Universitätsfrauenklinik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bina46
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2008
    • 191

    Universitätsfrauenklinik

    Ich habe eine Geburtsurkunde von 1913 zugeschickt bekommen, darauf steht " die Universitätsfrauenklinik zeigt an" Wo war diese Universitätsfrauenklinik genau? Kann mir das jemand sagen? Mich wundert es auch das die Klinik die Geburt beim Standesamt anzeigt und nicht ein Verwandter. War das früher so?

    LG Bina
  • fred56
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 772

    #2
    Zitat von Bina46 Beitrag anzeigen
    Ich habe eine Geburtsurkunde von 1913 zugeschickt bekommen, darauf steht " die Universitätsfrauenklinik zeigt an" Wo war diese Universitätsfrauenklinik genau? Kann mir das jemand sagen? Mich wundert es auch das die Klinik die Geburt beim Standesamt anzeigt und nicht ein Verwandter. War das früher so?

    LG Bina
    Auf der Geburtsurkunde steht doch bestimmt auch eine Stadt oder ein Ort drauf ... das würde das suchen ein wenig erleichtern

    In meiner Familie zeigte der an der gerade "dabei" war ... mal ein Verwandter, mal die Hebamme ... oder auch ne Klinik ...

    Grüße vom fredi
    FN: Kantel, Piechocka, Rozalska, Bittner, Oginska, Lewandowska, Klejs, Nizak, Bentkowski
    aus dem Raum Gnesen & Posen

    FN: Rutter, Mutschmann, Dittmann, Pankratz, Raabe, Timm, Tober
    aus dem Großraum Thorn

    FN: Piatkowski aus dem Raum Neutomischel

    Kommentar

    • Edeltraud
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2010
      • 354

      #3
      Hallo Bina,

      eine Universitätsfrauenklinik war unter anderem in der Pulsstraße 4-14 in Berlin Charlottenburg



      Ob es noch weitere Universitätsfrauenkliniken in Berlin gab ist mir nicht bekannt.
      Schönen Gruß aus Berlin
      Edeltraud

      Kommentar

      • fred56
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 772

        #4
        Zitat von Edeltraud Beitrag anzeigen
        Hallo Bina,

        eine Universitätsfrauenklinik war unter anderem in der Pulsstraße 4-14 in Berlin Charlottenburg



        Ob es noch weitere Universitätsfrauenkliniken in Berlin gab ist mir nicht bekannt.

        Hi Edeltraud

        wie kommst Du auf Berlin ... weißt Du schon mehr ;-))

        Grüße nach Moabit von uns 3en
        FN: Kantel, Piechocka, Rozalska, Bittner, Oginska, Lewandowska, Klejs, Nizak, Bentkowski
        aus dem Raum Gnesen & Posen

        FN: Rutter, Mutschmann, Dittmann, Pankratz, Raabe, Timm, Tober
        aus dem Großraum Thorn

        FN: Piatkowski aus dem Raum Neutomischel

        Kommentar

        • gustl
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2010
          • 678

          #5
          Hallo Bina,

          meine Kinder wurden auch "von der Klinik aus" beim Standesamt angemeldet. Eine nette Dame kam vorbei (einmal in Berlin, einmal in Bayern), hat das erledigt und brachte dann die Geburtsurkunden ans Wochenbett.

          Lieben Gruß
          Cornelia

          Kommentar

          • Dorothea
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2008
            • 1415

            #6
            Hallo Bina,
            hier gibt es eine online-Quelle: http://books.google.de/books?id=qJt8...201913&f=false

            Da ist außerdem auch von den zwei Univ.-Frauenkliniken die Rede, die sich Ende der 80er Jahre d. 19. Jh. auf dem Gelände der Berliner Charité etabliert haben. Es ist richtig, dass Krankenhäuser ihre vorkommenden Personenstandsfälle den Standesämtern melden mußten, also nicht nur Geburten, sondern auch die Sterbefälle. So bekommt man, wenn man zum Bsp. in Berlin Mitte Archivfälle recherchiert auch das entspr. "Charité-Buch" vorgelegt, entweder Geburtseinträge oder Sterbeeinträge, je nachdem, was man sucht.

            Grüße Dorothea

            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
            --------------------------------------------------------



            Kommentar

            • Mo-Nika
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2009
              • 329

              #7
              Hallo zusammen,
              das ist heute auch noch so. Ich arbeite im Patientenmanagement in einem Krankenhaus und wir melden auch alle Geburten und Sterbefälle.
              Die frischgebackenen Eltern füllen die Geburtsanzeigen (meist) selbst aus und geben sie bei uns ab, damit sie zur Beurkundung beim Standesamt weitergegeben werden.
              Allerdings dürfen wir aus Datenschutzgründen keine Auskünfte geben. Da muss sich der/die Suchende direkt ans Standesamt wenden.

