn hieß, stand im Sterbeeintrag leider nicht drin.

                              Wenn Julie, als sie 1849 starb, 46 Jahre alt war, so ist sie in der Tat ca. 1803 geboren. Gibt es denn einen Taufeintrag von ihr? Oder steht im Traueintrag das Alter?

                              Und wenn der angegebene Ehemann tatsächlich immer der selbe ist, so müsste doch in den Traueinträgen drin stehen, dass es schon mal verheiratet war. Ansonsten würde ich davon ausgehen, dass es immer ein anderer ist.

                              Viele Grüße,
                              Ines

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X