              Liebe Grüße,
              Mo-Nika
              Zuletzt geändert von Mo-Nika; 09.04.2011, 11:12.
              Liebe Grüße,

              Mo-Nika

              ----------------
              Ich suche Mertens aus Rheinbach/Houverath/Vischel;
              Heitmann/Ruser aus der Pfalz; Schwahn aus Dramburg/Pommern;

              Kommentar

              • Edeltraud
                Erfahrener Benutzer
                • 17.02.2010
                • 354

                #8
                Zitat von fred56 Beitrag anzeigen
                Hi Edeltraud

                wie kommst Du auf Berlin ... weißt Du schon mehr ;-))

                Grüße nach Moabit von uns 3en

                Hallo Fred,

                ich bin dort geboren und getauft worden.
                Auf meinem Taufschein steht Pfarramt der Universitäts-Frauenklinik in Berlin.
                Und Bina schrieb ja, dass sie die Urkunde aus Berlin bekommen hat.
                Schönen Gruß aus Berlin
                Edeltraud

                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #9
                  Mein Vater wurde in der der Universitätsfrauenklinik Mitte geboren. Ich nehme ganz stark an, dass das die Charité, da die ja auch heute noch mit der HU zusammenarbeiten.
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  • Bina46
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.03.2008
                    • 191

                    #10
                    Hallo Ihr lieben,
                    ich danke Euch für die Hinweise, die Geburtsurkunde bekam ich vom Standesamt Berlin Mitte. Hinten ist ein Vermerk Standesamt 9, laut Internet Spandauer Revier. An meiner Berliner Forschung könnt ich verzweifeln. Die Mutter taucht bis 1912 im Adressbuch auf, dann in dem Jahr der Geburt 1913 nicht, 1914 unter derselben Adresse wie 1912, allerdings mit ihrem Mädchennamen. Wo war sie 1913?
                    Jedenfalls nochmals danke
                    Liebe Grüße
                    Bina

                    Kommentar

                    • Melanie_Berlin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.12.2007
                      • 1305

                      #11
                      Zitat von Bina46 Beitrag anzeigen
                      Hallo Ihr lieben,
                      ich danke Euch für die Hinweise, die Geburtsurkunde bekam ich vom Standesamt Berlin Mitte. Hinten ist ein Vermerk Standesamt 9, laut Internet Spandauer Revier. An meiner Berliner Forschung könnt ich verzweifeln. Die Mutter taucht bis 1912 im Adressbuch auf, dann in dem Jahr der Geburt 1913 nicht, 1914 unter derselben Adresse wie 1912, allerdings mit ihrem Mädchennamen. Wo war sie 1913?
                      Jedenfalls nochmals danke
                      Liebe Grüße
                      Bina
                      Wenn du die Antwort darauf findest, wüsste ich sie gern! Mir geht es nämlich auch mit all meinen Berlinern so. Dass sie am Anfang ihrer Zeit in Berlin vielleicht/wohlmöglich nur zur Untermiete gewohnt haben und daher nicht auffindbar sind, mag einleuchten. Aber diese Jahre so zwischendrin sind zum verzweifeln.
                      Viele Grüße,
                      Melanie

                      Kommentar

                      • gustl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.08.2010
                        • 678

                        #12
                        Hallo Bina,

                        das "Spandauer Revier" hat nichts mit dem heutigen Berliner Bezirk Spandau zu tun, der damals noch nicht eingemeindet, sondern eine eigene Stadt war.



                        Es bezieht sich vielmehr auf die Spandauer Vorstadt und das Scheunenviertel, die ärmsten Bezirke Berlins zu dieser Zeit. Hier jemanden zu suchen, das kostet in der Tat Nerven. Ich wünsche Dir dennoch viel Glück.

                        Viele Grüße
                        Cornelia

                        Kommentar

                        • Ulrike_Hennwald
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.08.2008
                          • 132

                          #13
                          Universitätsfrauenklinik Berlin

                          Hallo an alle,

                          es gab eine weiter Universitätsfrauenklinik in der Dorotheenstrasse 4 in Berlin.
                          Diese Universitätsfrauenklinik hatte auch eine eigene Kirche. Nur (oh Wunder) sind die Bestände durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen. Dies lässt mich verzweifeln, da mein Ur-Großvater 1882 hier geboren wurde.

                          Seine Geburt wurde übrigens vom Direktor der Klinik an das zuständige Standesamt in Berlin-Mitte gemeldet.

                          Ab 1890 gibt es aber die Geburtenbücher der Charite, die man einsehen kann. Muss mal nachsehen, wo das noch war.

                          Viele Grüße Ulrike
                          Ich forsche nach folgenden Familiennamen:
                          Hennwald regional übergreifend
                          Lichtwark in Mecklenburg-Vorpommern
                          Behling, Brötzmann, Krüger in Pommern
                          Woischke, Kretzschmar in Brandenburg
                          Golembiowski bzw. Golybiowski in Galizien

                          www.hennwald.de.to

                          Kommentar

                          • Bina46
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.03.2008
                            • 191

                            #14
                            Hallo Ulrike,

                            danke für die Information. Falls Du noch herausbekommst wo die Geburtenbücher einzusehen sind, das wäre schön.
                            Wenn Du weißt das Dein Urgroßvater dort geboren ist kannst Du doch die Geburtsurkunde vom Standesamt anfordern. Oder hast Du diese schon.
                            LG Bina

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X